Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Abtzero's #nummerierter Fragethread zum P3 Steel

geschrieben von Abtzero 
Abtzero's #nummerierter Fragethread zum P3 Steel
21. February 2016 14:05
Hallo reprapper,

meine Teile trudeln so langsam ein, und wenn der Rahmen da ist, kann die Montage losgehen.
Ich habe ein paar Fragen im Kopf, die ich in diesen Thread hineinpacken möchte; es kommen wohl auch ein paar dazu.
Alle Fragen beziehen sich auf einen P3 Steel mit Teilen von toolson.

Hierfür dachte ich mir, dass ich die Fragen auffällig durchnummeriere, und wenn jemand antwortet, kann er die Fragenummer voranstellen zur leichteren Zuordnung.
Tolle Wurst, gell? smoking smiley
Eine Frage zum Netzteil hatte ich in einem anderen Thread bereits gestellt; sie soll nachträglich die #1 sein. Sie is aber schon geklärt.
Leider kann man anscheinend seine Beiträge nur für einen kurzen Zeitraum editieren, ansonsten würde ich, falls zutreffend, in die Frageposts noch ein "erledigt" einfügen.

Also nun zur
Frage #2: Wellenmontage

In einer spanischen Youtube-Serie wird gezeigt, dass die die 8mm Stahlwellen mit einem Gummihammer einfach mit roher Gwalt in den Rahmen kloppen. Also das sieht mir zu brachial aus. Wenn die nicht gleich passen, würde ich eher Material abtragen.
Was wäre Eurer Meinung nach die beste Methode, um die Wellen in den Rahmen zu bekommen und zu fixieren? Habe kein "Spezialwerkzeug"...

Frage #3: Montage der Pushfits am Extruder

Diese werden ja in die gedruckten Kunststoffteile des Extruders geschraubt. Ist das heikel?
Muß man da vorbohren? Wenn ja, welche Bohrung im Verhältnis zum M-Gewinde der Stopfen? Oder sogar mit einem Gewindeschneider arbeiten?

Frage #4: Toolson's obere Z-Gewindehalter

Die 5mm Gewindewellen fixiert toolson mit Stopmuttern, die in Kugellagern stecken und in speziellen Kunstoffteilen am Rahmen fixiert werden. Mittlerweile macht er eine materialsparendere Version mit etwas dünneren Armen Oben kommt noch eine Rändelmutter auf die Welle.
Ich bin nicht sicher, ob ich mir das richtig vorstelle. Ich las in einem anderen Thread auch, dass die Kunststoffteile noch kegelförmig ausgefeilt werden müssen. Das verwirrt mich noch mehr. In welche Richtung der Kegelausschnitt? So, dass das Kugellager darin etwas herumeiern kann?

Frage #5: Elektrik - Anschluss der Lüfter

Ich plane, die Fan-Platinenerweiterung nebst 5 Lüftern einzusetzen. Gibt es dazu einen Schaltplan? Wo/wie werden die Lüfter angeschlossen?


Das war's erstmal zu Eröffnung. Kommt bestimmt noch mehr.
Vielen Dank an alle, die sich die Zeit nehmen, zu antworten.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 21.02.16 14:05.


3D Drucker: P3sTE MK1 (P3 Steel toolson) [LM8UU, China Ramps mit A4998 Driver, ALU-Silikonheizmatte 12V + BuildTak]
P3 Steel Aufbau im Blog: [abtlog.wordpress.com]
Re: Abtzero's #nummerierter Fragethread zum P3 Steel
21. February 2016 14:39
#4 Das neue Version ist nicht gedacht um Material zu sparen. Das ist nur ein netter Nebeneffekt. Die neue Version ausdrucken, Stützring rausbrechen --> fertig


Lars - Blog, Thingiverse, Git

After successfully ignoring Google, FAQ's, the board search and leaving a undecipherable post in the wrong sub-forum don't expect an intelligent reply.
Re: Abtzero's #nummerierter Fragethread zum P3 Steel
21. February 2016 16:06
Hiho!

#2 Die Dinger sollen fest sitzen. Ergo: Guck, ob du mit Kraft sie rein bekommst. Du hast ja überall die Möglichkeit, sie erst hinten/vorne bzw oben / unten reinzusetzen. Ich hab mich ewig gefragt ob ich die da komplett durchschieben soll, bis mir Toolson den Wald vor lauter Bäumen gezeigt hatte. Einfach vorne / hinten wieder abschrauben (oder vorm anschrauben bereits winking smiley ) und dann die Stange rein. Oben wieder drauf - fertig.
Sofern du einen Pulverbeschichteten Rahmen hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass du nachfeilen musst. Zumindest für die Y-Wellen. Z hat bei mir gut gepasst. Wenn du feilen musst: Mach nur 1-2 Schleifzüge mit der Feile, nicht mehr. Sonst hast am ende zu viel Material weg und deine Welle eiert. Wäre unschön winking smiley

#3 Das schöne an Plastik ist, dass es sich bei Wärme verformt und die Pushfits da einschneiden. Durch den Druck und die Wärme wird das Plastik weicher, das Pushfit schneidet mitm Gewinde ein und fertig. Optional kannst du auch mit einem Gewindebohrer vorbohren. Ist aber ne Geschmackssache, viele meiner Löcher konnte ich sogar einfach mit den Schrauben einschneiden. Kann aber sein, dass ich bei der Maßhaltigkeit im Druck bei mir bissl geschlampt habe ^^

#4 Wie Toolson schon sagte - Die Halter haben einen Stützring, weil es eine innere Oberfläche im 90° Winkel ist. Das könnte kein Drucker ohne Stütze drucken. Dieser wird einfach per Zange rausgebrochen und fertig. Dann das Kugellager rein, Gewindestange durch, festschrauben. Darauf die M4 Nyloc Mutter und darauf die Rändelmutter smiling smiley

#5 habe leider keinen Fan-Extender, kann dazu leider nichts sagen. :/

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 21.02.16 16:07.
Re: Abtzero's #nummerierter Fragethread zum P3 Steel
21. February 2016 17:09
Hallo,

zu:

#5 Warum 5 Lüfter ? Bzw. wofür ?

Einen für das Hotend: Direkt anschließen an der Ramps, die dafür einen Anschluss hat.

4 für z.B. für die Ramps: Einfach direkt am Netzteil anbinden. Die geringe Amperezahl verkraftet es.

Rebecca


EX: Velleman K8200, nun Anet 8 Plus
Re: Abtzero's #nummerierter Fragethread zum P3 Steel
21. February 2016 17:44
Quote
Rebecca
#5 Warum 5 Lüfter ? Bzw. wofür ?

2x Druckteil
2x Elektronik
1x Hotend

= 5 Lüfter

Das ist in Toolsons P3Steel so vorgesehen. Und weil ich toolson auch schon gefragt habe, wie die angeschlossen sind, kann ich das mit einem Link beantworten: [forums.reprap.org]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen