Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Startschwierigkeiten eines Anfängers

geschrieben von Nikolov 
Startschwierigkeiten eines Anfängers
27. January 2016 17:39
Guten Abend gemeinde.

Ich bin niko, 24 Jahre alt und Chemiker von beruf. Seit langer Zeit verfolge ich die 3d drucker Szene, mit dem Plan mir auch mal so ein Gerät anzuschaffen.
Am Wochenende war es soweit, ich hab den bq prusa i3 bausatz geordert.
Heute hab ich ihn fertig gestellt und die ersten Meter über den PC zurückgelegt. Scheint alles zu funktionieren.

Einzig was mir komisch vorkam war der Abstand von der düse zum druckerbett. Er war viel zu groß (ca 1,5cm) der Tisch war komplett oben und die schraube welchen den endschalter betätigt auch am Maximum. Ich hab dann einfach den Halter für den endschalter gekürzt.

Als erstes Objekt wollt ich einen calibration cube mit 20mm kantenlänge drucken. Der Druck hat aber nicht auf der unbeheizten Glasplatte gehalten,  also hab ichs mit Haarspray versucht und der Würfel wurde fast was, als der 'deckel' drankam ging wieder die Haftung flöten und der Würfel rutschte durch den drucker...

An den Einstellungen hab ich nichts verändert einfach drauf losgedruckt, schauen was passiert. Hab mit simplify3d gedruckt.

Was gibt's für Tips von den profis? Am besten gleich beheizte Platte oder?
 Wenn ja was für eine könnt ihr empfehlen/habt ihr. Will sowieso mal irgendwann Abs drucken.
VDX
Re: Startschwierigkeiten eines Anfängers
27. January 2016 17:46
... mit PLA kannst du auch ohne beheizte Platte anfangen - ein 'Haftverbesserer' (Haarspray oder auch z.B. verdünnter Weißleim) ist gut, noch wichtiger ist der genaue Abstand für den ersten Layer -- am Besten ist etwas zwischen 0.05 und 0.1mm, so daß die erste Lage richtig 'aufgebügelt' wird ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Startschwierigkeiten eines Anfängers
27. January 2016 18:03
Der Abstand zwischen düse und druckbett??
Kann ich in der Software einstellen dass die erste schicht näher an der Platte druckt oder was?

Oh man da muss ich noch einiges an Erfahrung sammeln denk ich grinning smiley

Aber vielen Dank erstmal für den tip
Re: Startschwierigkeiten eines Anfängers
27. January 2016 19:20
Nikolov
Sieh dir mal den an an

[www.youtube.com]

Chris
Re: Startschwierigkeiten eines Anfängers
28. January 2016 02:35
Auf die Gefahr hin alles doppelt zu erzählen, da ich hier leider nicht in das Video von Chris schauen kann:

Du musst den Z-Enstop (der bq prusa i3 scheint da einen mechanischen Schalter zu haben?) und die Druckplatte so ausrichten, dass die Düse und das Druckbett an jeder Stelle(!) einen Abstand von ca 0,1 mm haben. Ein Blatt Papier sollte gerade noch so zwischen die Beiden passen, zwei Blätter schon nicht mehr.

Grüße
Martin


Grüße
Martin
Re: Startschwierigkeiten eines Anfängers
28. January 2016 03:43
Hi,

zwar kein Profi, aber die beheizte Platte zahlt sich aus also MK3 Platte (die ist schon aus ALU, gibt es für 12V und 24V) ich mag BuildTak.
Es ist zwar nicht notwendig aber es ist einfach unkomplizierter.
Mit einer MK3 Platte ist es schwierig bzw. dauert lange auf die Temperaturen für ABS zu kommen, vielleicht brauchst du das aber auch nicht PETG wäre hier ggf. eine Alternative (schrumpft nicht so stark wie ABS und braucht kein so heißes Druckbett).

Für ggf. mal ein Foto von deinem Endschalter hinzu und eines wo man den Abstand zwischen Düse und Heizbett (für Z=0) dann kann man mehr dazu sagen.

BG Jörg
Re: Startschwierigkeiten eines Anfängers
28. January 2016 14:39
Danke erstmal für die tips.
Heut hab ich nochmal probiert wie n blöder nachdem sich der 8 druck wieder gleich am Anfang gelöst hat hab ich die Glasplatte mit tape bezogen und zusätzlich noch Haarspray draufgehaut. Würfel 9 war dann erfolgreich juhu.

Trotzdem möchte ich eine beheizte Platte haben um dem rumgedreckel aus dem weg zu gehen. Fragt sich bloß welche, Gibt's eine die ich einfach am ramps anklemmen kann?


Re: Startschwierigkeiten eines Anfängers
29. January 2016 02:00
Wenn du dir eine BuildTak Druckfolien holst kannst du PLA auch ohne Heizbett drucken. Allerdings muss man gut aufpassen, dass sich die Folie und die heiße Düse nie berühren...

Du kannst jede 12V Heizmatte direkt an das Ramps anschließen (so viel ich weiß). Suche mal nach MK2, MK3 oder Silikonheizmattte.

Grüße
Martin

[EDIT]
Falsche Infos durchgestrichen...

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.01.16 08:39.


Grüße
Martin
Re: Startschwierigkeiten eines Anfängers
29. January 2016 02:28
Falsch informiert, hat mit der Spannung wenig zu tun. Die Leistung ist begrenzt. Mehr wie 150W sollte man dem Ramps im Originalzustand nicht zumuten.


Gruß,
Steffen

Geetech Full-Acrylic Graber Air V3 SteBa Edition, v6 J-HEAD v5 E3D Custom Hotend, 230v Induktionskochfeldheizplatte mit Aceton Beschichtung, Rumpsbaradds 64-Bit AliExpress Edition, Softeisextruder
Re: Startschwierigkeiten eines Anfängers
29. January 2016 03:15
MK2 oder MK3 funktionieren prima, einfach statt der Plastik-Trägerplatte auf den Schlitten montieren und das Glas wieder mit dem Klammern darauf befestigen. Auf meiner Elektronik von BQ hat der Bett-FET sogar einen Kühlkörper und funktioniert seit fast einem Jahr einwandfrei. Das mitgelieferte Netzteil ist aber für den Betrieb des Heizbetts zu schwach, entweder ein zweites anschlie0en oder auf ein stärkeres Netzteil umbauen, vielleicht ein altes PC-Netzteil, falls zufällig vorhanden.
Re: Startschwierigkeiten eines Anfängers
29. January 2016 09:25
Druckst du die 1st Layer wirklich nah genug am Druckbett?
Also gerade mit PLA konnte ich teilweise sogar ohne alles auf Glas drucken.
Am Ende hab ich dann aber doch BlueTape gewählt fürs erste. Und wenn ich mal kleine Teile mit kleiner Auflagefläche habe, dann schmier ich mir das BlueTape mit Spiritus ein und reiß es mir dann am Ende des Drucks vom Bett ab grinning smiley
Re: Startschwierigkeiten eines Anfängers
30. January 2016 13:34
danke für die ganzen antworten.

würde eine mk2/3 heizplatte auch genügen für abs?

@terri, keine ahnung wieso das bei mir nicht funst, ich mach die glasplatte picobello sauber und level sie so aus dass in allen ecken geradeso ein blatt papier passt, aber druck hält keiner auf der glasplatte...

inzwischen hab ich wieder ein paar teile gedruckt und denke dass mit meinen settings noch nicht alles so optimal passt, vielleicht fällt dem ein oder anderen profi ja gleich was auf wenn er die bilder anschaut. wenn ich "überhänge" drucke ziet es die layer nach unten, das liegt vielleicht an meinem blower, ich hab bei anderen viel größere lüfter und kanäle gesehn...
außerdem fängt mein filament erst ziemlich spät an aus der düse zu kommen, ich hab jetzt in simplify eingestellt dass er 4 skirt outlines macht bevor er den richtigen druck anfängt, funktionert ganz gut aber manchmal hängen noch "fäden", die schon hart sind, an der düse welche er dann in meinen druck einbaut wenn ich nicht schnell genug mit dem zahnstocher das zeug wegpfriemel.

den minion (für die freundin, bevor ihr mich auslacht winking smiley) hab ich mit
ps.: weiß einer von euch wie ich einstellen kann dass der kopf nach fertigem druck nach oben fährt?

liebe grüße und vielen dank!








In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen