Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Ein Handgriff...

geschrieben von wersy 
Ein Handgriff...
25. November 2012 04:01
...zum Tragen oder Wegwerfen.

Für die ganz wenigen unter euch, die einen Printrbot haben und den zudem am liebsten immer mit sich herumtragen möchten winking smiley, habe ich mir diese Halterung einfallen lassen.
Zumindest aber ist es vorteilhaft, eine Hand frei zu haben, wenn man sich getraut, die Wendeltreppe zum Hackerspace Ffm zu erklimmen winking smiley

Aber wie bereits erwähnt, man kann den Griff auch anderweitig verwenden...

[www.thingiverse.com]

Gruß Michael
Re: Ein Handgriff...
25. November 2012 05:36
smileys with beer Die Wendeltreppe ist doch schon kult.
Re: Ein Handgriff...
26. November 2012 10:16
Karsten Wrote:
-------------------------------------------------------
> smileys with beer Die Wendeltreppe ist doch schon kult.

Die muss unter Denkmalschutz gestellt werden, wie auch das Kesselhaus.
Die Treppe ist nicht nur ein herrliches stählernes Überbleibsel, sie führt auch über das Dampfzeitalter direkt in einen Raum, in dem modernste Technik ausgeh(a)eckt wird - ein toller Kontrast.

Gruß Michael

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.11.12 15:16.
Re: Ein Handgriff...
01. December 2012 10:35
Walder,

Dein Druckbett sieht interessant aus. Was hast Du da in welchen Schichten (und warum) verbaut?

grüße

peb
Re: Ein Handgriff...
02. December 2012 04:19
BigBoxDriver Wrote:
-------------------------------------------------------
> Dein Druckbett sieht interessant aus. Was hast Du
> da in welchen Schichten (und warum) verbaut?

Beide Platten sind aus beschichtetem 8 mm MDF. Beschichtet, um eine glatte, schönere, und auch etwas unempfindlichere Oberfläche zu haben.
Wegen der großen Spannweite des Y-Schlittens beim Printrbot, war es mir wichtig, dass diese Platte möglichst stabil und verwindungssteif ist.
Für das Druckbett eignet sich MDF besonders gut, wenn man ohne Heizbett druckt, da es die Wärme schlecht ableitet. So bleibt die Oberfläche beim Drucken des ersten Layers warm. In Verbindung mit Kaptonband erhält man so eine sehr gute Haftung.
Es klebt mitunter derart fest, dass ich oftmals Mühe habe, das Druckteil abzulösen. Bei größeren Flächen setze ich deshalb den ersten Layer nicht so dicht auf oder gehe mit der Temperatur runter.
Allerdings heben sich Teile, die breiter als 8 cm sind, bereits ab 3 cm Höhe außen etwas ab. So entsteht an der Unterseite eine leicht gewölbte Fläche. Der Rest bleibt trotzdem kräftig kleben.

Guß Michael
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen