danke erstmal für die antworten
@spacerX und horst.w
hab mich evtl etwas falsch ausgedrückt... ich drucke das Teil selbst mit 50mm/s, nur der erste layer ist langsamer, aber während diesem hab ich auch nur das Problem gehabt. und es waren bei diesem nachgerechnet sogar noch weniger als 20mm/s.
@genosse
durchgerutscht ist es irgendwann ja, aber wohl eher weil es sich schon irgendwo zu weit oben verdickt hat? jedenfalls ließ sich da mit stellen garnichts mehr regeln oder mit der hand nachdrücken - es blockierte komplett, aber einmal den druck pausieren, komplett retract machen (was problemlos ging), die ersten 3-4 cm filament abschneiden und wieder rein und alles ging wieder ohne düse reinigen oder dergleichen. im nachhinein denke ich ist wohl die temperatur durch zu wenig materialabnahme zu weit nach oben gewandert?
@Le-Seaw
danke für den Tipp - werde es nochmal mit niedrigerer TischTemperatur probieren, wobei wie schon gesagt es lag nicht am haften, selbst bei pausieren, hochfahren und manuellem extruden - da kam nix mehr raus. aber trotzdem ein guter Hinweis den ich nachher mal probieren werde, auch wenn ich eigentlich nur noch selten Probleme mit nicht haftenden Materialien habe

die breite... ist dann doch der flow wert in skeinforge? ja da hatte ich schon das ein oder andere mal etwas reduziert aber minimal. da bin ich noch am experimentieren da die erste schicht hin und wieder noch "zu fett" aussieht als wenn er in manchen bereichen einfach zuviel aufbringt und es sich hochdrückt. aber es wird von mal zu mal besser wenn ich den wert reduziere, und irgendwann werd ich wohl ankommen
die Höhe wollte ich eigentlich nicht so sehr anfassen da ich aktuell ein sehr gutes gefühl damit habe und auch das nachgemessene Teil später sehr gut aussieht. Es ist trotz fast vollflächigem Teil (siehe unten) auch scheinbar überall gleichmäßig, drückt die bahn ein wenig flach aber auch nicht so viel das es schon wieder eng aussieht - selbst abgekühlt und nachgemessen bin ich bei der ersten schicht ziemlich genau bei den eingestellten 0.3mm (rest der Layer dann meist 0.2mm)
habe es nun nach Sucherei in den Settings so umgestellt, das die ersten perimeter weiterhin mit der alten geschwindigkeit laufen, das infill des ersten layers ist aber nun bei rund 30mm/s, und danach dann ab layer 2 wie gehabt 50mm/s. Mit diesen Einstellungen konnte ich nun gestern ein Teil das fast den kompletten Tisch bedeckt (ca 164x192) mit nur wenigen Ausnehmungen problemlos beenden

war also wohl wirklich einfach zu langsam
denke das angesprochene Problem ist damit erstmal behoben

paar feinheiten vielleicht noch aber es funktioniert

danke für all die ideen
zu den Einstellungen noch eine Frage. bei skeinforge stellt man die speed/flow ja fast überall nur als ratio ein bis auf einmal diese allgemeine angabe in welcher ich bei beiden 50.0 drin hab. aber - auf was bezieht sich diese Ratio jeweils? immer auf die beiden 50er? Oder basieren die flow-werte zb für perimeter auch auf den speed-wert für perimeter? in dem falle müsste ich ja "normalerweise" immer speed- und flow-rate auf gleichen wert stellen und der rest wäre dann feinjustage?
was ich meine - beispiel:
overall werte 50.0/50.0
first layer infill speed 0.5 - wäre nach meiner meinung dann 25mm/s
first layer infill flow? wenn hier 1.0 eingetragen wird, ist das dann schon auf die halbe geschwindigkeit angepasst da ja speed weniger ist, oder muss ich hier auch uuungefähr auf die hälfte runter? aktuell vermute ich letzters? aber da ich die ryanmark profile nutze und da teils auch mal flow-werte sind die höher sind als der speed (teils das doppelte) war ich mir nicht sicher
ach und zur Tischeinstellung nochmal...
da mein Drucker aktuell in einem anderen Raum steht, mache ich die komplette Steuerung via wlan mit octoprint. Jedenfalls sind PC und Drucker zu weit voneinander entfernt um ohne weiteres per USB zuzugreifen, damit ist es schwer den Z-Wert in der Firmware zu ändern

kann ich diesen - zumindest versuchsweise um evtl nen besseren wert zu finden wobei ich eigentlich glaube das passt - auch via Terminal ändern? aktuell steht er glaub ich auf 204.8, es gibt doch sicher irgend einen weg im terminal vor einem druck irgend ne Zeile reinzuhacken um diesen mal versuchshalber für eben diesen druck auf 204.7 zu verändern? Das diese Einstellung dann nach dem ausschalten weg ist soll mir erstmal egal sein, aber für jede kleine anpassung mit 20 versuchen den Drucker hin und her tragen ist auch nicht einfacher... :/
alternativ könnte ich eventuellll (aktuell noch sehr umständlich) auch nen monitor+maus/tastatur direkt an den raspy anschliessen, da müsste man dies dann doch auch direkt mit erledigen können? diese arduino software gibt es ja denke mal auch für linux, aber wie gesagt eigentlich ist das erst was für später, aktuell wäre es via g-code angenehmer

ideen/vorschläge?