Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Probleme mit schlechter Oberfläche

geschrieben von Luft 
Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 02:59
Guten Morgen zusammen,

seit knapp nem Monat bin ich nun am Drucken, und an sich bin absolut zufrieden wie das Teil rauskommt, also Maßhaltigkeit ist auf unter 0,1mm genau, der erste Layer sieht wunderbar aus und auch die Wände sind ohne Versatz.

erster Layer:


Das einzige was mich stört ist die Oberfläche des letzten Layers. Hab schon versucht die Steps/mm zu verringern aber ohne großen Erfolg.
So sieht das ganze von oben aus:


Jemand eine Idee an welchen Schrauben ich noch drehen kann?
Nutze Skeinforge und nopheads Mendel90 mit Pronterface.

Grüße Jonas
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 03:03
Hallo,

wenn Du oft so planare Teile hast, dann könntest Du Dich nach einer Düse umsehen die mehr bügelt, also eine größere Fläche um das Austrittsloch hat.

Ansonsten würde ich sagen ist das doch kein schlechtes Ergebniss?
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 03:07
Bei Cura gibts es bei den expert settings einen Punkt "infill overlapp". Wenn du dort einen niedrigen Wert eingibst, kannst du diese "Zähne" an den rändern reduzieren. Vielleicht hat skeinforge ja eine ähnliche Option. sonst kannst du ja mal Cura ausprobieren.
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 03:49
Das sieht nach leichten Schrittverlusten am Extruder aus. Geh ggf. mal mit der Temperatur um 5° hoch. Vielleicht reicht auch weniger. Das hatte ich gestern ähnlich, nur schlimmer smiling smiley


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 04:20
Ganz doofe Idee: wenn das die Sichtseite ist (sieht für mich aus, als würde es von der "unschönen" her verschraubt werden), dann würde ich das ganze einfach 180° drehen beim druck... oder nach dem Druck umdrehen + Heizung kurz hoch aufdrehen. Würde das nicht reichen, um die Oberfläche leicht anzuschmelzen?
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 05:28
Quote
Jack_n
wenn Du oft so planare Teile hast, dann könntest Du Dich nach einer Düse umsehen die mehr bügelt, also eine größere Fläche um das Austrittsloch hat.

Ansonsten würde ich sagen ist das doch kein schlechtes Ergebniss?

Ja ist nicht schlecht, aber hätte es gerne noch besser winking smiley und mein Eindruck war, dass gerade in der Mitte das Hotend die Oberfläche gebügelt hat, sonst aber nicht.


Quote
Wurstnase
Das sieht nach leichten Schrittverlusten am Extruder aus. Geh ggf. mal mit der Temperatur um 5° hoch. Vielleicht reicht auch weniger. Das hatte ich gestern ähnlich, nur schlimmer smiling smiley

Okay bin bei 185° beim Faberdashery. Mich wundert nur, dass es egal welches Teil, die Oberfläche eine ähnliche Struktur bekommt. Und zwar beginnt er die Fläche irgendwo in der Mitte und macht dann die untere Ecke geht dann wieder in die Mitte und springt dann in die obere Ecke, also keine Ahnung was skeinforge da für einen Weg berechnet. Und die "Zähne" sind nicht so dramatisch, eher die Wellen auf der Fläche.
Bin mir jetzt nicht ganz sicher ob der Bereich in der Mitte wo die Wellen sind, auch der Anfang von dem Layer war. Könnte darauf hindeuten, dass zu wenig Material gekommen ist.

Quote
AlphaRay
Ganz doofe Idee: wenn das die Sichtseite ist (sieht für mich aus, als würde es von der "unschönen" her verschraubt werden), dann würde ich das ganze einfach 180° drehen beim druck... oder nach dem Druck umdrehen + Heizung kurz hoch aufdrehen. Würde das nicht reichen, um die Oberfläche leicht anzuschmelzen?

Ne, hab das schon so gemacht, dass die Sichtseite die glatte Fläche ist. Und leicht anschmelzen, hm denke das gibt ein geschmiere und dann sind die schönen Bohrungen zu klein in der Regel, wo die doch so perfekt sind, dass sie ne Übergangspassung für des Kugellager haben smiling smiley
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 05:36
Gerade bei langen Zügen hat das Filament meist zu wenig Zeit um auf Temperatur zu kommen, daher sieht das in der Mitte anders aus als an den Rändern.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 05:47
Gerade nochmal geschaut, taucht auch bei sehr kurzen Zügen auf, nur nicht so extrem.Und immer wo er in verschieden Bereiche teilt. Und bei höherer Temp. könnten diese Überlappungen von einem Bereich zum anderen geringer ausfallen, denn das ganze summiert sich ja über die Layer auf.
Danke mal, werde das mal testen.
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 06:19
Klingt für mich nach zu schnell? Wenn bei langen und kurzen Abschnitten das Problem auftritt. Höhere Temperatur heißt ja nicht, dass die Heizung es schafft diese auch ständig aufrecht zu erhalten, wenn das Filament duchgedrückt wird smiling smiley

Wenn langsamer, dann wird natürlich auch wneiger Filament durchgedrückt = höhere Temperaturstabilität...oder irre ich mich? Schon mal stark die Geschwindigkeit runter gesetzt? So um Hälfte z.B..

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.01.15 06:26.
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 06:51
Abs oder pla? Bei abs kann man eine Nachbehandlung mit Acetondampf versuchen. Das geht auch ohne Hitze. Etwas Aceton in ein Glas. Gestell ins Glas damit das Teil nicht im Aceton landet. Teil rein. Deckel drauf. 1-2 Tage drin lassen und mehrfach wenden.

Ciao, Udo
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 06:55
Quote

Okay bin bei 185° beim Faberdashery.
Das klingt nach PLA smiling smiley


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 07:18
Jap ist leider PLA, könnte es auch kurz an die Schleifmaschine halten, aber einerseits sieht dann das PLA nicht mehr so schön glänzend aus, und andererseits ists mir viel zu viel Aufwand.

Geschwindigkeit und Temp. stehen doch meiner Meinung nach in einer Abhängigkeit, werde ich schneller brauch ich höhere Temp. und bei langsamerer Geschw. kann ich kälter werden am Hotend. Demnach wird höhere Temp einen ähnlichen Effekt haben wie langsamer drucken. (langsam ist ja der erste Layer gedruckt, der sieht ja gut aus, werd mal direkt nachm ersten Layer unterbrechen un die Oberfläche begutachten.)

Hm aber tatsächlich hab ich neulich den Regler neu kalibriert, vlt hab ich die Regelung zu langsam eingestellt. Muss nochmal die Werte überprüfen und bissel schneller Einstellen. Dachte ich hatte sie gut eingestellt, da sie nun echt schön weich regelt, naja zu weich wohl smiling smiley
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 07:24
Wenn die Temperaturanzeige gut ist, dann brauchst du da nichts neu einstellen. Wenn das Filament durch schnelleres Drucken kürzer in der Düse ist, brauchst halt ne höhere Temperatur, damit das Filament noch auf Temp kommen kann.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 07:27
Ich würde dir eher zu einer spitzeren Düse, statt einer breiteren raten. Wenn der Extruder gescheit kalibriert ist, muss die Düse da nichts glatt bügeln.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 07:58
Ggf. Auch mal für den Top Layer die Lüftung für das Druckobjekt abschalten damit das PLAnbesser verlaufen kann.

Ciao, Udo
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 09:10
Er hat dicke Streifen in der Mitte. Die Probleme müssen/sollten behoben werden. Ansonsten sieht das ganze doch schon echt gut aus.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
23. January 2015 09:54
Probiere es mal mit Slic3r und gebe bei Filmentdicke anstatt 3mm 2,8mm ein (1,75 mm -> 1,7 mm).

Das mit Skenforge und den "Decklayer" hatte ich ganz an Anfang auch.
Weiss jetzt nach ca. 2 Jahren nicht, ob das besser geworden ist.

Mit Slic3r sieht das zumindest meisst besser aus.

Auch mal die Z-Mechanik überprüfen und Spiel nachziehen zur Sicherheit.
Manchmal sind es die Alu-Kupplungen, die durch das Gewicht auf der Z-Achse wenn die hin und her wippt gestaucht werden.
Wenn es solche sind:
[reprapteile.de]
Die raus und vielleicht solche rein:
[www.thingiverse.com]

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.01.15 09:56.


Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
RADDS-Shield -> Commercial [max3dshop.org]
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
26. January 2015 03:11
Also hab viel probiert und an vielen Einstellschrauben gedreht.
Als erstes hatte ich es mit einer etwas höheren Temperatur ausprobiert. Bin von 185°C auf 187°C und dann auf 190°C gegangen, jedoch jeweils mit mäßigem Erfolg. Denn nach der Änderung der Temp., alles andere hab ich gleich gelassen, ist der erste Layer miserabel ge-worden. Die einzelnen Bahnen haben sich nicht verbunden und er hat das Filament nicht bis zu den Bohrungen gebracht. So draufhin habe ich dann das Hotend näher ans Bett gebracht und noch die Extruder Geschwindigkeit erhöht. So lange bis ich jeweils wieder einen brauch-baren ersten Layer hatte. Die Oberfläche sah dann allerdings wieder ähnlich aus wie bei 185°C. Bin wieder auf 185°C gegangen und dachte ich nehme die Werte die davor bei 185° ja ganz gut funktioniert haben. Falsch gedacht, haha waren wieder komplett andere Werte, keine Ahnung woher das kommt. Kennt das jmd von euch??

Habe dann noch ausprobiert was passiert wenn ich eine komplett plane Platte drucke ohne Bohrungen, und siehe da deutlich besser und nur eine Welle drin, und zwar genau in der Mitte wo er jeweils den Layer begonnen hat. Er fährt von der Mitte z.B.: in die obere rechte Ecke , dann zurück in die Mitte und von da in die untere linke Ecke. Und genau an der „Nahstelle“ gabs dann diese Wellen.

Schlussendlich gehe ich davon aus, das es an Skeinforge liegt, das heißt als nächstes mal Slic3r ausprobieren.


Quote
angelo
Das mit Skenforge und den "Decklayer" hatte ich ganz an Anfang auch.
Weiss jetzt nach ca. 2 Jahren nicht, ob das besser geworden ist.

Mit Slic3r sieht das zumindest meisst besser aus.

Auch mal die Z-Mechanik überprüfen und Spiel nachziehen zur Sicherheit.
Manchmal sind es die Alu-Kupplungen, die durch das Gewicht auf der Z-Achse wenn die hin und her wippt gestaucht werden.

Ne hab schon solche Kupplungen drin, Nophead hat die mittlerweile schon standardmäßig verbaut.

Danke für eure Hilfe
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
26. January 2015 03:51
Ich mag mich jetzt auch daran erinnern, dass Skeinforge manchmal komische Bahnen macht.
Der fährt alles in 45° und macht dann zwischen manchen Linien ne mal ne dünnere Linie, wohl um das aufzufüllen. Erkennt man ganz gut in der Vorschau.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Probleme mit schlechter Oberfläche
26. January 2015 04:14
Quote
Wurstnase
Ich mag mich jetzt auch daran erinnern, dass Skeinforge manchmal komische Bahnen macht.
Der fährt alles in 45° und macht dann zwischen manchen Linien ne mal ne dünnere Linie, wohl um das aufzufüllen. Erkennt man ganz gut in der Vorschau.

Genau, das wundert mich jedesmal wie der auf die Bahnen kommt die der fährt. Vorallem bei dünnwandigen Teilen ist das echt ärgerlich, denn dann fährt der eben manchmal statt 45° zum äusseren Layer einen 90° Winkel und das ist dann nicht hilfreich für die Qualität.

Aber warum ich da immer wieder neu Kalibrieren muss und immer neue Werte bekomme verstehe ich auch nicht.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen