Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

[Sammelthread] Druck optimieren - PETG Bridging

geschrieben von Glatzemann 
[Sammelthread] Druck optimieren - PETG Bridging
02. November 2015 14:25
Angeregt vom fast gleichnamigen Sammelthread zur Druckoptimierung dachte ich mir: Das geht vielleicht auch noch ein wenig spezieller. PETG ist ja gerade sehr beliebt und da gibt es ja unterschiedliche Feinheiten. Sehr interessant ist sicherlich das Bridging, welches nicht unbedingt zu den Stärken von PETG gehört, oder vielleicht doch?

Ich habe daher einfach mal den "Bridge Torture Test" von Triffid Hunter ausgegraben. Dieser erzeugt eine gut 50mm lange Bridge und druckt darauf einen kleinen Kreis.

Und hier die Parameter, ähnlich wie im "Mutterthread":

Drucker: 
Hotend: 
Hotend-Temperatur: 
Extruder: 
Slicer: 
Speed: 
Bridge-Speed:
Bridge-Flow:
Layer-Höhe: 
Retract: 
Filament Lüfter: 
Filament: 
Heatbed-Temperatur:

Und hier nochmal das bridge-torture-test_50mm.stl zum direkt herunterladen.


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: [Sammelthread] Druck optimieren - PETG Bridging
02. November 2015 14:31
Ich fange dann direkt mal an:

Drucker: Cub44 - Custom Cube mit Linearschienen und Dualwire-Gantry Antrieb
Hotend: E3D v6 Nachbau von Stud54 mit 0.5mm Nozzle
Hotend-Temperatur: 235°/235°
Extruder: Compact Bowden
Slicer: slic3r
Speed: 60mm/s
Bridge-Speed: 25mm/s
Bridge-Flow: 0.85
Layer-Höhe: 0.25mm
Retract: 3.5mm / 100mm/s
Filament Lüfter: 100% ab 3. Layer
Filament: 3DPSP PETG weiß
Heatbed-Temperatur: 100°/90°

Und hier die Fotos:



Soweit bin ich damit schon recht zufrieden. Leider hat sich die Brim an einer Ecke etwas abgelöst, aber das ändert ja nichts am Druckergebnis. Die Brücke hat gehalten, hängt aber leider noch ziemlich durch. Dadurch ist der Top-Layer natürlich auch nicht sauber geworden.

Ich wollte morgen nochmal zwei Tests machen: einmal mit noch niedrigerer Bridge-Geschwindigkeit um dem Filament mehr Zeit zum hart werden zu geben und ein Test mit noch niedrigerem Bridge-Flow.


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: [Sammelthread] Druck optimieren - PETG Bridging
03. November 2015 03:12
Hallo "Glatzemann",

das find ich gut thumbs up, da häng ich mich mal dran.

Gruß Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: [Sammelthread] Druck optimieren - PETG Bridging
03. November 2015 10:15
Der Trick liegt in der Geschwindigkeit.
Fett aber schnell. Bei langsamem Druck hängt die Wurst gnadenlos durch.
Bei hoher Geschwindkeit hängt sie nur sehr wenig und spannt sich sofort duch die Abkühlung total gerade.
Ich habe einen Test gemacht und einfach die Geschwindigkeit auf 200% gesetztconfused smiley
Also bitte achtet NICHT auf die Qualität, sondern nur darauf, dass nichts durchhängt.
Ich müsste also noch einiges anders einstellen für ne perfekte Bridge, aber ich brauche das jetzt nicht.
Anhänge:
Öffnen | Download - DSCN0539.JPG (286.4 KB)
Re: [Sammelthread] Druck optimieren - PETG Bridging
03. November 2015 10:28
Ich bin mir da ehrlich gesagt nicht so sicher und behaupte einfach mal das Gegenteil :-)

Ich habe den ersten Versuch mit 60mm/s beim Bridging gemacht. Das ist meine "normale" Druckgeschwindigkeit für PETG mit der ich recht gute Ergebnisse erziele. Die Bridge sah aber eher schlecht aus.

Danach habe ich das obere Teil gedruckt, welches schon deutlich besser aussah. Das habe ich mit 25mm/s und 0.85 Flow gedruckt.

Heute morgen habe ich einen Test mit 10mm/s / 0.85 Flow für die Bridge gemacht. Die beiden äußeren Linien der Brücke waren dabei praktisch perfekt. Durch die langsame Geschwindigkeit hat das Filament viel Zeit zum aushärten und wird zusätzlich durch die Düse "stramm" gezogen. Beim dem einzelnen Filamentstrang hat da nichts durchgehangen. Komischerweise wurden dann die inneren Bridge-Stränge wieder viel schneller gedruckt und die haben dann auch wieder durchgehangen.


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: [Sammelthread] Druck optimieren - PETG Bridging
04. November 2015 00:10
Naja Glatzemann,

behaupten ist gut, aber logisch überlegen ist evt. besser.

Warum ?
1. Wenn du die Bridge langsam druckst, wird das Filament länger heiss gehalten und hat mehr Zeit zum Durchhängen und dehnen.
Denn die heisse Düse entfernt sich ja nur langsam vom gedruckten Filament und das kann deswegen nicht schnell abkühlen, dafür sich nach unten ausdehnen.

2. Wenn du die Bridge langsam druckst, wird das Filament unmöglich straff gezogen, der Extruder schiebt ja das zähflüssige Filament nach unten raus und dort bleibt es dann auch.

3. Der Extruder muss sich ein wenig schneller bewegen als Filament rausgedrückt wird, nur dann wird das Filament stramm gezogen und sobald es am zweiten Pfeiler fest klebt,
ist es immer noch heiss und wird durch die Materialschrumpfung bei Abkühlung noch straffer gezogen. ( siehe Anhang in meinem vorigen Beitrag)

4. Bei langsamem Druck, wird das Filament beim erreichen des zweiten Pfeilers zu wenig gestrafft, weil es beim Beginn am ersten Pfeiler schon abgekühlt ist.

Alles logisch, oder nicht?


Gruss vom Dr.Bastler100
p.s. Dr. = Drucker
-- Unsachliche, destruktive Kommentare werden generell ignoriert !
Anhänge:
Öffnen | Download - DSCN0547a.jpg (327.4 KB)
Re: [Sammelthread] Druck optimieren - PETG Bridging
12. November 2015 18:05
Hi,
hier mal mein letzter Test.
Fahr am Ende noch die Düse ohne retract weg. muß ich noch ändern
Drucker: Sparkcube
Hotend: E3dv6 mit Chinadüse
Hotend-Temperatur: 230
Extruder: Airtripper
Slicer: Simplify3D
Speed: 80mm/s
Bridge-Speed:110mm/s
Bridge-Flow: 97%
Layer-Höhe: 0,2
Retract: 3,2mm
Filament Lüfter: 100%
Filament: 3DPSP PETG RED
Heatbed-Temperatur: 100--->80




[www.3DPSP.de]
Ihr Webshop für Filament.

[www.facebook.com]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen