Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Umbau Prusa i3 zu Sparkcube

geschrieben von Distrubtor 
Umbau Prusa i3 zu Sparkcube
25. June 2015 07:17
Hallo liebe Forengemeinde,

da ich mit der offenen Bauart und anderen Konstruktionsbedingten Problemen des Prusa i3 nicht weiterkomme bzw nicht weiterkommen will xD ist mir der Gedanke gekommen die verwendbaren Bauteile davon zu nehmen und einen Sparkcube zu bauen.

Nun stellen sich mir allerdings noch ein paar Fragen. Ich weiß es gibt ettliche Threads in denen auf unzählige Fragen eingegangen, dennoch ist mir einiges unklar.

- Ist die Druckbettplatte eine einfache Aluplatte in welche dann die Bohrungen per Bohrmaschine gesetzt werden oder ist es gelasert oder sowas? Wenn ja gibt es eine Bezugsquelle dazu? Eventuell hier im Forum?

- Ich würde gerne Plexiglasplatten als Seitenteile benutzen. In einem anderen Thread habe ich gelesen dass diese wenn man an dem Bauraum nichts verändert ausreichend sein sollen um die Stabilität zu bekommen. Stimmt das so?

- Wenn ich das richtig verstanden habe ist beim Sparkcube die obere Seite ja offen. Reicht dies um anständig ABS zu Drucken? Bei meinem offenen Prusa habe ich schon bei minimal größeren Bauteilen mit Warping zu kämpfen und dem würde ich gerne aus dem Weg gehen.

- Ich habe ein Hexagon Hotend im Original wird aber ein E3D V6 empfohlen. Ich möchte das Hotend ungeren wechseln vorallem da ich sehr zufrieden damit bin. Kann ich das Hexagon hotend weiter verwenden?

- Welche Extruder können im Sparkcube verwendet werden. Am besten einen gedruckten, da ich ungern noch 100€ für einen fertigen ausgeben möchte smiling smiley


Und zu guter letzt noch die Kosten.

Ich habe mal eine kleine Liste erstellt was mir noch Fehlen würde:

4 x Aluprofil 20x20 B-Typ Nut 6 425 mm 5€
4 x Aluprofil 20x20 B-Typ Nut 6 380 mm 4,48€
4 x Aluprofil 20x20 B-Typ Nut 6 300 mm 3,52€
4 x Profilabdeckkappe 20 B-Typ Nut 6 1,01€
25 x Nutenstein schwer Stahl B-Typ Nut 6 5,75€
4 x Gelenkfüße. Reihe 10 PA 4,36€
6 x Präzisionwelle Ø10mm cf53 h6 Zuschnitt 33,00€
4 Meter GT2 Riemen 10,40€
Schrauben ca. 30€
1 x Pendelkugellager 126 2€
16 x Kugellager F605 29,60€
8 x LM10UU 61,06
4 x LMK10uu 27,60€

Macht insgesamt 217,78€ (Versandkosten nicht dazugerechnet) Habe ich Irgendetwas vergessen?

Plexiglas Platten würde ich mir dann so besorgen und Zuschneiden. Die Abgeschnittenen Ecken wie sie in dem Original Teilen vorhanden sind benötige ich ja nicht unbedingt oder?

Eine Dauerdruckplatte mit Silikonheizmatte ist an meinem Prusa bereits vorhanden mit den Lochabstanden 209mm zur Montage (MK2 Kompatibel) passt die auf die Z-Halterung des Sparkcube?


Sorry ich weiß das sind viele Fragen aber ich möchte diesmal nicht den gleichen Fehler begehen wie bei meinem I3 einfach darauf loskaufen und dann feststellen das die hälfte nicht passt.


Ich bedanke mich schonmal bei allen,die mir hier mit Ihren Antworten helfen! :-)


Grüße

Viktor
Re: Umbau Prusa i3 zu Sparkcube
25. June 2015 13:57
Hab mich jetzt nochmal umgeschaut Dibond Platten währen als Seitenteile etwas besser geeignet oder? und dann nur Vorne eine Plexiglasscheibe.
Re: Umbau Prusa i3 zu Sparkcube
25. June 2015 14:11
Nimm statt den schweren Nutsteinen bitte diese einschwenkbaren Hammermuttern. Bei motedis gibt's die auch für die B-Type Profile. Die schweren Steine, Gewindeplatten usw. kosten nur Nerven. winking smiley


LG
Siegfried

My things
Re: Umbau Prusa i3 zu Sparkcube
25. June 2015 18:25
Okay werde ich machen. Danke!


Was haltet Ihr von diesen Winkeln:

[www.motedis.com]

taugen die was zum Rechtwinkligen verbinden der Aluprofile?
Re: Umbau Prusa i3 zu Sparkcube
27. June 2015 06:02
Keiner der mit mir seine Erfahrung teilen kann und ein paar Tipps geben kann? sad smiley
Re: Umbau Prusa i3 zu Sparkcube
27. June 2015 06:31
Ich habe die Variante mit dem durch die Profile bohren genommen. Man spart Geld, es sieht ordentlicher aus da man keine Winkel hat und man verschwendet keinen Platz in der Nut.

Ansosnten kannst du auch Klick mich! benutzen.

Winklig wird es schon alleine dadurch, dass die Profile Winklig gesägt sind.
Re: Umbau Prusa i3 zu Sparkcube
28. June 2015 12:46
Die Winkel scheinen mir gegenüber dem Bohrem die sauberere Lösung zu sein deshalb hab ich mich dafür entschieden.

Die von dir verlinkten Automatikcerbinder sind doch für das Typ I Profil. Passen die trotzdem?


Wie schaut es eigentlich mit der Z Trägerplatte aus? Kann ich da einfach eine Aluplatte nehmen und selber bohren, passt das dann?
Re: Umbau Prusa i3 zu Sparkcube
29. June 2015 07:16
Quote
Distrubtor
Wie schaut es eigentlich mit der Z Trägerplatte aus? Kann ich da einfach eine Aluplatte nehmen und selber bohren, passt das dann?

Das sollte kein Problem sein, gelasert ist es genauer, aber der funktionalität tut es nichts wenn man die selbst macht (einfach ordentlich arbeiten dann passen die Bohrungen besser smiling smiley ). Habe selbst ein Alublech genommen, das gebohrt und gekantet, so wird es nun bei mienem zweiten Drucker auch gemacht.
Re: Umbau Prusa i3 zu Sparkcube
29. June 2015 10:26
Okay danke dir! winking smiley

Reicht da eine normale 4mm Aluplatte oder soll es auch eine Feingefräste sein? Bei meinem Prusa erwärmt sich nämlich die Trägerplatte beim Drucken vom ABS auch ziemlich stark da die Schrauben die Wärme von der darauf befestigten Dauerdruckplatte sehr gut leiten. Besteht da die Gefahr das die Dauerdruckplatte durch die Halteplatte verzogen wird oder ist das eher zu vernachlässigen?

Und zum Thema Lasern: Habe Online ein paar Läden gefunden die Aluplatten nach DXF Dateien lasern können. Hat jemand von euch schon mal mit sowas Erfahrungen gemacht?


Gruß Viktor

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.06.15 10:26.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen