Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Z-Achsenvergleichstest

geschrieben von saschaho 
Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 01:34
Moin,

nach dem Erfolg mit dem Schiffchen will ich hier mal einen Z-Achsenvergleich anschieben.
Ich baue ja gerade an meinem 3tripple und habe jetzt die KGS eingebaut. Die Qualität des Machwerks läßt sich ja selber schwer beurteilen.
Daher habe ich mir folgenden einfachen Test ausgedacht.

Also für alle mit in Z-Richtung bewegtem Druckbett:
Stellt doch mal eine 2 Euro Münze diagonal in jeder Ecke aufrecht hin. Dann einmal komplett mit 10mm/sek runterfahren und anschl. Z homen.
Also, ich mach mal den Anfang:

Bauart: 4 Linearschienen MGN 12, 2 KGS 1204 alles aus China
Die Münze bleibt stehen, schwankt jedoch an 1-2 Stellen etwas.

Also, posted doch mal bitte eure Ergebnisse.

Grüße

Sascha

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.08.15 04:34.


3Tripple 290x300x280mm, Raspi3+DUE+RADDS mit TMC2100, micron3dp Doppelextruder, Big Booster, Filaprint, Z-Riemenantrieb

www.wattwetter.de
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 02:39
Wenn dir bei dem Test die Münzen umfallen hat man denke ich eh ein gröberes Problem. Da bleiben ja sogar bei mir die Münzen stehen. Und ich habe immer noch eine einseitige Aufhängung mit unterdimensionierten 10mm Wellen.
Auf die schnelle habe ich auch noch folgendes getestet:
*Bett in die Mitte stellen (bei mir also z=100)
*xy carrier auf max bzw min stellen
*Münzen aufstellen
*alles homen

Da fällt auch nix um. Homing läuft bei mir mit 40mm/s glaube ich.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.08.15 04:43.


LG
Siegfried

My things
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 03:02
Das hängt ja auch eher mit der Beschleunigung und dem Jerk zusammen.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 03:23
@siad: Wie ist denn deine Z-Achse aufgebaut?
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 03:55
Hier sieht man sie im ersten post gleich.

Stützbreite der Wellen ist 14cm. Stützhöhe der Lager (Außenkante-Außenkante) 12,5cm.

Aber wie Wurstnase schon gesagt hat hängt das alles auch von jerk, acc und noch vielem mehr ab. Den Druckerunterbau darf man hier auch nicht unterschätzen!

Es ist trotzdem ein netter Test um das Gesamtsetup zu testen. Slic3r unterstützt ja gcode-seitige acc. Man könnte sich auch ein script basteln bei dem der Kopf ein definiertes Muster abfährt und nach jedem Durchlauf die Beschleunigung steigert. So könnte man seine maximal sinnvolle Beschleunigung ganz individuell testen bis eben die Münzen umfallen.


LG
Siegfried

My things
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 04:02
Ok. Hat einer von euch beiden mal getestet wie sich in Sachen Geschwindigkeit eine Trapezgewindespindel zu einer Kugelumlaufspindel zu einer Gewindestange verhält? Ich mache momentan die ersten Tests mit einer M6-Gewindestange (da die Bearbeitung und Beschaffung der Trapezgewindespindeln noch etwas auf sich warten lässt) und da bekomme ich momentan ab 8-10mm/s schon deutliche Schrittverluste. Ist allerdings noch nicht komplett fertig kalibriert...

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.08.15 04:06.
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 04:37
Moin,

ich meinte nur Z homen, wenn alles passt, haben die Beschleunigung ung Jerk keinen Einfluss, da die Münze ja senkrecht zur Bewegungsachse steht.

@Glatzemann
Nö, Schrittverluste habe ich keine. Habe bis F2000 getestet.

Grüsse

Sascha


3Tripple 290x300x280mm, Raspi3+DUE+RADDS mit TMC2100, micron3dp Doppelextruder, Big Booster, Filaprint, Z-Riemenantrieb

www.wattwetter.de
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 04:42
Quote
saschaho
ich meinte nur Z homen, wenn alles passt, haben die Beschleunigung ung Jerk keinen Einfluss, da die Münze ja senkrecht zur Bewegungsachse steht.

Warum nicht?

Ich fahre mit meiner TR8x8 mit bis zu 80mm/s mit TMC2100-Treibern ohne Schrittverluste.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 04:53
@Glatzemann

Wichtig wäre zu wissen ob es auch wirklich von der Gewindestange oder den Linearführungen kommt. Hast du die Stangen geölt?

Mit M6 Stangen bin ich aber nie glücklich geworden. Die ersten die ich hatte, hatten extreme Schwankungen in der Steigung. Gemerkt habe ich es als ich einmal probiert habe eine Langmutter zu verwenden. Die habe ich fast nicht rauf bekommen. Danach hatte ich eine aus Edelstahl, bei der dann zumindest die Steigung gepasst hat. Zufrieden war ich aber trotzdem nie. Das Einstellen war jedes Mal eine Geduldprobe und Glückssache. Wenn ich Zeit und Geld zusammen rechne, hätte ich mir gleich ein paar TR Spindeln zulegen können.


LG
Siegfried

My things
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 05:01
Entweder die Gewindestangen oder die Motoreinstellung sind das Problem. Ist egal ob ich mit oder ohne Linearführung fahre. Es kann aber auch gut sein, daß dies einfach an den noch nicht richtig eingestellten (oder gekühlten) Treibern liegt. Wollte nur mal ein Gefühl bekommen, ob es überhaupt Sinn macht zu versuchen die Geschwindigkeit zu erhöhen...

Bei mir kommen auf jeden Fall TR10x2 rein. Die M6 (Edelstahl) habe ich nur genommen, weil die günstig (2,99€) und schnell verfügbar sind. Ich warte momentan noch auf ein Angebot für die Bearbeitung der Spindeln (Zapfen abdrehen). Weder Dold, noch Pietrzak können oder wollen da momentan anscheinend mit mir ins Geschäft kommen. Auch bin ich mir bei der Länge erst zu 90% sicher. Es steht noch ein Gehäuseumbau an. Aber drei Spindeln kosten ja auch nicht die Welt ;-)
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 05:06
Wenn es passt hat Axel diese doch mittlerweile "mit Zapfen" im Sortiment.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 05:08
Hab ich auch gesehen, steht aber keine Länge dabei... Hab schon bei ihm angefragt. Ich denke, daß es die Sparkcube 1.1XL Länge sein wird? Hast du die gerade im Kopf? Preislich wären die auch ok...
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 05:27
Wenn Du rausfinden willst ob irgendwas nicht präzise läuft: Einen Spiegel an der betrefenden Stelle anbringen und einen Laser drauf richten, dann verfahren, den Reflex weit weg an eine Wand projizieren, wenn etwas schwankt sieht man die Ausschläge sehr deutlich.

Ingo

4-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.08.15 05:30.
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 05:30
Geile Idee. grinning smiley


LG
Siegfried

My things
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 05:53
Zweihundertachtzig Millimeter. Ich schreib das so dämlich, weil die Forensoft ne dumme Meldung ausgibt.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 06:13
gelöscht

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.08.15 12:39.
Re: Z-Achsenvergleichstest
05. August 2015 07:21
Ich nutze ISeismometer


3Tripple 290x300x280mm, Raspi3+DUE+RADDS mit TMC2100, micron3dp Doppelextruder, Big Booster, Filaprint, Z-Riemenantrieb

www.wattwetter.de
Re: Z-Achsenvergleichstest
07. August 2015 05:25
Ich habe heute auch endlich mal getestet, allerdings unter "erschwerten" Bedingungen. Ich habe nicht in einem Rutsch "durchgefahren", da die Motortreiber immer überhitzen und dann aussetzen, sondern ich habe über das Display in Millimeterschritten Schrittweise runter gefahren und dann per Home wieder hoch. Beim runterfahren haben die Münzen schon ziemlich stark geschwankt, aber das ist ja klar, wenn man so ruckartig fährt. Beim hochfahren alles im grünen Bereich.

Ich erreiche momentan aber auch nur 10mm/s mit den Gewindestangen. Muss da noch mal ein wenig ran ;-)


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen