Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

vorhandene cnc als 3d Drucker

geschrieben von Martin hzg 
vorhandene cnc als 3d Drucker
08. May 2016 13:53
Also wie oben erwähnt würde ich gerne meine vorhandene cnc ( möglicher Druckbereich 1400x1000 mm) als 3d drucker nutzen.
Gesteuert wird die cnc über lpd port und über gcode mit mach3. Habe auch schon ein plugin welches mir für meine cnc den gcode generiert jedoch fehlt mir die Idee für die Steuerung des extruder Motor, hotend Temperatur und bettemperatur.
Ausgelastet ist meine Steuerung mit 5 von 5 achsen.
Re: vorhandene cnc als 3d Drucker
08. May 2016 14:19
Ich würde auch gerne einen neuen großen drucker bauen. Meine Bauweise erfordert jedoch auf der y Achse 2 Motoren. Alle Motoren würden mit 3.5 A laufen. Gibt es so eine drucker Steuerung für 5 Motoren?
Ganz recht wäre mir auch kugelumlaufspindeln. Zahnriemen federn immer so, doch reicht dann die Geschwindigkeit
Re: vorhandene cnc als 3d Drucker
11. May 2016 04:39
Die Frage ist doch wie weit Du bereit bist Deine bestehende CNC-Maschine umzumodeln.

Im Grunde kannst Du doch ein RAMPS oder besser RADDS mit externen Treibern verwenden, damit wäre die Steuerung der 5 Motoren gewährleistet.

Damit hast Du alle Vorteile in der Hand...erprobte Hard-und Software und die Leistungserweiterung mit Hilfe der externen Steppertreibern.


Die Dummheit ist rund. Niemand weiß, wo sie anfängt und wo sie aufhört.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
(Wood) CTC - i3Clone a.D.
(Yellow) i3-Steel Eigenbau ( Ramps 1.4 )
(Green) Prusa i3-MK3
(Red) DICE von Skimmy
(Blue) Anycubic Chiron
(Grey) Qidi-Tech X-MAX

Luclass
Re: vorhandene cnc als 3d Drucker
11. May 2016 12:06
Also um den Betrieb der 5 Motoren geht's weniger. Diese kann ich problemlos mit meiner Steuerung antreiben. Ehr geht es darum der Steuerung von hotend und Bett. Relay Ausgang hab ich nur einen. Aber mit steuern geht's dann schon los
VDX
Re: vorhandene cnc als 3d Drucker
11. May 2016 13:51
... bei meinem letzten "CNC-nach-3D-Druck Umbau" habe ich den Extruder über einen Watlow Temperaturcontroller und das heated bed mit einem per SSR geschalteten 16V-Trafo beheizt.

Die hot-end-Temperatur habe ich also komplett ignoriert (bzw. extern über den T-Controller eingestellt), das Bett wurde normal mit "bang-bang" auf etwa 2-4°C genau genug eingeregelt.

Die eigentliche Steuerung war eine Isel C-142, bei der ich fürs 3D-Drucken dann jeweils die Interfacekarte (IFC5) herausgezogen und eine Adapterplatine mit zuerst einer Gen3-Elektronik und später mit einem ArduinoMega drauf als Controller reingesteckt habe.

Die Ankopplung war recht einfach - die VG-Steckerleiste hat die Pins für die Endschalter und Takt/Richtung der Schrittmotor-Endstufen, so daß ich nur noch die entsprechenden Pins der Arduinos per Litze da drauf gezogen habe.

Die späteren Steuerungen (für Lasergravierer) habe ich mit STM32F4Discovery-Boards aufgebaut, aktuell habe ich mehrere Steuerungen (fürs 3D-Drucken und Paste-Dispensen) mit RADDS 1.5 Boards aufgebaut.

Zur Zeit fahre ich eine "industriegerechte" Variante ein, bei der ein ArduinoDue in ein kleines shield reingesteckt wird, von dem aus ein 40-poliges Flachbandkabel zu einer Treiberplatine mit allen möglichen Modulen für unsere CNC-Steuerungen geführt wird - die Signalpegel sind dabei auf 24-48V definiert und auch sonst sind einige "Safetys" mehr drauf, als bei den normalen RepRap-Treiberboards ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: vorhandene cnc als 3d Drucker
11. May 2016 13:58
Quote
VDX
... bei meinem letzten "CNC-nach-3D-Druck Umbau" habe ich den Extruder über einen Watlow Temperaturcontroller und das heated bed mit einem per SSR geschalteten 16V-Trafo beheizt.

Die hot-end-Temperatur habe ich also komplett ignoriert (bzw. extern über den T-Controller eingestellt), das Bett wurde normal mit "bang-bang" auf etwa 2-4°C genau genug eingeregelt.

Die eigentliche Steuerung war eine Isel C-142, bei der ich fürs 3D-Drucken dann jeweils die Interfacekarte (IFC5) herausgezogen und eine Adapterplatine mit zuerst einer Gen3-Elektronik und später mit einem ArduinoMega drauf als Controller reingesteckt habe.

Die Ankopplung war recht einfach - die VG-Steckerleiste hat die Pins für die Endschalter und Takt/Richtung der Schrittmotor-Endstufen, so daß ich nur noch die entsprechenden Pins der Arduinos per Litze da drauf gezogen habe.

Die späteren Steuerungen (für Lasergravierer) habe ich mit STM32F4Discovery-Boards aufgebaut, aktuell habe ich mehrere Steuerungen (fürs 3D-Drucken und Paste-Dispensen) mit RADDS 1.5 Boards aufgebaut.

Zur Zeit fahre ich eine "industriegerechte" Variante ein, bei der ein ArduinoDue in ein kleines shield reingesteckt wird, von dem aus ein 40-poliges Flachbandkabel zu einer Treiberplatine mit allen möglichen Modulen für unsere CNC-Steuerungen geführt wird - die Signalpegel sind dabei auf 24-48V definiert und auch sonst sind einige "Safetys" mehr drauf, als bei den normalen RepRap-Treiberboards ...


Verstehe nur Bier ;-)
Hab eine 5 achs cnc Steuerung von letmathe.de
VDX
Re: vorhandene cnc als 3d Drucker
11. May 2016 18:25
... mein erster Umbau war eine Isel-3Achs-Fräse mit einer C-142 Steuerung - da habe ich das RS232-Controller-Interface durch Einsteckkarten mit Arduinos und RepRap-Firmware drauf ersetzt, um sie mit ganz normalen 3D-Druck-Programmen ansteuern zu können.

Danach habe ich mehrere 3/4/5-Achs-Anlagen mit STM32F4-Boards und Editask+Firmware umgerüstet.

Aktuell baue/entwickle ich Pastedispenser und Lasergravierer mit ArduinoDues und RADDS 1.5 Boards als Steuerung.

Der Umbau ist eher kein Problem - die Frage ist nur, was für eine Software/Controller-Variante du dir dafür raussuchst ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: vorhandene cnc als 3d Drucker
12. May 2016 13:06
Eben das ist ja mein Problem, bzw meine Frage. Schön wäre ja die vorhandene cnc als cnc zu belassen. Zusätzlich ein steurmodul für hotend und Bett. Mir is das ganze eben alles neu B-)
VDX
Re: vorhandene cnc als 3d Drucker
12. May 2016 16:54
... das habe ich bei der Isel-Fräse mit der C-142-Steuerung so gemacht - zum Fräsen steckt die originale RS232-Interfacekarte drin ... zum 3D-Drucken habe ich die Interfacekarte rausgezogen und die Adapterkarte mit dem Arduino drauf reingesteckt, die ich dann per USB vom Rechner aus als RepRap-Drucker angesteuert habe.

Die Z-Achse hat genug Power, um die Frässpindel und den Extruder zusammen tragen zu können - ich habe dann nur das jeweis nicht benötigte Teil hochgeschoben, damit es nicht stört ... das beheizte Druckbett habe ich einfach auf die Arbeitsolatte gestellt und mit zwei Schrauben fixiert.

Hier en alter Thread mit ein paar Bildern vom Aufbau als 3D-Drucker - [forums.reprap.org]

... hier ein älterer thread mit Bildern von der kompletten Fräse und ein paar Fräsmustern - [forums.reprap.org]

... und hier noch ein Thread mit Bildern von einem der Wechsel-Einschübe - [forums.reprap.org]


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: vorhandene cnc als 3d Drucker
15. May 2016 11:15
Das bringt mich irgendwie nicht weiter. Es muss doch irgendwie nen kleines kit geben das man cnc als drucker nutzen kann
Re: vorhandene cnc als 3d Drucker
15. May 2016 13:59
Quote
Martin hzg
Das bringt mich irgendwie nicht weiter. Es muss doch irgendwie nen kleines kit geben das man cnc als drucker nutzen kann

Es gibt schon was, aber für den Preis kannste schon einen Drucker bauen.
Guckst Du:[www.sorotec.de]

Also, ich habe eine Makko Fräse ca.1400 x 1000mm
Das ewige umbauen auf 3D würde mich persöhnlich nerven.

Meine Empfehlung: Bau dir einen 3D-Drucker, und hast Ruhe.

Mit Deiner Fräse kannst du ja viele Teile, wie z.B. Rahmen, Lagerböcke fräsen.

Bei mir läuft z.B. die Fräse und der Drucker sehr häufig gemeinsam.

Vieleicht hats geholfen?

LG
Helmut


Mit Sch.... und Mist kein Drucken ist.
VDX
Re: vorhandene cnc als 3d Drucker
15. May 2016 14:19
... ich habe das mal um 2011 herum für meine Isel-Fräse mit dem C-142-Controler und einem GRRF-Extruder-Kit gemacht und in deren Forum gebloggt - ist aber nur noch in deren Archiv und alle Bilder sind weg - [forum.germanreprap.com]

Hier hatte ich das damals auch vorgestellt, ist aber auch recht schwer wieder zufinden confused smiley

Im Prinzip läuft es darauf hinaus, daß du dir eine 3D-Drucker-Elektronik raussuchst und die Anschlüsse für die Motor-Endstufen und Referenz-/Endschalter mit den jeweiligen Pins verbindest.

Solange das alles mit 5V-Pegel läuft, reicht das schon, um die Anlage in Betrieb zu nehmen und einzufahren ...

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.05.16 14:20.


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen