Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Einige Fragen zum 3D-Druckerbau

geschrieben von Mattmax 
Einige Fragen zum 3D-Druckerbau
17. March 2015 16:48
Ich trage den Gedanken mir auch einen 3D-Drucker hinzustellen. Fertige Kauflösungen gibt es ja einige, aber die sind auch relativ kostenintensiv. Darum habe ich mich mal nach Bausätzen umgeschaut. Auch hier ist die Vielfalt groß und für mcih Laien bleiben noch einige Fragen zum Thema offen. Gelesen hab ich hier im Forum und bei Wiki schon einiges, aber dennoch bin ich mir nicht sicher. Gelobt wird ja das eine oder andere Modell auch als Bausatz und sicherlich haben sie alle Ihre Vor- und Nachteile.
Zunächst soll es kein High-End Drucker werden, der eher im professionellen Bereich anzusiedeln ist. Aber dennoch sollen die Druckergenisse eine gute Qualität liefern.
In die engere Betrachtung ist der Prusa i3 und seine Varianten gekommen. Hier bin ich mir aber nicht sicher, welche Variante (Holz, Alu, Stahl etc. / Frame, Shield, etc.) für meine "Hobbyanwendung" die richtige ist. Was der eine bietet hat der andere nicht. Bei der Elektonik wird es wohl auf eine RAMPS hinauslaufen, weil die am verbreitesten scheint.
Meine Frage ist daher, ob man die Komponeten von der einen Variante bei der anderen einfach so verbauen kann oder ob die Proteins vom Prusa i3 rework auch automtisch den entsprechenden Fame benötigen? Sind so zusagen die Abmessungen der Befestigungen untereinander "genormt" oder sind sie speziell auf den jeweiligen Frame abgestimmt. Die gleiche Frage ergibt sich für mich auch aus der x-Aufnahme für den Extruder. Kann man hier von der einen Variante auch andere Extruder anbauen oder sind die Aufnahmen so ausgelegt, das nur der vom Designer festgelegte Extruder passt?
Bei den "Anbauteilen", wie Rollenhalter, LCD-Halter etc. (die unter anderem bei thingiverse zu finden sind) ist mir das ja klar, dass man die Teile ggf. auf die Druckerabmasse und Anbindungspunkte anpassen muss.

Ich hoffe, dass der ein oder andere mir behilflich sein kann etwas Licht in das Dunkel zu bringen.

edit: Ich glaube ich habe da was verwechselt. Denn die Vitamins sind doch die "nicht-druckbaren" Teile und die Proteins sind die "druckbaren" Teile!

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 18.03.15 02:42.
Re: Einige Fragen zum 3D-Druckerbau
17. March 2015 17:32
Die Vitamins eines Druckers passen üblicherweise auch nur zu diesem spezifischen Modell und auch nur zu der jeweiligen spezifischen Version/Variante.
Bei Hotend Befestigungen gibt es nur wenige Variationen, aber bei der Extruder Befestigung wieder fast beliebig viele.


[www.bonkers.de]
[merlin-hotend.de]
[www.hackerspace-ffm.de]
Re: Einige Fragen zum 3D-Druckerbau
18. March 2015 02:45
Ich glaube ich habe da was verwechselt. Denn die Vitamins sind doch die "nicht-druckbaren" Teile und die Proteins sind die "druckbaren" Teile! Ich habe das im Ausgangsposting korrigiert.

Okay, also ist man zunächst, wenn man sich für eine Variante entscheiden sollte auch an die entsprechenden Proteins dazu nehmen. Eine Optimierung kann dann im späteren Verlauf erfolgen?

Und die Vitamins (Hardware) sollten natürlich passen.
Re: Einige Fragen zum 3D-Druckerbau
18. March 2015 03:27
Die Spezialteile sind wirklich nicht austauschbar. Im Einzelfall kann es sein das was passt, aber du kannst dich nicht drauf verlassen. Die Industriestandard Teile sind leider nicht viel anders. Das heißt, wenn du z.B. Gewindestangen für einen Prusa Mendel hast, dann ist es reines Glück wenn die Längen für die Stangen in einem Prusa i3 passen. Geh also davon aus das wenn du einen Drucker in einen anderen Typ Drucker umbauen willst, du den Großteil der mechanischen Teile neu anschaffen darfst.
Das sieht etwas anders aus wenn man den neuen Drucker selber entwickelt und die neuen Druckteile selber designt, dann kann man im Prinzip alte Teile mit in das Design einbeziehen. Für mich hat sich das aber nie wirklich gelohnt, da muss man zu viele Kompromisse eingehen.


[www.bonkers.de]
[merlin-hotend.de]
[www.hackerspace-ffm.de]
Re: Einige Fragen zum 3D-Druckerbau
18. March 2015 14:51
Ich sage, dass du mit einem Prusa i3 komplettset nichts falsch machen kannst, wenn du einen "gut&günstig" Drucker suchst, der sich bewährt hat und bei dem es einen guten Community-Support gibt.

Jeder Drucker hat seine Schwächen. Aber in der Regel gibt es bei den bewährten Modellen sehr einfache Lösungen oder Abhilfen.


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Einige Fragen zum 3D-Druckerbau
22. March 2015 12:58
Bei der Vielzahl der Steppermotoren kann man ja schon fast verzeifeln. Welche Steppermotoren sind für einen 3D-Drucker empfehlenswert, bzw. auf was ist bei der Auswahl zu achten? Ich habe die Seite: NEMA 17 Stepper motor durchgelesen. Sind dort die zu empfehlenden NEMA 17 enthalten und sollte man den dort nicht enthaltenen die Finger weglassen?
Können alle Motoren mit allen Treibern und / oder Ramps arbeiten oder gibt es hier auch Kombinationen, die absolut nicht miteinander funktionieren?
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen