Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Will langsam wieder mit neuen Drucker starten

geschrieben von angelo 
Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 03:37
Hallo Gemeinde,

FRAGE:
Bekommt man 6x Wellen gehärtet, geschliffen und rostfrei mit 12 mm Durchmesser 1200mm Lang
mit Innengewinde-Bohrungen M6 (oder M8) ca. 30 mm tief bereits vorgefertigt und bezahlbar angeliefert ?

Um auf 6mm Aluminiumplatten ein exaktes Lochbild zu erstellen, wäre es wohl das praktischste, es auf einier Fräsmaschine anzufahren und abzubohren, oder gibt es noch andere alternativen wie zb, Laser, Wasser, stanzen etc.?

Wären vorgefertigte Wellen und speziell, maschinell gefertigte Spezialteile/Platten dann noch innerhalb der reprap Philosophie ...?

Have Fun
Angelo
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 05:01
"reprap Philosophie ...?"

"Rapid Prototyping bezeichnet die schnelle Umsetzung eines 3D-Modells von einem Computerentwurf (CAD) in ein physikalisches Objekt. *.
Das wird dein Drucker können.thumbs up

"Der RepRap ist ein 3D-Drucker, der für das Rapid Prototyping verwendet werden kann und alle Kunststoffteile seiner Bauteile auch selbst herstellen kann. Der Name RepRap steht für Replicating Rapid-prototyper. Die Pläne für das Gerät und die nötige Software stehen unter der GNU General Public License." **
Wenn dein Drucker keine Kunststoffteile hat, sondern alles aus gelaserten Teile besteht, wird er diese wohl nicht herstellen können. Das entspricht nicht der RepRap Idee von A. Bowyer.thumbs down

"So lässt sich mit einem Reprap eine Kopie des Roboters herstellen, den der Benutzer direkt mit Standardschrauben und Elektronik zusammenbauen kann." **
Das wird dein Drucker dann auch nicht können.thumbs down

Muss er das?grinning smiley Du bist doch nicht daran gebunden und ein freier Mensch und kannst dir doch den Drucker entwickeln/bauen/kaufen, den du willst.

Nur, wenn du seine Idee aufnimmst und weiterentwickelst, mußt du das auch unter den gleichen Bedingungen tun wie A. Bowyer das Konzept veröffentlicht hat, und er hat es unter "GNU General Public Licence" veröffentlicht.

Ab hier enthalte ich mich der Interpretation und Diskussion

Achim

--
* Zitat aus einer Bachelorarbeit von Joachim Schleicher (ich will ja nicht "guttenbergen")
** z.T aus dem Reprap WIKI und WKIPEDIA
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 05:33
"Wellen gehärtet, geschliffen und rostfrei "

Das dürfte sich beißen.... härtbare Stähle rosten meist mehr oder weniger. Aber einölen wirkt da Wunder.

Ich hab im Keller nen alten Mendel stehen, und der rostet immer noch nicht, obwohl der Keller weiß Gott nicht trocken ist. Da ist einfach nur ein Tropfen Öl auf den Stahlteilen. (Sind übrigens nicht selbst gedruckt die Wellen eye rolling smiley )
Aber ich hatte mal einen Kollegen in der Ausbildung (vor 35 Jahren), der brauchte ein Stahlteil nur anfassen, das war am nächsten Tag schon verrostet. So was gibt es auch.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 05:46
Hallo Achim,

Danke für deine Infos.
Wenn ich mir Bohrloch-Lehren Drucke und dann das Lochbild auf die Platte bekomme, das wäre reprap, oder?

Und aufwändigerweise Wellenhalterungen/Flansch drucke und diese Verschraube, ebenso reprap, oder?

Sind diese Teile genormt, wenn ja dann wäre es Reprap-konform, richtig?
[www.cnc-discount.de][2]%22

Ergo: Wenn ja -> Reprap-Konform aber ungenauer, unstabiler, aufwändiger, mehr Bauteile somit Zeit- und Kosten-intensiver.

Alternativ baue ich mir einen mit, meiner Meinung nach, konstruktiver Vernunft und setze diese unter GNU-Licence.
Wer mag, kann das dann auf reprap-Konformität anpassen bzw. umbauen.
Das wäre ein Kompromiss, oder?

Wie bohre ich D= 5mm L=30mm Kernlöcher für ein M6er Gewinde an die Stirnflächen einer D=12 mm L=1200mm gehärteten Welle einigermassen zentriert und "grade" ohne Nutzung einer Drehmaschine, grübel grübel grübel ... :-) ?

Ich grübel am Wochenende mal weiter ...

Gruss Angelo
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 06:08
Hi Stoffel15,

freut mich von dir zu Lesen :-).

Habe noch 3 x V3 Bowden von dir, die ich mit einem (wenn es klappt) "neuen" bzw. überarbeiteten Delta verbauen will.
Einen Rumba-Board habe ich auch noch mit DRV 8825 -> 32 er Teilung... zum testen was so geht,
ohne Elektronik-aussetzer, flüssig und schnell.
Das RADDS Board oder ähnliches würde mich auch einmal im Einsatz mit einem Delta brennend interessieren.

Jetzt für die kalten Wintertage Delta-Drucker Nummer 4 einmal austüfteln und zusammenbauen, das ist der Plan :-)

Wegen den Wellen..., es gibt sie doch :-):
Präzisions Wellenstahl X90 rostfrei 12 mm gehärtet und geschliffen ,
mit weniger härte zwar, aber müsste locker für einen Druck-Dauerbetrieb ausreichen (54 HRC und Maßstabil bis +120°C).

Stoffel15, freue mich schon im voraus meine Ideen mit dir wieder einmal teilen zu dürfen.

Gruss Angelo
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 06:40
@ angelo
Quote
Ab hier enthalte ich mich der Interpretation und Diskussion
Dabei bleib ich
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 07:43
Quote

Wie bohre ich D= 5mm L=30mm Kernlöcher für ein M6er Gewinde an die Stirnflächen einer D=12 mm L=1200mm gehärteten Welle einigermassen zentriert und "grade" ohne Nutzung einer Drehmaschine, grübel grübel grübel ... :-) ?

Da bin ich auch schon länger dran am grübeln und bislang scheint mir der einzige Weg der Gang in die Dreherei ein paar Strassen weiter zu sein. Auch wenn ich kein M6 und ungehärtetes Material habe (Trapezspindel).


Generation 7 Electronics Teacup Firmware RepRap DIY
     
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 08:22
Hallo,

ich habe bisher einen ganz tollen Kontakt zu H. Pietrzak gehabt.

Der ist sehr freundlich und sehr hilfsbereit, die Preise sind ok.

Evtl. mal dort nachfragen - auch mit dem Hinweis dass er das evtl. im EBAY Shop aufnehmen kann...

[www.metallbau-pietrzak.de]

Viele Grüße
Joachim
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 08:27
Also in eine gehärtete Welle ein M6 rein wird schwierig... nur bohren ist schon schwer, und M6 brauchst du dann bestimmt einen speziellen Gewindebohrer...
Bei uns in der Arbeit machen wir die Gewinde schon vor dem Härten... ansonsten machen wir das mir Funkenerosion...
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 08:46
Bleibt die Frage, ob da wirklich ein Gewinde rein muss oder ob man vielleicht auch einen Bolzen einkleben könnte.


Generation 7 Electronics Teacup Firmware RepRap DIY
     
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 11:07
Hallo Angelo

Müssen es denn unbedingt gehärtete Wellen sein?

Ich habe letztens neue 8 mm Stangen aus Silberstahl für den Y-Schlitten eingebaut. Nach 4 Stunden Druckzeit hatten sich bereits die Kugeln der LM8UUs dünne, glatte Laufbahnen „geplättet“. Jetzt läuft das Druckbett „wie auf Schienen“ ;-) und es kann nur noch leiser werden. So ich bin von gehärteten Wellen abgekommen, denn bei denen werden die Schleifriefen nie glattgefahren. Das ist aber vielleicht nur für mich interessant.

Bedingt durch das niedrige Gewicht des Druckkopfes beim Delta und der vertikalen Bewegungen der Schlitten, treten weniger radiale Belastungen auf die Lager auf. Und wenn Du statt der meist üblichen 2 lieber 3 oder gar 4 Lager pro Schlitten nimmst, verringert sich die Flächenpressung auf die Stangen und somit der Verschleiß. Außerdem wird der Schlitten dann besser geführt und wackelt weniger
Wenn die Stangen dann mal zu tiefe Spurrillen haben, kann man sie auch etwas verdrehen. Und ausgetauscht sind sie auch schnell und billig.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Planen und Bauen.

Gruß Michael


Konstruktionen: [www.thingiverse.com]
Videos: [www.youtube.com]
Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
Drucker:
Wersybot - seit 2012 smiling smiley
JGAurora A5
CR10-V2
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 11:23
In gehärtetes Material mit einem normalen Gewindebohrer ein Gewinde zu schneiden ist ein Ding der Unmöglickeit, habs selber schon getestet. Du müsstest die Löcher sowie Gewinde vor dem Härten machen oder du Härtest nur die Oberfläche. Auch ist ein Drehbank von Vorteil.

Um ein Bohrbild in eine 4mm Aluplatte zu bringen kannst du es mit Fräsen, Lasern, Wasserstrahl Schneiden oder von Hand Körnern und auf einer Bohrmaschine bohren versuchen. Nur beim Lasern kann es zum Verzug kommen.


#########################################################
3D-Board.ch - Deine Schweizer Community rund um 3D Druck & 3D Scan
#########################################################
Meine Dienstleistungen rund um den 3D Druck
#########################################################
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 12:24
Also um ein wenig Licht in das Dunkel zu bringen:
Folgendes:
- der 1.4034 (X43Cr16) ist ein Öl bzw. Lufthärtender Stahl, folglich ein durchhärter.
- Es kommt darauf an ob die ersten 10mm als Gleitführung benötigt werden, was man härten kann, kann man auch wieder weich machen
hier muss man allerdings bedenken dass der Stahl definiert erwärmt werden muss und das Temperatur und Zeit Kurve eingehalten werden
sollte. Auf 40 HRC bekommt man das Ding allerdings auch mit einem Brenner. Schaut nicht so toll aus, muss noch gebeizt werden danach. Ist also nicht zu empfehlen
- folglich gibt es nur eine Alternative, HM bohren, die 52 bzw. 54 HRC stellen für die meisten HM Bohrer kein Problem dar, das Gewinde kann auch mit HM-Gewindebohrer geschnitten werden. Habe ich schon mal gemacht. In ein Werkzeug musste ein Gewinde rein dass vorher vergessen wurde.

Die beste Lösung ist aber wie folgt.
- HM Bohrer, Loch rein machen, kein Problem bei entsprechender Kühlung und Steifigkeit
- Loch ausmessen
- Buchse mit Übermaß drehen incl. Gewinde
- Buchse mit Loctite einpressen
- Gewinde nachschneiden
Bei entsprechender Länge und Duchmesser kein Problem mit der Festigkeit. Hier kann man aber auch beruhigt mit WIG die Buchse ein wenig fixieren. Allerdings härtet die Naht aus.

Die Welle in 1.4034 relativ teuer, hier sind Kolbenstangen besser. Das einzige was hier rostet sind die Planflächen. Rest ist gehärtet, geschliffen und Hartverchromt. Das ist allerdings bekannt.

Gruß
Mirco
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 14:45
Ich bezweifle ernsthaft das man selbst mit einem Hartmetall Gewindebohrer in Gehärtetes Material sauber ein Gewinde schneiden kann. (Dass man mit Hartmetall gehärtetes Material bearbeiten kann weiss ich schon, wobei es nicht Optimal ist, CBN wäre geeigneter.) Meine sorge ist eher das er dir Abbricht, da man z.B. beim Hartdrehen Spantiefen von wenigen 0.01mm bis wenigen 0.1mm fährt und man bei einem M6 Gewinde von ca. 0.5mm Spantiefe spricht.
Ich weiss nicht ob es Spezielle Gewindebohrer für solche Aufgaben gibt aber ich denke es eher nicht.


#########################################################
3D-Board.ch - Deine Schweizer Community rund um 3D Druck & 3D Scan
#########################################################
Meine Dienstleistungen rund um den 3D Druck
#########################################################
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 15:29
Du Ungläubiger smiling bouncing smiley
Bin Feinwerkmechaniker-Meister darfst Papa schon was glauben, und wenn ich sage dass ich es schon selbst gemacht habe dann ist es wirklich so.

Gugst DUHARTES DING
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
11. October 2013 18:52
Habs mir doch gedacht, das sind keine Normalen Hartmetall Gewindebohrer winking smiley
Ich bin im letzten Lehrjahr zum Polymechaniker, da durfte ich schon zugucken wie es auf einer Gildemeister CTX310 einen Hartmetall Gewindebohrer in Oberflächen gehärtetes Material zermalmt und der Lehrmeister ungleubig daneben Stand.


#########################################################
3D-Board.ch - Deine Schweizer Community rund um 3D Druck & 3D Scan
#########################################################
Meine Dienstleistungen rund um den 3D Druck
#########################################################
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
12. October 2013 00:54
Kann Mirco nur zustimmen...

Gewinde Schneiden in hartes Material ist heutzutage kein großes Problem mehr.
Allerdings funzt das nur auf einer Maschine wirklich gut.
Der Gewindebohrer muss sauber geführt sein.
Von Hand ist das eher schlecht machbar.
Auch darf der Gewindebohrer nicht in "weiches" Material kommen, sonst isser weg.
Vom Preis her sind die Gewindebohrer natürlich kein Schnäppchen...

Gruss

Frank
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
12. October 2013 05:14
Ich zweifle auch nicht daran das es mit Speziellen Hartmetall Gewindebohrer geht.Nur eben, die sind halt nicht ganz so billig wie Normale Hartmetall Gewindebohrer.


#########################################################
3D-Board.ch - Deine Schweizer Community rund um 3D Druck & 3D Scan
#########################################################
Meine Dienstleistungen rund um den 3D Druck
#########################################################
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
12. October 2013 05:49
Billig, was ist billig und was ist teuer. Ein "normaler" HM Gewindebohrer ist schon recht teuer, gemessen am HSS. Ansonsten, wer es braucht hat zumindest eine Lösung hierfür. Und nach dieser wurde gefragt. Ansonsten wie schon angesprochen Kolbenstangen verwenden, dann stellt sich die Frage gar nicht erst. Das Besondere war schon immer ein wenig teurer. smileys with beer
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
14. October 2013 03:13
Hallo und Danke,

Joachim erst mal danke, werde ich mal kontaktieren ...

Die Andren :-):
Duiese Wellen sind oberflächengehärtet (Härtetiefe: min. 0,6 mm).
Mit der Drehmaschine ist das kein Problem an der Stirnfläche zu bohren und ein Gewinde hineinzuschneiden.

Traumflug... Dreherei ist richtig.
Wegen reprap versuche ich mir eine ich mir eine Führung für eine Bohrmaschinenaufsatzhalterung zu konstruieren.

Walden, ich denke an eine Ähnliches System mit Kugellager, wie es beim Rostock RGB der Fall ist.
Somit brauche ich wohl wahrscheinlich gehärtete Wellen ...

Gewinde an den Wellenstirnflächen ist nicht unbedingt notwendig, aber ich erspare mir die Wellenflanschhalterungen und eine Bohrung extra auf grunplatte dadurch.
Auch sind es erst mal 6 Bauteile und 6 Schrauben weniger und mindestens genauso stabil.
Weniger Bauteile, weniger kompliziert, weniger Kosten, weniger Gewicht... Das ist damit der Plan.

Ok, ich mach mal und berichte euch n den näcsten Wochen, wenn Ihr mögt.

Gruss Angelo
Re: Will langsam wieder mit neuen Drucker starten
14. October 2013 09:54
> ...ich denke an eine Ähnliches System mit
> Kugellager, wie es beim Rostock RGB der
> Fall ist. Somit brauche ich wohl wahrscheinlich
> gehärtete Wellen ...

Bei den Kugellagern sollten keine gehärteten Wellen nötig sein. Ich hatte die gehärteten Wellen nur gekauft, da ich ursprünglich LM8UU verwenden wollte, die aber zu viel Spiel hatten - deswegen auch die neue Konstruktion mit den Kugellagern.

LG, Willy


3D gedruckter Messerschärfer +++ RADDS für den Arduino-Due +++ Meine Drucker
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen