Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Anfänger sucht das Licht am Horizont

geschrieben von Stefan555 
Anfänger sucht das Licht am Horizont
21. October 2015 09:05
Hallo!

Ich bin Stefan, wohne im hohen Norden, komme aus dem Modellbau und suche das Licht am 3D-Drucker-Horizont.

Wissensstandpunkt: Im Moment bin ich noch in der Anfangsphase, da wo man ohne Ende liest, der Kopf brummt und man die Unmenge der Informationen nicht ordnen kann und sie einem zusammenhanglos erscheinen.

Zielsetzung: Ich möchte mir einen 3D-Drucker zusammenbauen. Angeschaut habe ich mir Systeme wie den Prusa i3, zuletzt bin ich aber auf den Sparkcube gestoßen, der mir durch seine klare Linie, den Aluprofilen am besten gefallen hat und mir die größte Stabilität versprach (alles nur Bauchgefühl).

Meine Wünsche: Ich möchte am Ende einen zuverlässigen Drucker bis ca. 20cm Druckgröße, der mir nicht täglich Kopfschmerzen bereitet. Also lieber einmal ordentlich bauen und gute Hardware nehmen.

Meine Fähigkeiten: Ich baue seit drei Jahren Quadrokopter selber, wo man Basteln und Löten können muss. Ein Grundverständnis sollte somit da sein.

1. (notwendige) Entscheidung: Welcher Drucker? Ist der Sparkcube passend für meine Wünsche?

Teileliste: Mir ist beim Sparkcube aufgefallen, dass man zwar Shops findet, wo man z.B. einzelne Teile, wie die Aluprofile, Druckteile, etc. kaufen kann, aber eine ausgearbeitete Teileliste ist mir bisher nicht in die Hände gefallen. Bin ich blind oder blauäugig?

Abschließend möchte ich einen Gedanken noch teilen: Ich sehe bei uns im Modellbauforum immer Anfänger ins Forum kommen, die (meiner Meinung nach) am Ende oft die falsche Hardware für den Bau ihres ersten Quadrokopters wählen. Ich nehme an, dass es beim 3D-Drucker nicht anders sein wird. Diesen Fehler möchte ich nicht machen. Kritik ist mir daher sehr wichtig. Nur dadurch kann ich lernen.

Viele Grüße
Stefan

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 21.10.15 09:21.
Re: Anfänger sucht das Licht am Horizont
21. October 2015 09:35
Hi, ich habe gerade die Bauphase hinter mir (siehe Signatur) , also selbst Anfänger, und bin schon am Umbau von einigen Dingen.
Die Bauteilelisten sind übrigens vollständig verfügbar. Also blind.

Generell würde ich erstmal schauen, welcher Preisrahmen verfügbar ist, denn das beeinflusst definitiv das Modell. Danach würde ich schauen welche x,y,z-Maße ich benötige und welches Material ich drucken möchte.

Das bringt einen schon weiter.

Einen Drucker bauen und dann sorgenfrei Drucken können, kannste gleich Knicken.
Ferner fangen die richtigen Aufgaben erst nach dem Bau an. Wobei der korrekte Zusammenbau natürlich extrem wichtig ist und einige Fehler auch später mit Software nicht mehr kompensiert werden können.

Bei Lagern und Wellen ist es wertvoll, mehr auszugeben. Beim Hotend lass Dich nicht von Namen oder Firmen blenden. Da gibt es tolle Nachbauten oder generell günstige Hotends.

Der Sparkcube ist schon ein toller Drucker.

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - BL Touch - Filamentsensor - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
Re: Anfänger sucht das Licht am Horizont
22. October 2015 01:29
Hi,

habe den Prusa i3 Hephestos gekauft und gebaut. Lief auf Anhieb, lediglich kleine Anpassungen im Slicer waren notwendig. Und blaues Tape für die Druckplatte (Bauteile haften wie die Pest). Das fehlt dem Drucker definitiv. Ich drucke und drucke und muss nichts nachjustieren! Auch Bed leveling ist nach einmaliger Einstellung kaum notwendig. Tape Wechsel alle etwa 20 Drucke.

An Änderungen habe ich bisher nur das blaue Tape und eine Extruder-/Bauteil-Beleuchtung. Und einen Schrank drum herum.

Viele Grüße

Gerhard
Re: Anfänger sucht das Licht am Horizont
23. October 2015 12:57
Hallo,

Auch ich habe den Prusa i3 gebaut und kämpfte mit einigen Problemen, die ich bis jetzt, mit Hilfe dieses Forum immer lösen konnte. Leider kann ich von der Druckqualität noch kein Urteil abgeben, weil mir das Heizbett noch einige Probleme bereitet..
Für den Aufbau habe ich 6mm Sperrholz gewählt und die Cad Vorlage im Internet gefunden. (Eigenbau CNC Fräse vorhanden).
Die Frage ist nur, wie viel Geld man investieren möchte. Auch ein Eigenbau ist nicht gerade eine unbedingt billigere Angelegenheit. Es sei denn man hat einige Beziehungen, um günstiger an irgendwelchen Restmaterialien heranzukommen, denn da kommt immer noch einiges hinzu, was man vorher nicht berechnet hat.

Viele Grüße Börnie, auch vom hohen Norden, mit viel Wasser Drumherum und tätig im Modellbaubereich. smiling smiley
Re: Anfänger sucht das Licht am Horizont
25. October 2015 17:58
hey,

" bin ich aber auf den Sparkcube gestoßen, der mir durch seine klare Linie, den Aluprofilen am besten gefallen hat und mir die größte Stabilität versprach"

Jep, ist auch so. Super Drucker, für relativ / angemessenes kleines Geld!
Habe den selber nachgebaut, werde aber jetzt noch die Z Achse erhöhen, da original es sich um die 150mm bewegt. Für mich zu wenig.
Wenn ich den nochmal komplett neu bauen würde, würde ich 40mm Aluprofile nehmen und die 10mm Präzisionswellen für die Z-Achse gegen 12 mm tauschen um eine höhere Stabilität bei größerem Verfahrweg für die Z-Achse zu gewährleisten.
Direktextruder auf die x-achse schnallen mit dem Hexagon-Hotend. Bin begeistert von dem Teil, alles dabei und vor allem fertig verkabelt. Keine Löt-Quetsch-Fummelarbeiten für Thermistor etc….
Den rest einfach genau so bauen wie beschrieben von den Sparkcube Leuten.

gruß Andy

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 25.10.15 18:00.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen