Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Von einem Mega zum ersten Drucker

geschrieben von m 
m
Von einem Mega zum ersten Drucker
23. July 2013 15:09
Hallo reprapler,

ich habe beschlossen einen 3D Drucker zu bauen.

Ich denke die folgenden Fragen provozieren die, was ich eigentlich drucken möchte.
Das kann ich euch aber auch nicht sagen und da der Drucker Teile für einen anderen erstellen kann würde ich einfach mal mit einem Drucker anfangen wollen, der preisgünstig und einfach zu bauen ist.

Welches Modell würdet ihr empfehlen?
Ich habe schon mal den Mendel in Aktion gesehen, aber bin vom komplexen Aufbau abgeschreckt.
Auch wurde mir gesagt, dass sich dadurch das auswechseln von Teilen zT als sehr schwierig erweist.

Der i3 sieht dagegen recht simpel aus.
[reprap.org]
Spricht etwas gegen das Modell?

Welche Elektronik sollte ich verwenden?
Ich besitze ein Arduino Mega und würde dies gern verwenden und habe schon gesehen, das einige Elektroniken darauf basieren.

Aus dem anderen thread weiß ich, das eine fertige Elektronik schon mal 200 Euro kosten kann.
(http://forums.reprap.org/file.php?245,file=16763,filename=shop.jpg)
Ich meine das sollte auch billiger gehen, zumal ich den Controller ja schon habe.

Jetzt verwirren mich die Preise:
Hier zB gibt's das board ohne Treiber:
[www.electronic-things.de]

Selbst mit 5 Treibern komme ich hier noch nicht bei 200€ an.
Welche Elektronik noch benötigt wird, steht ja auf der Seite des Ladens

Welche anderen Shops gibt's denn und ist da einer eventuell zu empfehlen?

Ist es preislich ratsam Kits zu kaufen, oder lieber alles einzeln?
zB gibt's hier die gedruckten Teile:
[reprapuniverse.com]
oder hier im selben Laden inklusive Platten und Gestänge:
[reprapuniverse.com]

In einem anderen shop finde ich Teile und die Platte einzeln günstiger, dafür aber keine Gestänge
[reprapsource.com]

Ich bin arg verwirrt, welche Teile ich nun brauche, bzw. was mir noch fehlt, wenn ich kein kit kaufe und was nun billiger ist.

Extruder:

hier gibt's einen Extruder für 30€
[reprapuniverse.com]
und hier für 130 €
[reprap-fab.org]

Was macht denn den Preisunterschied aus?
Ist bei ersterem alles dabei?

Ansonsten benötige ich noch die Schrittmotoren und eine Platte auf der ich drucken kann.
Ich wollte vorerst diese Platte unbeheizt lassen, da ich wohl mit dem Rest genug zu tun habe.


Habe ich noch etwas vergessen?
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
23. July 2013 15:21
Meine Empfehlung für die Elektronik ist

Ramps LCD komplett

Ramps Grafik komplett

oder

Rumba

Wobei mancher da Probleme mit dem Shop fabberparts wohl hatte

oder

Ramps einzeln mit Kabelsatz

Ich würde immer einen KIT kaufen, wo auch die Kabel mit Stecker dabei sind, die Endstops die Kühlkörper, wenn man alles einzeln kauft ist man am Ende teurer.

Als Drucker der SEHR genau und stabil und einfach aufzubauen ist würde ich einen
Ord Bot nehmen
OrdBotMechniks plus Motoren

oder

OrdBot komplett, elektronik plus LCD

Als Hotend zb. einen V2 von Reprapfab

Heizbett braucht man, auch bei PLA wenn man gescheit drucken will

Hardwarekiller

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.07.13 15:32.
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
23. July 2013 15:56
Quote
hier gibt's einen Extruder für 30€ [reprapuniverse.com]und hier für 130 € [reprap-fab.org] Was macht denn den Preisunterschied aus?
Bei dem Link nach Reprapuniverse sind es aber nur die Plastik Teile bei dem Link nach Reprapfab.org ist es die Düse. Also Äpfel und Birnen Vergleich.
Und wenn Du fragst, die Düse von Reprapfab ist besser thumbs up
m
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
23. July 2013 16:35
Hardwarekiller Wrote:
-------------------------------------------------------
> Meine Empfehlung für die Elektronik ist
>
> R
> amps LCD komplett

>
> R
> amps Grafik komplett


Beide enthalten ein Arduino mega, welches ich ja schon besitze.
Außerdem frage ich mich, ob ich eine Anzeige wirklich benötige, da sich diese ja sicherlich auch über den zum drucken angeschlossenen PC realisieren lässt?

> R
> umba


Auch hier ist schon der Arduinoanteil verbaut.

> oder
>
> [url=http://www.reprapdiscount.com/electronics/12-
> ramps-14.html#]Ramps einzeln mit Kabelsatz[/url]

Das würde mit meinem mega funktionieren, es fehlen allerdings die Treiber, mit denen es zusammen genauso viel kostet wie der rumba?

Ist es sinnvoll auf eine Variante zu setzen, die 2 boards verbindet (Ramps) oder besser die ein-board Variante (rumba)?
Wie groß ist denn die Ausfallhäufigkeit des boards?

Die Treiber lassen sich ja bei beiden Varianten einzeln tauschen.

> Ich würde immer einen KIT kaufen, wo auch die
> Kabel mit Stecker dabei sind, die Endstops die
> Kühlkörper, wenn man alles einzeln kauft ist man
> am Ende teurer.

Aha. Gilt das auch für die Mechanik?

> Als Drucker der SEHR genau und stabil und einfach
> aufzubauen ist würde ich einen
> Ord Bot nehmen
> [url=http://www.reprapdiscount.com/mechanical-plat
> tforms/9-ordbot-hadron.html#]OrdBotMechniks plus
> Motoren[/url]

500€ sind ungefähr das Budget, das ich für den gesamten Drucker veranschlagt habe.

> Als Hotend zb. einen V2 von Reprapfab
>
> Heizbett braucht man, auch bei PLA wenn man
> gescheit drucken will

Gut zu wissen.
Wie gesagt, ich habe schon mal so einen Drucker in Aktion gesehen ohne Heizung.
Dort meinte man allerdings auch, es würde ewig dauern die Einzelteile für einen neuen Drucker zu drucken, weil der Prozess so unzuverlässig sei, dass man jedes Teil einzeln drucken müsse.
Deshalb schau ich mich auch nach Teileanbietern um =/

Ich werde mal eine Einkaufsliste anlegen

Edit: so hier mal die Liste:

Schon vorhanden:
Arduino mega
PC Netzteil


pcb Heizbett MK2a - [url]http://reprapuniverse.com/catalog/product_info.php?products_id=39[/url]
Zahnriemen - [url]http://reprapuniverse.com/catalog/product_info.php?cPath=30_36&products_id=67[/url]
prusa i3 frame kit (Platte + Druckteile + Gestänge) - [url]http://reprapuniverse.com/catalog/product_info.php?products_id=76[/url]
5 Schrittmotoren - [url]http://www.ebay.com/itm/5PCS-NEMA17-Stepper-motor-for-3D-printing-CNC-4-8KG-cm-47-1N-cm-1-8DEG-/290911970146?pt=LH_DefaultDomain_146&hash=item43bbb46362[/url]
J Head - [url]http://www.ebay.com/itm/J-HEAD-MKV-0-35mm-0-5mm-1-75-3mm-filament-Nozzle-hot-end-Reprap-3D-printer-/300925889829?pt=LH_DefaultDomain_146&var=&hash=item461094ad25[/url]
pololu board auf welchem zumindest schon mal die smd BE drauf sind, damit ich nicht so fummeln muss - [url]http://www.reprapsource.com/en/show/6603[/url]
5 Schrittmotortreiber - [url]http://www.reprapsource.com/en/show/6848[/url]


Mit Verschiffung steht da hinter'm Summenzeichen jetzt ca 450€

Es fehlen wohl noch ein paar Kleinteile (gemäß Packungsbeilage des kits)
Federn
Endlagenschalter
Eine Halterung für den Kopf ("groovemount")
Thermistor
Glasplatte

Könnte das klappen?

Edit²: was auf alle fälle nciht klappt sind die links in diesem Forum =D

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.07.13 20:25.
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
24. July 2013 00:41
Mal nen andere Frage,
wenn du in eine Gaststätte gehst bestellt du da auch IMMER nach dem Preis ?, oder nachdem WAS du Essen möchtest und was das Essen für eine Qualität hat, oder ist das dir egal ?
Ich frag nur mal weil du da Äpfel mit Birnen vergleichst
Die Frage ist WAS willst du haben?? das billigste ? oder was ?

Erstens ist die Frage WIE gut sind die Plastikteile gedruckt, wie ist die Qualität, 0.3mm Layer ist standard
Zweitens ein gescheites Hotend/ bzw Extruder kostet alleine zwischen 80 und 130€
Drittens ist die Qualität der einzelnen Komponenten letztendlich die die dafür sorgt was am Ende rauskommt


Und vergiss die 14€ für den MegaArduino,
Der Endpreis eines selbstgebauten 3 D Druckers ist am Ende IMMER höher.
Wenn du SO auch das Filament einkaufst, immer das billigste sehe ich sowiso schwarzeye rolling smiley

Wenn du stundenlang den Rechner an haben willst der auch einen hauffen Strom frist, WAS AUCH GELD kostet, und laut ist weil du was druckst brauchst du natürlich kein Display.
Ich zb finde für mich ein DISPLAY und damit auch drucken von SD ist absolut notwendig

Und eine labiler I3 Prusa mit nichtgehärtete Wellen wie sie da angeboten werden die nach ein paar Stunden einlaufen und die im gegensatz zu den Makerlslide Führungen die sehr sehr genau sind nicht wackelig sind und kein Spiel haben, ist kein Vergleich, mal abgesehen davon das du einen einfach aufzubauenden Drucker willst was der Ordbot ist, wenn der zu teuer ist OK, aber zumindest sollte ein 3 Drucker gehärtete Wellen haben, und die kosten halt.
Wenn nicht, kaufst du die 2 Monate später sowiso, PLUS alle Lager neu, dann hast du 2 Sätze gekauft einen billigen in dem Bausatz und nen teueren später, und das ist es wieder

Wer zu billig kauft kauft 2 mal, und wieder einige € weg

Die Links sind ganz einfach unter insert URL


Und WER ist überhaupt "m" ??

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 24.07.13 00:44.
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
24. July 2013 02:02
Quote
Edit²: was auf alle fälle nciht klappt sind die links in diesem Forum =D
Sag nicht so was. denn es geht einwandfrei -> Kaufberatung
Achim
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
24. July 2013 02:22
jsturm Wrote:
-------------------------------------------------------
>
Quote
hier gibt's einen Extruder für 30€
> [reprapuniverse.com]und hier für 130 €
> [reprap-fab.org] Was macht denn den
> Preisunterschied aus?

> Bei dem Link nach Reprapuniverse sind es aber nur
> die Plastik Teile bei dem Link nach Reprapfab.org
> ist es die Düse. Also Äpfel und Birnen
> Vergleich.
> Und wenn Du fragst, die Düse von Reprapfab ist
> besser thumbs up

Nicht NUR die düse, für 130 € ist auch der schrittmotor dabei!


Bob Morrison
Wörth am Rhein, Germany
"Luke, use the source!"
BLOG - PHOTOS - Thingiverse
m
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
24. July 2013 05:30
Hardwarekiller Wrote:
-------------------------------------------------------
> Mal nen andere Frage,
> wenn du in eine Gaststätte gehst bestellt du da
> auch IMMER nach dem Preis ?, oder nachdem WAS du
> Essen möchtest und was das Essen für eine
> Qualität hat, oder ist das dir egal ?
> Ich frag nur mal weil du da Äpfel mit Birnen
> vergleichst
> Die Frage ist WAS willst du haben?? das billigste
> ? oder was ?

Ich weiß das man für ca 400€ einen gut funktionierenden Drucker bauen kann, wenn man die gedruckten Teile nicht kaufen muss.
Also orientiere ich mich daran.

Um der Analogie zu folgen: wegen des Preises hatte ich gar nicht vor, in die Gaststätte zu gehen.

> Erstens ist die Frage WIE gut sind die
> Plastikteile gedruckt, wie ist die Qualität,
> 0.3mm Layer ist standard
Ich schrieb ja schon, dass ich nicht weiß, welche genauen Anforderungen ich habe.
Also folge ich dem, was es gibt.

> Zweitens ein gescheites Hotend/ bzw Extruder
> kostet alleine zwischen 80 und 130€

Achso, aber gibt's außer dem Preis noch eine Eigenschaft anhand der ich erkennen kann ob es sich um ein "gescheites" Hotend/Extruder handelt?

> Und vergiss die 14€ für den MegaArduino,
Da fehlen aber noch die Mehrkosten die ich für den Ersatz ausgeben muss / soll.

> Der Endpreis eines selbstgebauten 3 D Druckers ist
> am Ende IMMER höher.
Genau das habe ich auch gehört, deshalb versuche ich darauf zu achten was ich ausgebe.

> Wenn du SO auch das Filament einkaufst, immer das
> billigste sehe ich sowiso schwarzeye rolling smiley
> Wenn du stundenlang den Rechner an haben willst
> der auch einen hauffen Strom frist, WAS AUCH GELD
> kostet,
Die Betriebskosten seien erst mal ausgeklammert.
Ich denke einen Drucker zu bauen ist erst mal schwierig genug.

> Ich zb finde für mich ein DISPLAY und damit auch
> drucken von SD ist absolut notwendig
Was ist der Vorteil von SD zu drucken?

Einen SD Kartenslot ließe sich ja im Nachhinein noch hinzufügen zu der Ramps Elektronik.

> Und eine labiler I3 Prusa mit nichtgehärtete
> Wellen wie sie da angeboten werden die nach ein
> paar Stunden einlaufen und die im gegensatz zu den
> Makerlslide Führungen die sehr sehr genau sind
> nicht wackelig sind und kein Spiel haben, ist kein
> Vergleich, mal abgesehen davon das du einen
> einfach aufzubauenden Drucker willst was der
> Ordbot ist, wenn der zu teuer ist OK, aber
> zumindest sollte ein 3 Drucker gehärtete Wellen
> haben, und die kosten halt.
Das klingt nicht so schön.
In welchem shop gibt's denn ein solches kit mit qualitativ hochwertigem Gestänge?
Ich habe allgemein wenig Angebote gefunden, die "komplett" sind.

Sollte ich also doch einzeln kaufen?
Wenn ja, wo?

> Und WER ist überhaupt "m" ??

Hallo, Max hier *wink*
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
24. July 2013 05:49
Quote
m
Achso, aber gibt's außer dem Preis noch eine Eigenschaft anhand der ich erkennen kann ob es sich um ein "gescheites" Hotend/Extruder handelt?

Es soll PEEK mit teflon innen futter oder metal sein.
TEFLON allein kann mann vergessen!

Quote
m
Was ist der Vorteil von SD zu drucken?

Das man keine PC benötigt.
Nutzlich für produktion von teilen und demos.

Quote
m
Einen SD Kartenslot ließe sich ja im Nachhinein noch hinzufügen zu der Ramps Elektronik.

Ja, absolut.


Bob Morrison
Wörth am Rhein, Germany
"Luke, use the source!"
BLOG - PHOTOS - Thingiverse
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
24. July 2013 06:17
Quote
Ich weiß das man für ca 400€ einen gut funktionierenden Drucker bauen kann,
Wenn du das weist, warum fragst Du uns dann. Mach einfach grinning smiley

Quote
wenn man die gedruckten Teile nicht kaufen muss.
Also erwartest Du von jemandem, dass er/sie ca. 15-20h an deinen Teilen druckt. Das ist schon ein größerer Freundschaftsdienst, den du da erwartest.

Quote
eine Eigenschaft anhand der ich erkennen kann ob es sich um ein "gescheites" Hotend/Extruder handelt
Erfahrung
m
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
24. July 2013 06:34
jsturm Wrote:
-------------------------------------------------------
>
Quote
Ich weiß das man für ca 400€ einen gut
> funktionierenden Drucker bauen kann,

> Wenn du das weist, warum fragst Du uns dann. Mach
> einfach grinning smiley
Werd ich ja, möcht ich ja, sitze auch schon wie auf Kohlen, nur ist die Frage wo es sich lohnt, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen.

Jetzt muss ich zB ein besseres kit mit gehärteten Wellen finden. irgendwo.

>
Quote
wenn man die gedruckten Teile nicht kaufen
> muss.

> Also erwartest Du von jemandem, dass er/sie ca.
> 15-20h an deinen Teilen druckt. Das ist schon ein
> größerer Freundschaftsdienst, den du da
> erwartest.

Eben deshalb suche ich ja im Internet nach Angeboten und will es niemand anderem nur aus "Freundschaft" auferlegen.
An dieser Stelle frage ich mich allerdings, warum scheinbar alle Anbieter die Teile drucken und nicht gießen.
Ich meine wenn man ein mal so eine Palette gedruckter Teile für einen Drucker hat, kann man ja vor dem Einbau davon eine Silikonform erzeugen und diese dann beim nächsten Teilebedarf einfach verwenden.

Ok Robert, ich werde mich nach einem solchen Extruder umsehen.
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
24. July 2013 08:24
Quote
m
Welche Elektronik sollte ich verwenden?

Das ist beinahe egal, denn alle Elektroniken funktionieren mehr oder weniger gleich gut. Ein paar kleine Macken haben sie auch alle. Die RAMPS, dass sie so umständlich ist, die Sanguinololu, dass die MOSFETs für das Heizbett zu klein sind, die Gen7, dass man sie löten muss, etc., etc.. 5 Schrittmotortreiber braucht man nur für einen zweiten Extruder und das tun sich nur Wenige an.

Quote

Ist es preislich ratsam Kits zu kaufen, oder lieber alles einzeln?

Generell gelten Einzel- bzw. Baugruppeneinkäufe als eher günstiger, auch wenn Kits inzwischen nicht mehr das Doppelte der darin enthaltenen Einzelteile kosten.


Generation 7 Electronics Teacup Firmware RepRap DIY
     
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
24. July 2013 08:41
www.2printbeta.com hat gegossene Teile, allerdings haben die nach dem was ich gehört habe wohl Qualitätsprobleme.

...und beim Hotend zu sparen führt schon zu Abstrichen in der Qualität. Das durfte ich auch auf die teure Art lernen.

Gut sind IMHO Stoffel's Hotends (ReprapFab) (V3 habe ich selber), das original J-Head (China-Kopien waren da wohl nicht so dolle, keine Ahnung ob sich das geändert hat) oder das relativ neue Vollmetallhotend von E3D-online.com. Das J-Head verwendet Nophead in seinem Mendel90, über das E3D gibt es einen längeren Thread in dem sich etliche Leute (auch RichRap) eher zufrieden gezeigt haben.

Die 130 Euro für Stoffels Extruder sind für ein fertig montiertes Hotend mit fertig montiertem Extruder, inklusive Motor und Filamentschraube.

Bei E3D zahlst du 39 Pfund für ein nicht montiertes Hotend ohne Extruder und Filamentschraube. Ist halt nicht das gleiche.
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
24. July 2013 08:56
Quote
warum scheinbar alle Anbieter die Teile drucken und nicht gießen
Die wissen schon warum sie das tun. Die Teile sind z.T. so "zerklüftet", daß sich nicht gießbar sind, oder die Nacharbeit zu aufwändig.
Gedruckt ist fertig und passt (gut kalibrierter Drucker und etwas Erfahrung damit vorausgesetzt) - dauert aber seine Zeit.
"www.2printbeta.com" verkauft im Shop aber keine gegossenen Teile thumbs down
m
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
24. July 2013 16:32
Ich bin weiter dran an der Sache.

Bei vielen angebotenen Kits gab es keine Angabe, ob die Führungen gehärtet sind, ich nehme mal an, das sie es dann nicht sind.

Hier mal der aktuelle Stand der Liste:
Prusa i3 Aluminium frame
6 Führungsstangen, gehärtet
5 Schrittmotoren
Prusa i3 gedruckte Teile
Gt2 Riemen, Metallkleinteile, Lager, Extruderzubehör
Gewindestangen
Elektronik
Heizbett
3 Endlagenschalter
budaschnozzle - da soll mir noch mal einer vorwerfen ich gehe nur nach dem Preis, das Ding nehm ich wegen dem Namen grinning smiley

Wäre schön, wenn ich eure Meinungen dazu erfahren könnte.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 24.07.13 16:33.
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 02:17
Deine Auswahl klingt wie:
Ich nehme eine Motor von Peugeot -> der ist sparsam
einen Auspuff von Ferrari -> der klingt gut
die Karosse von Chevy -> ist so sexy
etc.
Würdest Du im realen Leben nie machen - warum bei einem 3-D Druckergrinning smiley

Du willst es doch preiswert grinning smiley Prusa i3 Aluminium Frame
Pass bei den gedruckten Teilen auf. Passt deine Düse an den Extruder (Plastik)? ich befürchte, NEIN
Elektronik von [www.geeetech.com]
Die Rundstangen kannst du im örtlichen Metallhandel kaufen -> frag nach Silberstahl
Und wenn Du schon mal da bist kauf einfach Gewindestangen auf Meter und schneide die selber auf Maß.
Ich mag keine Kits von verschiedenen Lieferanten. Die müssen nicht zusammenpassen
3 Endschalter von hier [reprapuniverse.com]
Und lass die Finger von dem Budaschnozzle. Das ist mit PEEK und Teflon aufgebaut. Davon haben wir Dir weiter oben schon abgeraten

Ich sehe kein Netzteil
Und ein Lüfter auf dem RAMPS könne der Elektronik gut tun

Achim

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 25.07.13 03:04.
m
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 04:56
jsturm Wrote:
-------------------------------------------------------
> Deine Auswahl klingt wie:
> Ich nehme eine Motor von Peugeot -> der ist
> sparsam
> einen Auspuff von Ferrari -> der klingt gut
> die Karosse von Chevy -> ist so sexy
> etc.
> Würdest Du im realen Leben nie machen - warum bei
> einem 3-D Druckergrinning smiley

Also erst soll ich so einkaufen, als würde ich in einer Gaststätte essen.
Jetzt mache ich es so und es ist auch falsch

> Du willst es doch preiswert grinning smiley
> [url=http://www.3dprinters-shop.com/en/home/42-alu
> minum-frame-prusa-i3.html#/drilled-drilled]Prusa
> i3 Aluminium Frame[/url]

Das Teil ist auch [i]nur[/i] 20€ billiger (ich denk ich soll nicht auf den Preis achten?)
Außerdem finde ich solche Seiten, die die Preise mit Steuern erst am Ende anzeigen nicht so toll, die machen 4 Wochen lang Urlaub bis Anfang August und es wäre noch ein weiterer online shop, deren Anzahl ich eigentlich klein halten wollte.

> Pass bei den gedruckten Teilen auf. Passt deine
> Düse an den Extruder (Plastik)? ich befürchte,
> NEIN
> Elektronik von [url]http://www.geeetech.com/[/url]
Jetzt ist dieser shop 20€ teurer, also gleicht sich das im Mittel aus und ich bekomme zum selben Preis die toller aussehenden schwarzen Aluminiumteile.

> Die Rundstangen kannst du im örtlichen
> Metallhandel kaufen -> frag nach Silberstahl
> Und wenn Du schon mal da bist kauf einfach
> Gewindestangen auf Meter und schneide die selber
> auf Maß.

Ich werde mal nachfragen, aber bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass man, unabhängig von dem, was man kauft, in einem Laden immer abgezogen wird.

> Ich mag keine Kits von verschiedenen Lieferanten.
> Die müssen nicht zusammenpassen
> 3 Endschalter von hier
> [url]http://reprapuniverse.com/catalog/product_info.php[/url]
> ?cPath=28&products_id=41
> Und lass die Finger von dem Budaschnozzle. Das ist
> mit PEEK und Teflon aufgebaut. Davon haben wir Dir
> weiter oben schon abgeraten

Für mich klingt das, was der Robert da schrieb. eher befürwortend:
rhmorrison Wrote:
-------------------------------------------------------
> [quote=m]
> Achso, aber gibt's außer dem Preis noch eine
> Eigenschaft anhand der ich erkennen kann ob es
> sich um ein "gescheites" Hotend/Extruder handelt?
> [/quote]
>
> Es soll PEEK mit teflon innen futter oder metal
> sein.
> TEFLON allein kann mann vergessen!

> Ich sehe kein Netzteil
Da sollte ich noch eins haben.

> Und ein Lüfter auf dem RAMPS könne der
> Elektronik gut tun
Ist im Lieferumfang enthalten.
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 05:27
"Ich werde mal nachfragen, aber bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass man, unabhängig von dem, was man kauft, in einem Laden immer abgezogen wird"

Wenn du da immer so auftrittst wie hier, wundert mich das nicht spinning smiley sticking its tongue out


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 05:42
Quote
m
Für mich klingt das, was der Robert da schrieb. eher befürwortend...

JA, PEEK mit Teflon innen Futter wie die V2 von Stoffel15 funktioniert Prima.
Bei manche mit PLA muß ein lufter auf der PEEK für Abkühlung sorgen, bei meine V2 ist es nicht der Fall.


Bob Morrison
Wörth am Rhein, Germany
"Luke, use the source!"
BLOG - PHOTOS - Thingiverse
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 06:12
Ein Prusa I3 ist eine Bauidee, die jeder etwas anders umsetzt. Da gibt es keine Norm.
Wenn Du Teile von verschiedenen Shops mixt, wirst du mit aller Warscheinlichkeit Probleme bekommen - wir reden später noch mal darüber - glaube mir

Ich bin mir nicht sicher (eigentlich sehr sicher) dass du den Budasnozzle nicht sauber mit dem Greg-Wade Extruder (aus dem gewählten Plastik Satz) verbinden kannst. Normale Gerg Wades haben ein 10 bzw. 16mm breites und ca. 15-20mm tiefes Loch für einen Extruder. Der im gewünschten Plastiksatz ist für ein J-Head Extruder ausgelegt, also 16mm Loch (auch die Filamentstärke sollte stimmen - die Ausführungen sind verschieden). Wenn Du den G3D Buddasnozzle dort anflanschts, bekommst Du ca. 15mm freie, unter Druck stehende, Fillamentlänge, die nirgends abgestützt ist. Das wird ins Auge gehen.
Nur wenn Du den Greg-Wade auch dort beziehst (bzw. eine spezielle Version bekommst - oder eine Adapter einsetzt) wird das klappen.

Zum Thema Hotend -> [forums.reprap.org]
Da man für die Düsen von reprap-fab anstehen muß, wir für einen Trabbi, könnte dies eine gute Alternative sein -> [e3d-online.com]

Soll ich dir Bilder von verbranntem/verkohltem/verhärtetem Teflon zeigen.
Meine verbrannten Peek Teile habe ich wütend in die Tonne geworfen und kann sie daher nicht mehr fotografieren. Bei Edelstahl kann das nicht passieren.

Bleib tapfer - Versuch macht kluch >grinning smiley<

Achim
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 06:17
Hi,

wenn Ihr bei E3D was bestellen wollt achtet sehr auf die Versandkosten.

Die sind mal richtig hoch.

Ich habe dort nachgefragt warum das so ist - Antwort warte ich aktuell ab.
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 06:26
E3D -> die haben auch kein Impressum. Wo sitzen die denn?
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 06:30
In England, verlangen aber im Shop pro Artikel Versand.

Bsp. 2 X Hotend = 19 Britische Pfund
4 X Ersatzdüse = 10 Pfund

Zusammen = 29 Pfund = 33 EUR.

Das halte ich doch für ein bischen heftig...
m
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 06:39
In der Beschreibung steht, Buda könne ganz gut mit Wade und Greg

e3D dauert auch 4 Wochen - fällt aus

Ich werd es einfach mal probieren.
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 06:45
Buda kann auch mit Wade - es muß aber ein besonderer Wade sein - nicht das reprap-fab und nicht das J-Head Modell (aus dem Plastiksatz).
Mach doch was du willst - aber fang später nicht an zu jammern, wir hätten dich nicht gewarnt grinning smiley
m
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 06:52
jsturm Wrote:
-------------------------------------------------------
> Buda kann auch mit Wade - es muß aber ein
> besonderer Wade sein - nicht das reprap-fab und
> nicht das J-Head Modell (aus dem Plastiksatz).
> Mach doch was du willst - aber fang später nicht
> an zu jammern, wir hätten dich nicht gewarnt grinning smiley

Dann nenn mir bitte eine Quelle, bei der ich den richtigen Wade bekomme.
Bei den von mir verlinkten Plastikteilen ist er nicht näher spezifiziert, also woher soll ich es wissen?
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 08:40
"also woher soll ich es wissen? "
Du ließt die Postings nicht richtig durch. Ich habe Dir erklärt, warum der ausgesuchte Wade nicht zum ausgesuchten Buda passt -> [forums.reprap.org]

Da Du ja unbedingt bei verschiedenen Shops kaufen willst, wirst Du dir Probleme einhandeln. Ich werde Dir daher nicht den Schraubensatz sezieren und haarklein sagen, was da fehlt oder zu viel (also Wegwerf) ist.

Lösung:
1. Lese genau was man dir antwortet
2. Der Extruder ist eine Einheit. Dann kauf auch eine Einheit und nicht die Teile einzeln (oder du weißt sehr genau was du machst)
3. Lass Dir den irgendwo drucken -> [devel.lulzbot.com] -> der passt.
Lad dir mal das Programm Netfab (kostenlos) runter -> [www.netfabb.de] -> da kannst du dir dann die Greg-Wade .stl Datei in Einzelheiten ansehen.

"Dann nenn mir bitte eine Quelle"
Kaufen kann man es beim "Erfinder" des Budaschnozzle -> [www.lulzbot.com].

Achim
m
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 10:13
jsturm Wrote:
-------------------------------------------------------
> "also woher soll ich es wissen? "
> Du ließt die Postings nicht richtig durch. Ich
> habe Dir erklärt, warum der ausgesuchte Wade
> nicht zum ausgesuchten Buda passt ->
> [forums.reprap.org]
> 8#msg-229788

Ich lese die postings, keine Sorge.
Die Frage war woher ich aus einem mit nicht mehr als "Greg Wade extruder" betitelten Artikel schlussfolgern soll, welches Hotend daran passt.

> Da Du ja unbedingt bei verschiedenen Shops kaufen
> willst, wirst Du dir Probleme einhandeln.

Ne, guck mal ganz am Anfang.
Da habe ich mir extra ein kit rausgesucht so gu wie alles zusammen von der Mechanik her
Aber das war wohl Mist, also mache ich es jetzt so.

> "Dann nenn mir bitte eine Quelle"
> Kaufen kann man es beim "Erfinder" des
> Budaschnozzle ->
> [www.lulzbot.com]
> aded-extruder.
Da gibt's ansonsten aber gar keine Teile für den Prusa i3, also bin ich ja darauf angewiesen von verschiedenen shops zu kaufen.
Danke smiling smiley
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 11:00
"Greg Wade extruder" ist ein allgemein bekanntes Extrudermodell, ohne die spezifischen Details zu benennen. Die habe ich für dich herausgesucht thumbs up

Auch "Prusa I3" ist eine Bauweise, ohne die Details zu benennen.

3-D Drucker (in dieser Preisklasse) sind Experimentiermaschinen, ohne Funktionsgarantie. Jeder baut ihn so zusammen, wie er es für sinvoll erachtet. Daher die vielen Postings nach Problemlösungen hier im Forum.

Prusa i3 Kit und entspricht Deinen Preisvorstellungen
Prusa i3 Kit
Prusa i3 Kit
Prusa i3 Kit
Prusa i3 Kit
Baukurs Prusa i3
Prusa i3 Kit
Prusa i3 Kit
Lesenswerte Bauanleitung für den Prusa i3

Und mach Dir um deinen Grundstock, den Arduino Mega, keine Gedanken. Den gibt es im Angebot für 14€ frei Haus.
grinning smiley
m
Re: Von einem Mega zum ersten Drucker
25. July 2013 11:48
Über die kompletten kits bin ich natürlich auch schon gestolpert, kommt für mich allerdings nicht in Frage.
Ich möchte wissen wie man so einen Drucker zusammenbaut und was wie wo zu beachten ist.

Mit den Holzgeräten kann ich mich nicht anfreunden.

Die Bauanleitung ist richtig spitze.
Viel besser als die auf reprap.org.
Mit Plexiglas, wie anschaulich.

Gut, Arduino bekomme ich hinterher geschmissen.
Trotzdem würde ich bei der zweiteiligen Elektronik bleiben (+ Treiber), so kann ich jedes Teil einzeln tauschen, falls es defekt ist.

Die Extruderteile sind bei den Plastiksätzen immer mit dabei,
also werde ich sie wohl oder übel mit bestellen müssen.

Bekomme ich den Buda nicht dran, lasse ich mir einen Adapter drucken oder bestelle ihn.
Bzw prophezeist du mir ja das an dem Hotend das Teflon abrauchen wird.
Sollte ich also noch einen Jhead kaufen müssen, hätte ich die passenden Extruderteile schon zur Hand.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen