Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Newbiefragen CNC/3D-Drucker

geschrieben von flogo 
Newbiefragen CNC/3D-Drucker
17. April 2013 04:54
Hallo zusammen,

bin momentan dabei mir eine eierlegende Wollmilchsau zu bauen,
d.h. eine CNC- Fräsmaschine / Pick and Place/ und 3D Drucker...

Der Rahmen wir aus Aluprofilen sein,
und die Idee ist, das ich je nachdem was ich brauche nur die Köpfe tauschen möchte...
Und ich müsste zwischen den verschiedenen Steuerungen switchen,
das ist mir klar.

Ich nutze 12x 3 Trapezspindel... so zur Info.

Nun zu meinen Fragen,
es gibt ja verschiedenen Baumodelle,
die Teilweise recht abenteuerlich aussehen ^^
Ist denn die Ansteuerung bei allen Modellen gleich?

Also ich habe eine "Anleitung" von einem PRotos Modell als PDF hier vorliegen,
welches mit einem Andrinoboard arbeitet, und weiteren Pololus Motoransteuerungen...
Die Elektronik würde ich so gerne übernehmen (weniger Arbeit),
die Frage ist, wo kann ich meine verschiedenen Einstellungen hinterlegen?
Im Quellcode vom mC? oder dem Ansteuerungsprogramm?

Tschuldigt falls es eine blöde Anfängerfrage ist,
nur ist die Informationssammlung zu 3D-Drucker recht chaotisch -_-
Gefühlsmäßig braut jeder irgendwo sein eigenes Süppchen ^^

Ich danke Euch schonmal

Grüße
Flo
VDX
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
17. April 2013 05:34
Hi Flo,

ich verwende eine Isel-Fräse als 'eierlegende Wollmilchsau', indem ich je nach Anwendung die Frässpindel durch einen Extruder, Dispenser oder Laserkopf ersetze.

Fürs 3D-Drucken mit den RepRap-Steuerungen ziehe ich die originale Isel-Interfacekarte raus und stecke stattdessen eine Adapterplatine zu einem RAMPS rein ... Lasergravieren mache ich mit der Isel-Software, da kann der Interface-Controller drinbleiben.

Fürs 3D-Drucken bräuchtest du höhere Vorschubgeschwindigkeiten als fürs Fräsen oder fürs pick-n-place - hier wärst du mit deinen Spindeln mit 3mm/Umdrehung deutlich langsamer, als meine Fräse mit 5mm-Spindeln ... auch die reine Masse der zu bewegenden Achen/Portale spielt hier negeative rein.

Probieren kannst du es auf jeden Fall, vermutlich wirst du dir aber fürs 3D-Drucken irgendwann ein eigenständiges Gerät aufbauen winking smiley


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
17. April 2013 06:43
Quote

die Frage ist, wo kann ich meine verschiedenen Einstellungen hinterlegen?

Die RepRap-Controller können die wichtigsten G-code Befehle, so dass man damit auch fräsen kann. Pick & Place wohl auch, statt einer Extruder-Heizung kann man auch ein Luftventil oder was ähnliches anschliessen.


Generation 7 Electronics Teacup Firmware RepRap DIY
     
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
17. April 2013 10:01
Aber Traumflug, damit haste nicht meine Frage beantwortet...
Also ich kenne halt das EMC2 (Linux),
da steuert der PC über den LPT Anschluss die Motoren an... also der PC kennt den GCode, und die benötigten Eigenschaften...

Wo werden die Eigenschaften bei diesem System hinterlegt!?
Also bei EMC2 stellt man halt alles im Programm ein... Hoffe du verstehst was ich meine...

VDX, würd mal gerne Dein Maschinchen in Aktion sehen.
" RepRap-Steuerungen ziehe ich die originale Isel-Interfacekarte raus und stecke stattdessen eine Adapterplatine zu einem RAMPS"
Darf man sich das Vortellen wie ein Modul, welches du einfach nur austauscht?

Pick and Place und CNC sind im Prinzip das gleiche System,
nur das man bei PnP halt mit Pneumatik arbeitet... das ist weniger das Problem.
Es ist halt die Sache, wieviel 3D-Druck und CNC Fräsen gemeinsam haben...

Würde man z.B. nur ein Steuerungssystem haben, indem man einfach paar Einstellungen bloß ändert
(Endpunkte, Vorschubgeschwindigkeiten, also was VDX ansprach) wäre das natürlich top.

Die Konstruktion als solches kann man ja gleich halten (mit seinen Vor- und Nachteilen),
es ist halt die Frage, wo man bei Eigenbauten die Unterschiede zu den anderen Systemen einträgt,
denn das ist mein momentanes Hauptproblem

Danke für die Antworten
VDX
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
17. April 2013 10:45
Hi Flo,

... schau dir die angehängten Bilder in diesem und im darauffolgenden Post an: [forums.reprap.org]

Das erste ist ein Gen3-controller, im zweiten Post habe ich Bilder vom ersten RAMPS-Interface gemacht (hab' jetzt einen anderen Shield drauf, so daß der RAMPS Shield mit einem zweiten Mega wieder frei ist) - beide kann ich anstelle des Isel-Interfaces in den Isel-Controller reinstecken und die normale RepRap-Software mit angepasster oder deaktivierter Nullpunkt-Kalibration starten.

Fürs Fräsen und Lasergravieren verwende ich noch die orignal-Isel-Teile+Software, werde das aber demnächst auch noch umstellen bzw. mir eine zweite Anlage mit einem neuen Isel-5-Achs-Controller bauen. ...

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 17.04.13 10:48.


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
17. April 2013 16:50
@VDX: Das ist ja mal nett, ein "historisches" RAMPS zu sehen smiling smiley

LG, Willy


3D gedruckter Messerschärfer +++ RADDS für den Arduino-Due +++ Meine Drucker
VDX
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
17. April 2013 17:50
... ähmm ..."historisch" läßt mich dann doch irgendwie alt aussehen eye popping smiley winking smiley


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
18. April 2013 00:32
Hallo Flo,

Zu deiner Frage, wo die Einstellungen hinterlegt werden:
Bei der CNC-Anwendung ist das im Programm (ich verwende z.B. Mach3) hinterlegt. Macht ja auch Sinn, da die meisten dafür die Signale über die LPT-Schnittstelle ausgeben und der Gcode in der SW verarbeitet wird. - Allerdings haben nicht alle Pc's noch diese Schnittstelle, darum gibt es mittlerweile auch Adapter, wie z.B. den SmoothStepper (gibt's als USB oder LAN-Version) für Mach3, mit dem ich auch arbeite. Damit gibts ein Plugin zum installieren, da wird dann von der CNC SW nur noch der GCode an den Adapter geschickt, auf dem ein kleiner Prozessor diesen in entsprechende Signale für die Schrittmotorendstufen ausgibt. Dessen Konfiguration erfolgt ebenso wie bei der Anwendung über den LPT Port in der CNC-SW.
Bei den 3D-Druckern wird das ähnlich und doch total anders gelöst... Auch hier werkelt ein Prozessor auf dem Board, der von der Host-SW den GCode übermittelt bekommt und daraus die Signale für die Pololus generiert.
Die Konfiguration erfolgt hier aber über die ausgespielte Firmware. (einige Firmwares speichern die Konfuguration im Eeprom des Prozessors ab und bieten die Möglichkeit diese über M-Befehle aus der Host-SW heraus zu bearbeiten.

Theoretisch kann die Printer-Elektronik auch an einer Fräse arbeiten - sofern man die zusätzlichen Schaltausgänge für Spindel und Absaugung herstellt und die Firmware auch deren Befehle unterstützt (M01...M05 u.s.w.).


LG Bruchi.

CNC-Modellbau und Frässervice: www.modellbau-mit-cnc.de
VDX
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
18. April 2013 02:01
... bei einiges RepRap-Steuerungen kannst du verschiedene Profile für Materialien oder Drucker anlegen.

Du kannst aber auch verschiedene Programme+Firmwares für unterschiedliche Applikationen anpassen und dann durch Start des jeweiligen Programms deine Konfiguration definieren ... das mache ich z.B. mit Austausch der Interfacekarte gegen Gen3- oder RAMPS-Adapter und Start eines jeweils passenden Programms (Skeinforge, Pronterface/Printrun, Repetier, Marlin)

Oder du schreibst dir einen Batch, der je nach Auswahl die aktuelle Definiotionsdatei löscht, eine vorher unter anderem Namen gespeicherte Definitionsdatei kopiert+umbenennt und dann immer wieder das gleiche RR-Programm mit der angepassten Konfiguration startet ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
18. April 2013 10:48
Danke für die Antworten!

Langsam kommt Licht ins Dunkle ;-)

Ok, ziehmlich Käse die Einstellung im Mikrocontroller jedesmal zu ändern je nachdem
was ich gerade machen möchte.Das Schöne wiederrum man hat nur eine Steuerung
fürs ganze. Muss mir mal die Firmware downloaden und schauen wie es aufgebaut ist...
denn eigentlich wollte ich jetzt nicht sehr viel Zeit investieren noch das Programm umzuschreiben...
aber wenns halbwegs Übersichtlich ist, sehe ich da weniger ein Problem drin.

VDX, darf man das so verstehen, dass du jedesmal dein Andrino flashen tust,
je nachdem was du machst?!
VDX
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
18. April 2013 11:02
> VDX, darf man das so verstehen, dass du jedesmal
> dein Andrino flashen tust,
> je nachdem was du machst?!

... nich nötig - ich habe für sowas ein Gen3-Interface, zwei ArduinoMegas (einen mit RAMPS+Adapter, einen 'nur' mit Isel-Adapter) und noch ein paar andere µC's, Controller und Adapter da ... da reicht es meist einfach nur 'umzustecken' ... außer ich programmier was neu ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
18. April 2013 12:58
Ah, alles klar...

Tschuldigt wenn ich manchmal doofe Fragen stelle,
aber RAMPS und Gen3... da muss ich manchmal nachschauen was das nochmal war ^^

Weiß man ob denn einige G-Code Befehle denn fehlen, bei den Firmwares?
Wunder mich einwenig wieso sich vorher schon die Mühe gemacht hat,
da was zu mixen...

Danke bis dato für die Infos.
Als erstes muss eh die Mechanik her ;-)
VDX
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
18. April 2013 14:06
... Gen3 ist die 'Generation3' der von Zach entwickelten Reprap-Elektroniken, bevor er die Community in Richtung MakerbotIndustries verlassen hatte - ein Arduino mit RS485-ports ...

... RAMPS ist ein ReprapArduinoMegaPololuShield - ein ArduinoMega mit Aufsteckplatine (=Shield), das die I/O-pins auf Stecker führt und MOSFETS und Sockel für die Polou-Schrittmotortreiber bereitstellt ... praktisch Nachfolger der Gen3-Elektronik ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
18. April 2013 16:33
> ... aber wenns halbwegs Übersichtlich ist, sehe ich da weniger ein Problem drin.

geh' mal lieber von einem Problem aus grinning smiley

LG, Willy


3D gedruckter Messerschärfer +++ RADDS für den Arduino-Due +++ Meine Drucker
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
19. April 2013 04:06
Es wird immer schwieriger als man denkt winking smiley

Danke VDX für die Erklärung! RAMPS hatte ich auf anhieb gefunden zu GEN3 nur Bilder...

So nebenbei, beinhalten die Firmwares noch alle GCodes?
Oder wurde da was abgespeckt für 3D-Drucker?
VDX
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
19. April 2013 04:16
... soviel ich bisher mitbekommen habe, werden die Bögen nicht oder anders umgesetzt, dafür sind die E-Codes für den Extruder und M-Codes für Temperatur- und Zusatzfunktionen hinzugekommen.

Schau mal hier für eine Übersicht - [reprap.org]

... es gibt aber auch aktuellere Listen zu den jeweiligen Programmen ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
19. April 2013 11:00
Hi,

irgendwo hier im Forum gab es mal ein Thread wo es um die Bogenfunktion ging. Ich meine mich zu erinnern, daß es 2 Firmwares gab, die Bögen korrekt konnten - und ich gleube eine davon war die Repetier-Firmware.
Diese habe ich mittlerweile auf der Gen7-Elektronik meines Druckers aufgespielt... - Leider hab ich die Einrichtung des Druckers noch nicht zu meiner Zufriedenheit abgeschlossen, so daß ich noch nicht wieder zu drucken versucht habe.

(Zuerst hatte ich Teacup drauf, damit wurden runde Ringe 48-eckig oder so... - hab ich aber nach FW-Wechsel nicht wieder probiert...)

Edith: hab gerade einen Ring probeweise ausgedruckt. (dabei sogar noch einen Einstellungsfehler gefunden und behoben). Was soll ich sagen - ja er ist jetzt rund und hat keine Ecken mehr. Also würde ich sagen, Repetier-FW kann runde Kreise fahren...

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.04.13 11:24.


LG Bruchi.

CNC-Modellbau und Frässervice: www.modellbau-mit-cnc.de
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
29. May 2013 05:11
Hallo Ihr Lieben,

mein Grundgerüst für meine CNC Maschine ist bald komplett.
So wirds mal wieder Zeit mich um die Elektronik bzw. Steuerung zu kümmern.

Vielleicht könnt Ihr mir da einwenig helfen,
da mir irgendwie immernoch alles zu Waschi ist.


Ich habe bereits 2 Anduino Uno R3 mir besorgt,
für den Fall dass ich jeweils eine Ansteuerung machen muss für CNC Fräsen/Bohren/Positionieren
und 3D Drucken.

Schön wärs natürlich alles auf eine Karte verschwinden zu lassen.

Habe eher das Problem zu meiner Vorgehensweise...

Um einwenig weiter planen zu können,
müsste ich wissen, welche Firmwares ich auf diesen Anduino überspielen kann,
und welche Möglichkeiten diese mitbringen.

Habt Ihr dazu vielleicht einen Link?

Hab nichts anständiges dazu gefunden...

Desweiteren hab ich ein kleines Problem mit den Randbedingungen,
d.h. der Software.

Ich kann 3D Modelle mit verschiedenen CAD Programmen zeichnen,
nun welche Software würdet Ihr mir nahe legen, um
3D Model in 3D Print-G-Code, und das
3D Model in Fräs-G-Code zu konvertieren.

Zu guter Letzt, welche Software brauch zur Datenübertragung vom PC
auf CNC Steuerung (Anduino)?

Die Fragen sind sehr Newbiehaft, ich weiß,
ich Entschuldige mich schonmal im vorraus ;-)
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
29. May 2013 05:55
Auf einen Uno passt wohl nur die Teacup oder die GRBL Firmware drauf. Letztere hat keine Unterstützung für Heizungen.


Generation 7 Electronics Teacup Firmware RepRap DIY
     
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
29. May 2013 06:03
Ok Danke.

Im ersten Moment hört sich an als hätte ich was bödes geholt,
weil es so wenig Unterstützt wird,

aber macht es den großartig einen Unterschied,
wenn ich ein anderes Anduino Board noch holen würde?
Berechnungen etc bleiben gleich... hätte eventuell nur die möglichkeit
bißchen mehr Pheripherie anzuschließen, oder?
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
29. May 2013 07:16
Meiner Meinung nach machst du es dir mit solchen "Exoten" nur unnötig schwierig.

[reprap.org]

Da hast du doch genug Auswahl winking smiley


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
29. May 2013 08:30
flogo Wrote:
-------------------------------------------------------
> Desweiteren hab ich ein kleines Problem mit den
> Randbedingungen,
> d.h. der Software.
>
> Ich kann 3D Modelle mit verschiedenen CAD
> Programmen zeichnen,
> nun welche Software würdet Ihr mir nahe legen,
> um
> 3D Model in 3D Print-G-Code, und das
> 3D Model in Fräs-G-Code zu konvertieren.
>
> Zu guter Letzt, welche Software brauch zur
> Datenübertragung vom PC
> auf CNC Steuerung (Anduino)?
EDIT: Damit meine ich die G-Codes!
>
> Die Fragen sind sehr Newbiehaft, ich weiß,
> ich Entschuldige mich schonmal im vorraus ;-)

Stoffel, Danke Dir für den Link,
werde wohl mir noch einen Andruino Mega besorgen!

Weiss garnicht warum ich den Uno mir expliziet rausgesucht habe -_-
Irgendwo was aufgeschnappt und zu schnell geholt...
Nunja, es gibt noch andere Projekte winking smiley

Zu einem hab ich mich selbst nochmal zitiert,
wäre supi wenn ich noch ne Antwort dazu bekommen könnte.
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
29. May 2013 09:23
Zeichnen kannst du mit allem was das STL-Format exportieren kann (es gibt aber auch Konverter z.b. Meshlab)

Zum 3D-Drucken nimm Repetier... da hast du alles zusammen.
[www.repetier.com]

Fürs Fräsen kann ich dir auch nicht weiter helfen... aber es gibt da Software , hab ich schon gesehen.
Aber leider nicht gelinkt und wieder vergessen.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
16. September 2013 06:07
Hallo zusammen,

so mich gibs noch. grinning smiley

Nachdem die Mechanik jetzt steht, kommt die Elektronik wie die dazugehörige Firmware dazu.

Eigentlich wollte ich Teacup verwenden, nur wenn ich das richtig sehe kann man kein Display anschließen, richtig?
Bzw. man muss was dazu coden...

SD-Kartenfunktion gibt es aber, oder?

Das Ding soll halt mal Stand-Alone arbeiten können
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
16. September 2013 18:37
Hi Flo,

ich kann dem VDX nur zustimmen.

Fürs Fräsen brauchst Du eine stabile und genaue Maschine, die dann auch eine entsprechend grosse Masse hat.
Mit Alu Profilen wird das nix...
Noch dazu müssen die Antriebe dann recht "knackig" sein.

Mit 3er Trapezspindeln sitzt Du auch ganz hinten im Bus, was die Geschwindigkeit und die Genauigkeit anbelangt.
Mein Tip: Lass es sein...
Oder bau Dir einen reinen 3D Drucker.

Gruss

Frank
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
17. September 2013 08:00
@flogo: Wolltest du Teacup aus einem bestimmten Grund verwenden? Ich kann dir dazu nix sagen, aber mit der Firmware von Repetier (http://www.repetier.com der Programmierer ist auch hier im Forum unterwegs) geht das Display problemlos (mit einigen anderen auch, aber ich verwende ausschließlich die Repetier Firmware).

@NitroXpress: es ist definitiv falsch, dass sich eine Konstruktion aus Aluprofilen nicht als Fräse eignet. Natürlich lässt sich damit kein 10mm Alublech in Hochgeschwindigkeit fräsen, aber je nach Anspruch kann man damit durchaus was anfangen.

Wers nicht glaubt kann sich mal auf [www.shapeoko.com] auf der Website und im Forum umschauen und ein wenig durch YouTube stöbern. Da findet sich einiges. Auch aus Holz. Ist halt immer eine Frage des Anspruchs. Wer aufs tausendstel mit hoher Geschwindigkeit harte Materialien fräsen will wird damit natürlich nicht glücklich aber für etwas Sperrholz im Modellbau oder bei entsprechend langsamer Geschwindigkeit auch mal in wiederstandsfähigeres Material geht durchaus.

Die Kombination Fräse/Drucker finde ich aus anderen Punkten wenig reizvoll (schmutz vom fräsen hat im drucker nix verloren, geschwindigkeitsunterschiede etc.) aber funktionieren sollte das problemlos.


Frank
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
17. September 2013 08:56
Quote

Das Ding soll halt mal Stand-Alone arbeiten können

Das ist doch ohnehin Theorie, da Du den G-code immer auf einem PC erstellen musst. Mit einem "ordentlichen" Display sind die ATmegas auch schon hart an der Grenze der Überlastung. Selbst wenn der ATmega schneller wäre, hast Du immer noch das Problem, dass die Impulse für die Schrittmotoren recht präzise abgegeben werden müssen, der Display-Kram aber grosse Mengen Rechenleistung frisst und eigentlich ein "richtiges" Betriebssystem erfordert.

Eine gute Lösung ist, der RepRap-Elektronik einen RaspberryPi beiseite zu stellen. Der kann ein richtiges Display und eine tüchtige Tastatur bedienen und hält sich preislich im Rahmen. Durch den zweiten Rechner hast Du eine saubere Trennung der Motorensteuerung von der Benutzerführung. Montierst Du den RPi mit an den Drucker, ist der quasi standalone, mit USB- oder Ethernet-Anschluss.


Generation 7 Electronics Teacup Firmware RepRap DIY
     
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
23. October 2013 14:00
Hello again,

alles gut bei euch?

nun ein maschinchen hab ich hier fast fertig stehen,
nur habe ich probleme mit meinem arduino mega + ramps + drv8825...

und zwar hab ich teacup auf meinem arduino draufbekommen,
dieser wird auch per repitierhost gefunden und verbunden...

nun wenn ich einen druckauftrag schicke, passiert nichts,
bzw. die motoren bewegen sich nicht... aber keine fehlermeldung!

hab schon am poti rumgespielt, es tut sich nichts und es wird auch nichts warm

wäre dankbar für einen tipp

grüße
flo
hd
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
24. October 2013 01:40
nmorgen,
hast du die 8825er richtigrum reingesteckt? da gehören die potis nach links, also andersrum wie die 4988er.
gruss hd
Re: Newbiefragen CNC/3D-Drucker
24. October 2013 08:25
Ne daran liegt es nicht...

hab mal die spannungen gemessen... an den motoren kommt nichts an -_-

vielleicht die falsche config genommen?!
config.ramps1.3.h ist doch auch für ramps 1.4, oder?
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen