Welchen Steppermotor für Kabelzug? 28. March 2021 16:15 |
Registrierungsdatum: 3 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 28. March 2021 16:55 |
Moderator Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 820 |
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 28. March 2021 17:41 |
Registrierungsdatum: 3 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Quote
ZipZap
Hallo Fesh und willkommen bei den Bastlern.
So ungefähr alles, was Du zum Thema Stepper (Drehzahlen, Drehmomente und Kräfte), Treiber und deren Mikroschritten geschrieben hast, ist falsch. Aber macht nix, kann man alles lernen.
Zwischen zwei Gängen sind (je nach Schaltwerk) z.b. 1,8mm Kabelzug. Wenn sich nach ein paar Tagen (oder Wochen) das um 0,2mm verschiebt dann leidet die Schaltgenauigkeit. Also ja, ich brauche keine Hundertstel, aber Zehntel schon.Quote
Lies Dich mal ganz genau bei den verschiedenen Treibern bei Watterott ein, die TMC 2100 sollten für Deine Anwendung am besten sein. Den Stallguard brauchts Du verm. nicht, da es bei Dir nicht um wiederholbare Präzision im Bereich von 1/100mm geht.
Hält der Motor dann noch gegen die Rückstellfeder? Auch bei starken Erschütterungen (Holperstrecke, Sprünge)? Wenn ja, prima. Wenn nein hätte ich eh ein Problem, dann verstellt sich die Schaltung bei Nichtgebrauch. Ich müsste also eh die Gewindesteigung so niedrig wählen dass die Rückstellfeder es eben nicht schafft den stromlosen Motor zu drehen - aber zumindest gibt es im Fahrradkeller keine Erschütterungen. Also gut, Treiber & Motor nur zum Schalten bestromen, und ansonsten aus lassen. Brauche ich da einen Power-Mosfet in der Vcc-Leitung für den Treiber oder hat der selber einen Enable-Eingang?Quote
Du könntest nach dem Schalten auch einfach den Treiber/Motor ausschalten und diese nur zum Schalten selbst verwenden. Spart übrigens Strom.
Danke, das hilft schonmal.Quote
Bei Steppern gibt es einen sensiblen Zusammenhang zwischen Spulenstrom, Spulenwiderstand und Spuleninduktivität. Das in Kombi gibt Dir die mögliche Drehzahl bei gefordertem Drehmoment an.
Es gibt für die ReprapFirmware einen passenden EMF-Rechner, der dir die Drehzahlen ausspucken kann. Mit dem kannst Du die Ergebnisse überprüfen, musst dafür nur die Teilung des Riemens und die Zähne/Umdrehung auf jeweils 1 stellen.
Quote
Viel Erfolg bei dem Projekt.
Wenn Du mags, darfst Du natürlich gerne weiter hier posten, ich habe Dich in den Offtopic-Bereich geschoben.
Da gibt es einige solcher Themen.
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 28. March 2021 18:18 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 3.969 |
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 29. March 2021 15:57 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 633 |
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 01. April 2021 15:29 |
Registrierungsdatum: 3 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Welche?Quote
Fridi
Das mechanische Problem ist ja schon gelöst. In Harburg baut eine Firma sowas für 29" Fahrräder.
Genau, zwei Taster am Lenker statt des Schalthebels.Quote
Wie willst Du das logisch steuern. Per Tastendruck?
Da soll irgendwann eine Automatik draus werden, die aus Kadenz, Pedaldruck und Geländesteigung den optimalen Gang errechnet und selber schaltet.Quote
Eine Gripshift ist da sicherlich schneller als so weine Motorsache. Man muss ja auch immer die Position abgespeichert haben.
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 01. April 2021 15:31 |
Registrierungsdatum: 3 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Quote
hafo
Weshalb brauchst du sowas, geht es nur ums bauen oder soll das auch im harten Einsatz funktionieren? Ich habe mir vor einigen Wochen die Sram X01 Eagle AXS gegönnt. Die 12fach Kassette ist super aber die elektronische Schaltung ist doch eher nice to have. Man hat einen zusätzlichen Akku zum laden ohne dass es einen wirklichen Vorteil zur Kabelzuglösung gibt. Ich bin mir nicht sicher ob ich sie wieder kaufen würde.
Jedenfalls kann man den Wechsler in 0.1mm Schritten einstellen, das wäre demnach sicher für dich auch eine gute Grössenordnung. Du musst das halt irgendwie auf Kabelzuglänge umrechnen.
Aber der Sinn hinter deinem Projekt würde mich schon noch interessieren.
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 01. April 2021 16:34 |
Moderator Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 820 |
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 01. April 2021 16:39 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 3.969 |
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 01. April 2021 16:48 |
Registrierungsdatum: 3 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Frequenz ist in Hz (also U/sec), Kadenz in U/min - dasselbe in Grün.Quote
ZipZap
Du schießt mit Raketen? Cool!
Ich kenne beim Rad nur die Trittfrequenz
Auf deren Seiten finde ich nirgends was von elektronischer Schaltung.Quote
Meint der Fridi vielleicht die TRENGA DE Manufaktur?
Jupp.Quote
Ansonsten hört sich das nach einem schönen Projekt an.
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 02. April 2021 02:32 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.610 |
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 02. April 2021 03:13 |
Registrierungsdatum: 3 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Naja, ich will nicht irgendwelche gebrauchte Teile nehmen, sondern das Projekt sollte nachbaubar sein.Quote
AlterBastler
Was hältst Du davon (Stichwort Exup-Servo), wasserdicht, genug Kraft und relativ klein:
[www.ebay.de]
[www.ebay.de]
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 02. April 2021 03:44 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 633 |
Ok, das wäre für manche sicher keine schlechte Sache, allerdings setzt das eine Stufenlose schaltung voraus da der Pedaldruck bei einer herkömlichen Schaltung während dem Schaltvorgang unterbrochen werden sollte. Zudem müsste das ganze auch den Weg kennen um vor einer Steigung herunterschalten zu können. Kennst du dieses System schon? Da wird die automotatische Schaltung ganz gut umgesetzt.Quote
Fesh
Da soll irgendwann eine Automatik draus werden, die aus Kadenz, Pedaldruck und Geländesteigung den optimalen Gang errechnet und selber schaltet.
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 02. April 2021 04:43 |
Registrierungsdatum: 3 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Es gibt bereits ein Automatikschaltungs-Projekt namens Shift4me:Quote
hafo
Ok, das wäre für manche sicher keine schlechte Sache, allerdings setzt das eine Stufenlose schaltung voraus da der Pedaldruck bei einer herkömlichen Schaltung während dem Schaltvorgang unterbrochen werden sollte.Quote
Fesh
Da soll irgendwann eine Automatik draus werden, die aus Kadenz, Pedaldruck und Geländesteigung den optimalen Gang errechnet und selber schaltet.
Wenn es wirklich um extreme Steigungsänderungen geht, würde ich mit den "+" und "-" Tasten ggf in den manuellen Modus schalten, und dann mit "A" wieder in die Automatik. Aber leichte Änderungen sollte die Automatik bewältigen.Quote
Zudem müsste das ganze auch den Weg kennen um vor einer Steigung herunterschalten zu können.
Klar, die Nuvinci ist prima, aber mir geht es darum eine existierende Kettenschaltung aufzuwerten.
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 02. April 2021 05:21 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 1.610 |
Re: Welchen Steppermotor für Kabelzug? 02. April 2021 16:18 |
Registrierungsdatum: 3 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Ich habe hier einen von meiner Buell XB12S rumliegen (da Remus-Topf ohne Klappe verbaut). Der wiegt samt Plastikgehäuse ca. 600g. Und der Zug zur Klappe ist 3mm dick.Quote
AlterBastler
Naja, beides stimmt nicht. Servo mit Positions-Rückmeldung.Quote
Die Motorrad-Auspuffklappen-Stellmotore sind auch viel zu groß und schwer - und fahren nur von Endposition zu Endposition. Klappe auf - Klappe zu.