Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Hotend bleibt am gedruckten Material hängen

geschrieben von Prusa Alex 
Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
10. February 2015 13:58
Guten Abend liebe Reprap Gemeinde,

vor ein paar Wochen habe ich damit begonnen mir einen Prusa i2 zu bauen. Da mir der Druckbereich aber nicht ausreichte, habe ich in X-Richtung 60 cm lange Stangen verbaut, um den Druckbereich so auf 400 mm in X-Richtung zu vergrößern. Ansonsten entspricht die Maschine einem normalen Prusa i2.
Soweit so gut, ich habe den Drucker eingemessen und die ersten Druckergebnisse sahen auch sehr vielversprechend aus. Doch dann wollte ich mehrere Objekte auf einmal drucken: Nach ein paar Layer begann die Düse auf dem Verfahrensweg zwischen den Teilen an den gedruckten Objekten hängen zu bleiben. Dies äußert sich zu beginn mit einem leisen Schleifgeräusch, entwickelt sich dann zu einem gut wahrnehmbaren krachen und endet damit, dass die Düse so am gedruckten hängen blieb das der Riemen der X- oder Y-Achse übersprang. Je geringer die Höhe der Layer, desto früher und intensiver tritt beschriebenes Problem auf.
Da ich keine Ahnung hatte woher das Problem kam, habe ich folgende Maßnahmen erfolglos durchgeführt:

- Austausch der Gewindespindel der Z-Achse durch Edelstahl-Gewindestangen
- Austausch der Muttern der Z-Achse gegen solche aus Messing
- Alle Achsen und den Extruder neu eingemessen
- Beschleunigungswerte verringert
- Repetier Firmenware aufgespielt (vorher hatte ich Marlin drauf)

Nachdem das alles nicht geholfen hatte, habe ich das komplette Druckbett runtergeworfen, die Messuhr eingesetzt und die Höhe direkt vom Maschinentisch aus gemessen. Und sie da, fahre ich 0,1 mm, fährt die Z-Achse in Wirklichkeit nur 0.05 mm. Da diese Werte sehr gering sind und es schnell zu Messfehlern in diesem Bereich kommen kann, bin ich anschließend mit der Z-Achse 0,4 mm gefahren und sie da, die Messuhr zeigte nur 0,2 mm an. Fahre ich die Z-Achse aber auf der Gesamtlänge von 900 mm, fährt sie auch exakt 900 mm. Inzwischen habe ich auch mit dem Motorstrom zwischen 0,4 und 0,8 Volt experimentiert, was aber leider auch keinerlei Verbesserung brachte.

Aktuell habe ich keine Ahnung wo ich noch ansetzen könnte um das Problem zu lösen. Ich hoffe, dass vielleicht einer von euch einen Lösungsansatz oder vielleicht sogar eine Lösung hat.

Zum Schluss sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass ich ein chinesisches Ramps 1.4 mit den zugehörigen Motortreibern verwende. Da der Motortreiber der Z-Achse aber nicht genug Strom lieferte, habe ich diesen gegen ein anderes Modell getauscht ( so einen, bei dem man den doppelt Wert in der Firmenware eintragen muss). Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass das Problem durch die verschiedenen Treiber zustande kommt, da ja jeder einzeln in der Marlin Firmenware eingegeben wird.

Viele Grüße

Alex

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.02.15 14:01.
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
10. February 2015 14:35
900 mm Z???
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
10. February 2015 14:50
Probier es doch mal mit den mitgelieferten treibern.
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
10. February 2015 18:03
... versuche festzustellen, wo genau an den Objekten der Druckkopf anstößt (z.B. Vorderkante im Verfahrweg zum Objekt, oder an einem Materialrest, der beim Wechseln zu einem anderen Objekt sich gebildet hat); um welche Größenordnung handelt es sich bei den Teilen?
Teste auch mal ein mittelgroßes, längliches und dann ein eben so großes, rundes Einzelstück.
Das "Hüpfen" von Objekt zu Objekt ist nicht ganz unkritisch und es bedarf ggf. anderer Einstellungen. Dass die Hardware einen Teil Schuld hat, ist natürlich nicht auszuschließen, aber wenn da dran gedreht werden muss, sollte softwareseitig alles im Reinen sein.

H.
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
11. February 2015 01:58
Quote
Prusa Alex
Und sie da, fahre ich 0,1 mm, fährt die Z-Achse in Wirklichkeit nur 0.05 mm. Da diese Werte sehr gering sind und es schnell zu Messfehlern in diesem Bereich kommen kann, bin ich anschließend mit der Z-Achse 0,4 mm gefahren und sie da, die Messuhr zeigte nur 0,2 mm an.
Das klingt nach falscher Einstellung der Steps/mm. Hast du wirklich 900mm in Richtung Z? bzw. wie misst du die 900mm? Bis er zum Endstopp fährt? Was misst du wenn du deinen Drucker 200mm fahren lässt in Z?


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
11. February 2015 03:32
Hallo zusammen,

@ ubit und alle anderen: Sorry, da habe ich mich vertan, Der Drucker fährt natürlich nicht 900 mm in Z-Richtung sondern 90 mm.

@ Gianelli: Lese doch mal den ersten Beitrag zu ende. Wenn ich an die originalen Treiber beide Z-Motoren hänge, brummen beide nur. Hängt nur ein Motor am Treiber, läuft dieser ohne Probleme. Das Einstellen des Motorstroms brachte keine Verbesserung, weswegen ich dann einfach den Treiber getauscht habe.

@ horst.w: Der Druckkopf stößt immer an der Vorderkante des Objekts an. Was ich drucke spielt dabei eigentlich keine Rolle: Egal ob es 4 Barclamps, 4 Endstops oder die Platte für einen Smartrap sind, der Fehler ist leider immer der selbe. An den Slicer Einstellungen habe ich auch schon gedreht, daran kann es aber eigentlich nicht liegen, da der Drucker von meinem Vater mit dem selben G-Code den Fehler nicht macht.

@ Wurstnase: Die Steps/mm stimmen schon. Ich fahre die Z-Achse auf ihre Home-Position, schiebe eine Wäscheklammer unter die Aufhängung der X-Achse, fahre dann eine Strecke X und messe den Weg mit der elektronischen Schieblehre nach. Egal ob ich 50 mm oder 90 mm fahre, das gemessene Ergebnis stimmt immer mit dem gefahrenen Weg überein.

Ich hoffe das jemand von euch noch eine Lösung für mein Problem einfällt, sonst weis ich echt nicht mehr weiter.

Grüße

Alex
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
11. February 2015 06:53
Mach mal Bilder vom Drucker,

Messuhr auf die Silberstahlwellen, evtl biegen die sich ja durch in der Mitte?!

Wie liegt deine Z achse auf den Gewindestangen auf, nur auf 2 Muttern oder gibt es da Sinnfreie Federn, Kontermuttern etc.?
Motorstrom 0,4-0,8? warum so wenig? Gib dem Affen Zucker! dreh dran bis der Podi im Eimer ist, der Scheiß kostet doch nix. (Habe immer 3 China Ramps mit Arduino und Treibern in der Hinterhand)

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 11.02.15 06:58.


Prusa Air 2
Merlin Hotend (passiv und verlängert)

Eigenbau X300 Y500 mit verlängertem Merlin Hotend
BIQU Magician
JGAURORA A5
Anycubic Photon
--------
Eine Kiwi am Tag deckt den menschlichen Tagesbedarf an Kiwis
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
11. February 2015 07:02
Quote
Kenny-F-Powers
Motorstrom 0,4-0,8? warum so wenig? Gib dem Affen Zucker! dreh dran bis der Podi im Eimer ist, der Scheiß kostet doch nix. (Habe immer 3 China Ramps mit Arduino und Treibern in der Hinterhand)

Und der nächste Thread heißt dann in etwa so: "Nach einer Weile verliert mein Drucker Schritte. Aber dann geht es wieder. Was mache ich verkehrt?"


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
11. February 2015 07:03
Quote
Wurstnase
Quote
Kenny-F-Powers
Motorstrom 0,4-0,8? warum so wenig? Gib dem Affen Zucker! dreh dran bis der Podi im Eimer ist, der Scheiß kostet doch nix. (Habe immer 3 China Ramps mit Arduino und Treibern in der Hinterhand)

Und der nächste Thread heißt dann in etwa so: "Nach einer Weile verliert mein Drucker Schritte. Aber dann geht es wieder. Was mache ich verkehrt?"

Eins nach dem anderen grinning smiley
[www.youtube.com]
Holzhammermethode

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 11.02.15 07:05.


Prusa Air 2
Merlin Hotend (passiv und verlängert)

Eigenbau X300 Y500 mit verlängertem Merlin Hotend
BIQU Magician
JGAURORA A5
Anycubic Photon
--------
Eine Kiwi am Tag deckt den menschlichen Tagesbedarf an Kiwis
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
11. February 2015 07:39
Du kannst ja deine Potis drehen bis der Motor raucht, aber verbreite den Blödsinn doch nicht im Forum eye rolling smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 11.02.15 07:39.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
11. February 2015 08:18
Quote
loco
Du kannst ja deine Potis drehen bis der Motor raucht, aber verbreite den Blödsinn doch nicht im Forum eye rolling smiley

Aber Sinngemäß "Junge, es ist halt so, der normale Treiber hat noch niemals nicht bei niemandem funktioniert, deshalb nimm andere Treiber, mindestens 24Volt, besser jedoch 380V ein Ramborumbo Board mir Radds Bam+Dice und nem Hydroelektrischen Magnetosphärenregulator das könnte dann vielleicht funktionieren"

Frage ist doch hier eher warum ein stinknormaler Treiber angeblich nicht die Z Achse eines Prusa I2 heben kann....das ist doch Merkwürdig und da kann man ruhig mal an einem Treiber für 1 - 2 Euro spielen winking smiley

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 11.02.15 08:19.


Prusa Air 2
Merlin Hotend (passiv und verlängert)

Eigenbau X300 Y500 mit verlängertem Merlin Hotend
BIQU Magician
JGAURORA A5
Anycubic Photon
--------
Eine Kiwi am Tag deckt den menschlichen Tagesbedarf an Kiwis
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
11. February 2015 08:21
Die Aufhängung der Z-Achse liegt nur auf den 2 Messing-Muttern auf.
Ja, die Stangen der Z-Achse biegen sich durch und die Achse hängt um 0,08 mm durch. Damit kann das aber doch eigentlich nicht zusammen hängen, da ich zum Einstellen der Höhe der Z-Achse den Schlitten der X-Achse immer in die Mitte fahre?
Die oben gezeigten Messergebnisse wurden auch alle mit der X-Achse in der Mitte durchgeführt.

Zu den anderen Kommentaren sage ich mal lieber nichts.eye popping smiley
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
11. February 2015 08:45
Frage:
bei den 90mm machen deine Motoren da eine flüssige Bewegung oder hast du auch mal die ganze Strecke zuckelnd in 1mm Schritten abgefahren, wie unterscheiden sich da die Ergebnisse

Müsste jetzt nachschauen, aber ich glaube bei meiner Z Achsen Beschleunigung steht "100"
DEFAULT_MAX_ACCELERATION {1000,1000,100,10000}
Was steht denn da bei dir so?

Habe irgendwo weiter oben gelesen das du etwas verdoppelt hast und etwas anderes sich halbiert hat.....das klingt doch fast nach einem evtl. Ansatz


Dann ist Kenny F**cking Powers aber hier auch am ende seiner Weisheit


Prusa Air 2
Merlin Hotend (passiv und verlängert)

Eigenbau X300 Y500 mit verlängertem Merlin Hotend
BIQU Magician
JGAURORA A5
Anycubic Photon
--------
Eine Kiwi am Tag deckt den menschlichen Tagesbedarf an Kiwis
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
11. February 2015 14:29
Quote
Prusa Alex


@ horst.w: Der Druckkopf stößt immer an der Vorderkante des Objekts an.

... glaube auch nicht, dass es am Slicer liegt. Aber man kann eben Läuse UND Flöhe haben.

Das Anstoßen an der Vorderkante KANN mehrere Ursachen haben. Eine davon ist meinetwegen das technische Problem, wenn es denn eines gibt. Eine andere Möglichkeit ist Warping, selbst geringfügiges Lösen des Objekts von der Druckfläche genügt; "anstoßfreier Spielraum" ist die eingestellte Layerstärke und das ist im Zweifelsfall so um 0,1 bis 0,2 mm, nicht gerade viel, um es mit bloßem Auge wahrnehmen zu können.
Aktuell lag bei mir auch noch ein weiterer Grund vor: wie schon oben angedeutet, lädt die Düse beim Wechsel von Objekt zu Objekt an der Vorderkante einen Hauch Material ab. Bei der nächsten Runde ist der schon kalt und bildet eine Barriere. Und bei Überhängen ist es dann zusätzlich noch so, dass die Düse zum Wechsel des Objekts im Rahmen des Retracts hoch zieht und dann verfahren wird. Dieses Hochziehen "saugt" den ganz frischen Layer ein Stückchen mit hoch und diese hoch gebogene Ecke bleibt als Barriere stehen.

Testen kannst Du die Zusammenhänge gut mit einem 20er Testwürfel (die ersten 10 Layer reichen). 250-300% 1. Layerstärke auf das Druckbett und ab Layer 2 dann mit der gewünschten Layerstärke von 0,1 mm (?); ExtrusionWidth 120% des Düsendurchmesssers. Retract zunächst mal abschalten. Wichtig ist die Temperatur im unteren Bereich zu halten (Min.-Vorgabe des Herstellers + 8 oder 10 Grad) und angemessene Kühlung des Objekts. Und schaun mer mol, was bei raus kommt ...

Ich drucke derzeit jede Menge Klein- und Kleinstteile in excelenter Qualität mit 0,1 mm Layer, alle Versuche die Teile in einem Druck zusammen zu fassen, sind leider gescheitert. Das liegt bei mir auch an der verwendeten 0,6 mm-Düse, die läuft offenbar stärker nach als kleinere Düsen.
Re: Hotend bleibt am gedruckten Material hängen
22. February 2015 12:19
Heute konnte ich mein Problem nun endgültig lösen:

Nachdem ich die 8 mm Gewindestangen gegen 6 mm Gewindestangen getauscht hatte und den entsprechenden Wert in der Firmenware geändert hatte, hat zumindest der gemessene Verfahrensweg der Z-Achse gestimmt.
Bei höheren Objekten blieb das Problem aber gleich, da die Düse weiterhin am gedruckten Material hängen blieb. Damit stand für mich fest, dass das Problem mit den verwendeten Gewindestangen zusammenhängen muss.
Also habe ich anschließend die 6 mm Gewindestangen wieder ausgebaut und das Gewinde mit einem Gewindeschneider nachgeschnitten. Während des Schneidens stellte ich dabei doch etliche Späne im Gewindeschneider fest.
Dann habe ich noch die Muttern nachgeschnitten und alles wieder zusammen gebaut und siehe da:
Kein Schleifen und kein Kratzen am Objekt mehr und das selbst bei einer Schichtdicke von gerade mal 0,06 mm

Also kann ich euch nur empfehlen eure Gewindestangen vor dem Einbau selbst nachzuschneiden. Die Gewindestangen die im Baumarkt verkauft werden sind eben nicht für den Einsatz als Spindel gedacht und weißen
daher größere Abweichungen im Gewinde auf.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen