Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage

geschrieben von Skimmy 
Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
03. August 2015 05:50
Ich plane, als nächstes das ABL bei meinem Drucker umzusetzen und habe da erstmal ein paar Verständnisfragen vorab.

1. Was ist denn jetzt eigentlich die optimale Lösung? Oder: wo liegen die Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Messvarianten? Mir fallen jetzt gerade ein: Induktiver Sensor, kapazivier Sensor, einfacher mechanischer Taster, druckempfindliche Widerstände, Piezo-Druck-Sensoren...) Fall es eine Rolle spielt: Es geht um eine Alu-DDP und ein Fullmetal-hotend.
2. Was gilt zu beachten, wenn man 2 oder mehr verschiedene Hotends gleichzeitig/abwechselnd betreiben will?
3. Wie läuft das ABL generell ab? Einmal vor jedem Druck, seperat für jedes Hotend? Oder nur für eines und das andere bekommt einen Z-Offset? Oder ganz anders?
4. Wird das ABL gespeichert oder wird es bei jedem Start erneut durchgeführt?
5. Wird das Messergebnis "gemittelt" oder wird mit einer 3D-Fläche gearbeitet?

Mir fällt bestimmt noch mehr ein, aber das wars jetzt fürs Erste smiling bouncing smiley


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
03. August 2015 06:09
Ich habe mir zu 1. (aber auch zu den anderen Punkten) auch bereits ein paar Gedanken gemacht.

Der Vorteil bei den druckempfindlichen Wiederständen und den Piezo-Druck-Sensoren ist in meinen Augen, daß die Düse und die Druckplatte als Messreferenz verwendet wird. So muss man nicht mit einem Offset arbeiten und/oder das selbst kalibrieren, sondern die Düse wird einfach aufs Bett gedrückt, daß erkennt die Elektronik und schon hat man an der Stelle den Nullpunkt. Das ist aber auch gleichzeitig ein Nachteil, da das Druckbett und die Düse mechanisch belastet wird (Stichwort Kratzer).

Der kapazitive Sensor hat meist einen Messbereich bis 10mm. Der induktive meist nur ca. 4mm. Vorteil ist, daß es berührungslos funktioniert, dafür muss aber der Offset zur Düse eingestellt werden. Der induktive Sensor funktioniert nur mit einem metallischen Druckbett. Wird eine Glasplatte oder Folie auf das Druckbett aufgebracht (oder gewechselt), so muss eine erneute Kalibrierung des Systems erfolgen, damit dies zuverlässig arbeiten kann.

Der mechanische Taster ist sicherlich die aufwendigste Lösung, da dieser weggeschwenkt oder -geklappt werden muss, wenn die Messung abgeschlossen ist. Nachteil ist auch hier, daß eine mechanische Belastung des Druckbett erfolgt (Stichwort Kratzer).

EDIT: Kapazitiv und Induktiv verwechselt und korrigiert.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 03.08.15 06:57.
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
03. August 2015 06:37
Quote
Glatzemann
Der kapazitive Sensor funktioniert nur mit einem metallischen Druckbett.

War das nicht der Induktive? Der Kapazitive funktioniert auf allen Oberflächen. smiling smiley
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
03. August 2015 06:57
moody smiley Ups... Ist mir das doch schon wieder passiert... Direkt korrigiert...
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
03. August 2015 07:56
Quote
Glatzemann
[...]Das ist aber auch gleichzeitig ein Nachteil, da das Druckbett und die Düse mechanisch belastet wird (Stichwort Kratzer).

Hier im Forum wird oft empfohlen das Leveling mit der heißen Düse zu machen. Manche Druckunterlagen (wie z. B. BuiltTak) vertragen das aber nicht und würden bei direktem Kontakt an dieser Stelle schmelzen...
(Nur so als Ergänzung)

@skimmy
4) Es wird wohl bei jedem Start neu durchgeführt, es könnte sich ja etwas vestellt haben
5) Beim gängigsten Verfahren zur Zeit (also das Ausgleichen per Software) werden mindestens drei Punkte gemessen und daraus dann die Lage und Neigung des Druckbetts errechnet (falls das die Frage war)

Grüße


Grüße
Martin
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
03. August 2015 08:20
Kapazitive Sensoren sollen recht empfindlich sein, was Umgebungsbedingungen angeht. (Luftfeuchte, Temperatur, auch Dreck wird erkannt)


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
03. August 2015 08:41
Ich schließe mich mal an.
Mich würde noch interessieren, ob man einen Öffner oder eher einen Schließer nehmen sollte
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
03. August 2015 10:29
Quote
Wurstnase
Kapazitive Sensoren sollen recht empfindlich sein, was Umgebungsbedingungen angeht. (Luftfeuchte, Temperatur, auch Dreck wird erkannt)

Stimmt. Ich muss bei meinem Prusa i3 auch relativ häufig den Offset korrigieren, weil sich der Offset recht häufig "verstellt".
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
03. August 2015 14:26
So richtig viel Info kommt hier ja nicht rum smiling bouncing smiley


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
03. August 2015 15:14
Es wird bei Repetiert über drei Punkte eine Ebene aufgespannt. Dadurch bewegt sich dann auch z beim drucken.

Mehrere Hotends und ABL wird nicht gut funktionieren. Du kannst ja nicht das eine Hotend niedriger über den Druck fahren als das andere. Ansonsten reißt du dir ja alles wieder runter.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
03. August 2015 16:08
Quote
Wurstnase
Es wird bei Repetiert über drei Punkte eine Ebene aufgespannt. Dadurch bewegt sich dann auch z beim drucken.

Mehrere Hotends und ABL wird nicht gut funktionieren. Du kannst ja nicht das eine Hotend niedriger über den Druck fahren als das andere. Ansonsten reißt du dir ja alles wieder runter.

Bei ner Dual-Carriage, ja. Wie sieht das aus, wenn es zwei seperate Carriages sind? Macht man dann für jedes autonom ein G29? Dann sollte das doch kein Problem sein, oder?


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
03. August 2015 16:48
Ist so in keiner Firmware drinne.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
04. August 2015 08:19
Nächste Frage:

Was ist dran an den Gerüchten, dass ein induktiver Sensor Probleme mit dem Stromfluss der Heizmatte hat?


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Automatisches Druckbett-Leveln und mehrere Hotends - Verständnisfrage
04. August 2015 08:26
Ich habe einen iduktiven Sensor mit 24V. Und in einem getrennten Kreislauf meine alte 12V-Heizmatte. Probleme = Null. Aber vielleicht ist das auch nur bei mir so.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen