Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Fernes Vorhaben, neuer 3D-Drucker

geschrieben von Sycho 
Fernes Vorhaben, neuer 3D-Drucker
14. August 2016 07:26
Hey liebe Community,

derzeit besitze ich eine Art Prusa i3 und bin auch recht zufrieden damit. Super um den Einstieg ins 3D-Drucken zu erlernen und ganz passable Ausdrucke.
Aber besser geht immer. Und daher kommen wir zu meiner Überlegung einen neuen 3D Drucker zu bauen.
Als ich neulich für meinen Prusa i3 ein Holzgehäuse gebaut habe, dachte ich mir das sowas ganz stabil wäre um ein Grundgerüst für einen 3D-Drucker zu bauen und dabei noch recht kostengünstig.
Jetzt bin ich mir allerdings nicht sicher, ob das stabil genug ist.



Meine Ziele
  • Aus meiner finanziellen Lage als armer Physikstudent, sollte er möglichst preiswert sein. smiling smiley
  • genau
  • ziemlich leise (da er wohl in meinem Zimmer steht)
  • kein bis wenig Gestank (wie gesagt Zimmer)
  • möglichst flott
  • möglichst zuverlässig (dazu zählt für mich auch wenig Zeit für Kalibrierung, da shat mich beim Prusa i3 oft genervt)
  • 12V- Versorgung
  • hauptsächlich ABS Verarbeitung
  • wartungsarm


Als Elektronik würde ich RAMPs verwenden, da das sehr weit verbreitet ist und ich bisher ganz zufrieden damit war/bin.
Als Vorbild würde ich mir wohl den Sparkcube nehmen, da dieser doch recht bekannt ist und auch anscheinend gute Ergebnisse liefert. Soweit ich weiß hat den auch mal jemand aus dem Forum aus Holz gebaut, meine Befürchtungen dabei sind dann, dass es etwas laut werden könnte. Würde es da was bringen das Holz von innen mit Kork zu verkleiden?

Dann ist die Frage die Größe des Bauraums.
Gerne hätte ich einen Drucker mit einem größeren Bauraum, da ich bei machen Projekten tricksen musste um sie zu realisieren. Allerdinsg denke ich das eine Arbeitsfläche von mehr als 300mmx300mm wenig Sinn ergibt, da sonst wieder andere Probleme auftreten. Wie sieht es mit den Kosten/Umsetzungen für eine größere beheizte Plattform aus? Meint ihr das mehr als 300mm sinnvoll wären? Ist dies über haupt mit einer anständigen 12V -Versorgung möglich? Oder ist der Aufwand/Umstand zu groß und man sollte lieber ein MK3 Heizbett nehmen und lieber tricksen, wenn mal ein großes Projekt ansteht (was selten vorkommt).

Wie sieht es mit der Bauhöhe aus. Da hätte ich schon gerne 300mm wenn nicht mehr, oder gibt es dann wieder mechanische Probleme?

Ich hoffe ihr könnt mir eine positive und konstruktive Rückmeldung geben, sodass ich wenn ich Zeit und Geld habe die Planung fertig ist und mit dem Bau beginnen kann.

Liebe Grüße

Yannick aka Sycho
Re: Fernes Vorhaben, neuer 3D-Drucker
14. August 2016 08:53
Moin moin aus HU.
Beim HB würde ich auf 230V umsteigen. Das geht mit SSR sehr gut und Du hast nicht das Problem mit den dicken Leitungen. SSR für diese Anschltung benötigst Du auf jeden Fall.
Bei 300 x 300mm benötigst Du ca 500W. Beim Holz solltest Du MDF-Platten nehmen. Die arbeiten am wehnugsten.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Fernes Vorhaben, neuer 3D-Drucker
14. August 2016 09:03
ABS und kein Geruch sind nicht wirklich kompatibel. Es würde sich anbieten den Drucker einzuhausen und über einen Aktivkohlefilter zu entlüften.
Damit erwischt du zwei Fliegen mit einer Klappe. ABS ist deutlich einfacher mit geschlossenenm Bauraum zu drucken und der Aktivkohlefilter reduziert den Geruch.
Der Lüfter für den Filter darf natürlich nicht mit Volldampf arbeiten, sondern nur genug damit ein ganz leichter Unterdruck im Bauraum entsteht und die Luft ausschließlich durch den Filter entweicht.
230V sind keine schlechte Idee, zwingend ist es nicht. Wenn du wirklich 12V nehmen willst würde ich es bevorzugen das Heizbett mit 230V zu betreiben. Generell bin ich mittlerweile von 24V sehr überzeugt, es hat eigentlich keine Nachteile und die geringeren benötigten Stromstärken sind praktisch.


[www.bonkers.de]
[merlin-hotend.de]
[www.hackerspace-ffm.de]
Re: Fernes Vorhaben, neuer 3D-Drucker
14. August 2016 13:53
Mh... also 230V würde ich sehr ungerne nehmen.
Ich würde eben 12V nehmen, da ich noch ein gutes ATX Netzteil hier habe. Allerdings lässt sich dann damit nicht unbedingt ein größeres Bett betreiben, und dann extra ein 24V Netzteil dafür sind nur wieder unnötige Kosten. (die kosten doch so um die 50€ oder täusch ich mich?)
Also doch ein Standard 12V 200x200 Heizbett. Dafür aber unbedingt mehr Bauhöhe. Merke es gerade bei meinem i3, dass 170mm zu wenig sind. Hätte ich damals nicht gedacht.

Naja deswegen soll es ja ein Holzdrucker im Gehäuse werden damit man ABS nicht riecht. Hab derzeit bei meinem i3 kaum den Geruch von ABS und das ohne Aktivkohlefilter.

Aber der Tipp mit MDF ist super, werde ich damit planen

Liebe Grüße

Yannick

Edit: Was mir gerade einfällt: Wäre es theoretisch möglich den so modular zu bauen, dass man mit wenigen Handgriffen eine Fräse hätte? Zumindest zum Platinen fräsen oder Holz?

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.08.16 14:49.
Re: Fernes Vorhaben, neuer 3D-Drucker
14. August 2016 15:58
Quote
Sycho
Mh... also 230V würde ich sehr ungerne nehmen.
Ich würde eben 12V nehmen, da ich noch ein gutes ATX Netzteil hier habe

Naja die 230V sind ja nur die Kabel zum Heizbett... Ramps, Hotend etc betreibst du mit deinem ATX mit 12V. Außerdem ist die 230V Variante deutlich günstiger - Bei 12V bräuchtest du eine DC AC SSR was gute 20 kostet, bei 230V kostet das AC AC SSR nur 3-4€ .... dabei fällt mir gerade auf bei 12V kannst du dir natürlich auch einfach eine simple Mosfet Schaltung selber löten. Ich hatte auch immer 12V am Heizbett bei allen meinen Druckern, dieses Jahr das erste mal einen mit 230V Heizbettanschluss gebaut und würde es immer wieder so machen.

Viele Grüße

Hage
Re: Fernes Vorhaben, neuer 3D-Drucker
07. September 2016 14:22
Hey, ups ich dachte ich hätte vor meinem Urlaub mal hierauf geantwortet - anscheinend doch nicht.
Als ich jetzt in der Bucht mal wieder in China bestellt habe, hab ich mir gleich ein SSR Relais für 230V mitbestellt.
Bei der 12V Variante nutze ich derzeit aber kein "teures" SSR-Relais sondern so ein einfaches KFZ-Relais - das funktioniert für mich bisher ganz gut.

So wäre es denn möglich wie in meinem letzten Post angesprochen möglich ihn so modular zu bauen, dass er auch als Fräse genutzt werden könnte? Wenn ja hätte da jemand Beispiele oder Anregungen?
(Zumindest als Fräse für Platinen

Danke schonmal

Sycho
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen