Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

und noch ein first layer

geschrieben von Ghenne 
und noch ein first layer
02. January 2017 16:29
Hallo,

jetzt möchte ich auch mal mein first layer hier zur Diskussion stellen. Es funktioniert, aber ich bin nicht zufrieden damit. Erst mal die Parameter:

Sparkcube XL
PETG
Hotend Düse 0,4mm, 235°C, Bett 75 °C
Slic3r: 0,2 Layerhöhe, first layer 0.4, alle extrusion width auf 0,4

Ich kam beim Fotografieren an den Schlitten und es kam zum Versatz, deshalb Abbruch und folgendes Foto entstand:



Es sieht so verdammt streifig aus, die folgenden Layer und das Toplayer werden dagegen wieder fast einwandfrei. Dann habe ich die Layerhöhe gemessen: 0,5mm.

was kann ich da versuchen, um es besser zu machen?

Schönes neues Jahr euch allen,
es grüßt,
Gunnar.
Re: und noch ein first layer
03. January 2017 02:30
Oben Rechts und unten Links sieht es so aus, als ob die Düse durch den Layer fährt. Kontrollier noch einmal die Höhe zum Druckbett.
Re: und noch ein first layer
04. January 2017 18:34
Hi,

danke für die Antwort. Die Ausrichtung des Bettes und der Abstand sind sehr genau. Ich sehe aber auch, dass er nachdem bis zur Ecke gefüllt wurde, er zurück zum inneren Perimeter springt und dabei eine ganze Menge Material wegräumt. Es sieht so aus, als ob er richtig im Material matscht. Das wird wohl bedeuten, dass ich zu viel extrudiere. Ich bin mit dem Flow mal auf 95% herunter hatte aber kaum Verbesserung. ich versuche es nochmal mit weniger.

Grüße,
Gunnar.
Re: und noch ein first layer
05. January 2017 05:12
Den Extrusionmultiplier würde ich nicht aufgrund der ersten Schicht verändern. Den stellst du fürs Filament einmal ein. Ich mache dass meist mit dem kleinen Würfel bzw. Triffid Hunters Calibration Guide. Wenn die Oberfläche glatt ist wie ein Kinderpopo brauchst du sie nicht mehr ändern. Nach dem Bild würde ich auch eher auf 50% gehen, statt 95%.

Ich glaube aber du bist zu tief mit der Düseneinstellung. Du erhöhst den Abstand im Slicer für den 1. Layer und der extrudiert dadurch immer mehr, da er ja bei 200% erster Layer das doppelte aus der Düse quetscht. Versuche mal mit Layer 0.2 oder 100% den ersten Layer zu drucken. Wenn du Repetier verwendest, kannst du unter schnelleinstellungen am LCD die Layerhöhe für den ersten Layer verändern, bis es dir passt.


Piepiep (CoreXY) 290x300x205, ArduinoDUE, RADDS, TMC2100, Z-Riemenantrieb, Raspi3
Re: und noch ein first layer
05. January 2017 06:09
Gehe mal mit der Extrusion für den ersten Layer runter.
Im Slic3r kannst du ja rumspielen ohne Ende. Wahrscheinlich steht der bei 160-170 Prozent und das ist bei 0,4mm für den ersten Layer deutlich zu viel.
Dafür musst du natürlich in die erweiterten Einstellungen vom Slic3r.


MfG
Torti

______________________________________________________________________________________________________________________________
Hexa V2 mit Merlin-Hotend ; Spindeldelta mit Duet Wifi, V6, 650x300 ; Core 300x300x350 mit Zahnriemen-Z
Re: und noch ein first layer
05. January 2017 07:23
Hast du mal versucht die Extrusionsweite höher zu stellen? Wenn dir der Slicer das mit 0,4er Bahnen sliced, der Drucker aber dickere Bahnen zieht, dann hast du zwangsläufig mehr Material auf der Platte.
Re: und noch ein first layer
06. January 2017 06:29
Hallo Leute,

ich habe die ganze Kalibrierungsorgie nochmals durchlaufen. Was ich nicht gemacht hatte war Filament Durchmesser messen. Das 1,75er PETG von Das Filament ist doch tatsächlich mindestens 1,85 dick, ich glaube nicht, dass mich mein chinesischer Meßschieber da täuscht. Nach dem Drucken der 0,4mm Wandstärke und Anpassen des Multipliers bin ich nun bei 0,8. Damit ist der erste Layer nun so glatt, dass ich mich drin spiegeln kann. @pieps: was ich noch machen werde ist tatsächlich den ersten Layer auf 0,2er Höhe zu drucken, ich dachte bisher immer "das macht man nicht", aber mich hat schon immer dieser "Sockel" von plattgedrücktem 1. Layer um die Objekte herum gestört.

Die Maßhaltigkeit stimmt nun auch.

Was mich jetzt allerdings stört ist, dass scheinbar im Toplayer zu wenig Material ankommt. In dem Würfel mit Loch sieht man deutlich, dass Lücken zwischen dem Perimeter und dem Topfill an den ersten 2 Seiten nach Layerwechsel (oben rechts) sind. Auch der Bridgetest Würfel auf *5 skaliert hat oben Lücken. Ich habe da noch keine Einstellung zu gefunden im Slic3r, wo dran dreht man da?

Hier die Fotos. Was sind das da für Beulen auf der Vorderseite des Würfels mit Loch.



Der 5cm Tower ist auch bemerkenswert gerade, wenn man meine eiernden Spindeln berücksichtigt:


Grüße,
Gunnar.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.01.17 06:32.
Re: und noch ein first layer
06. January 2017 06:56
Wie viele Toplayer hast du? Sieht etwas zu heiß aus. Was hast du als Infill Overlap? (Bei mir meist etwas zwischen 12-13%)


Piepiep (CoreXY) 290x300x205, ArduinoDUE, RADDS, TMC2100, Z-Riemenantrieb, Raspi3
Re: und noch ein first layer
06. January 2017 11:23
Hallo Pieps,

ich habe 3 Toplayer und 18% Overlap. Sollte ich vielleicht die Extrusion width für den Toplayer von jetzt 0.4 auf 0.5 erhöhen?

Zu heiß ist es bei 230°C nicht, ich habe das Material vorher auch überwiegend bei 240°C gedruckt. Ich bin aber auf 230 gegangen und drucke meistens ohne Kühlung.

Das mit den Beulen an dem Würfel ist auf den Seiten 1,2,3 nach Layerwechsel (hinten rechts). Auf Seite 4 vor dem nächsten Layerwechsel und in dem Loch ist alles super glatt.

Gibt es irgend eine Einstellung den Multiplier für bestimmte Layer zu verändern?

Grüße,
Gunnar.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.01.17 11:25.
Re: und noch ein first layer
06. January 2017 11:35
Hast du die Filamentmenge der niedrigen Temperatur angepasst? Sonst bekommst du zu viel Gegendruck und der Filamentfluss ist extrem ungleichmäßig.


MfG
Torti

______________________________________________________________________________________________________________________________
Hexa V2 mit Merlin-Hotend ; Spindeldelta mit Duet Wifi, V6, 650x300 ; Core 300x300x350 mit Zahnriemen-Z
Re: und noch ein first layer
06. January 2017 12:03
Quote
Pieps
...Du erhöhst den Abstand im Slicer für den 1. Layer und der extrudiert dadurch immer mehr, da er ja bei 200% erster Layer das doppelte aus der Düse quetscht.

Das dachte ich auch immer.
Bei 200% wird zwar doppelt so viel extrudiert, die Bahn ist aber auch doppelt so breit.
Im Endeffekt wird auf die Ebene gleich viel Material extrudiert.
Genau genommen sogar etwas weniger, weil der Slicer Ecken und sich ergebende Randspalte schlechter ausfüllen kann.

Gruß Michael


Konstruktionen: [www.thingiverse.com]
Videos: [www.youtube.com]
Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
Drucker:
Wersybot - seit 2012 smiling smiley
JGAurora A5
CR10-V2
Re: und noch ein first layer
06. January 2017 12:59
Quote
wersy
Quote
Pieps
...Du erhöhst den Abstand im Slicer für den 1. Layer und der extrudiert dadurch immer mehr, da er ja bei 200% erster Layer das doppelte aus der Düse quetscht.

Das dachte ich auch immer.
Bei 200% wird zwar doppelt so viel extrudiert, die Bahn ist aber auch doppelt so breit.
Im Endeffekt wird auf die Ebene gleich viel Material extrudiert.
Genau genommen sogar etwas weniger, weil der Slicer Ecken und sich ergebende Randspalte schlechter ausfüllen kann.

Gruß Michael
Wenn du zu tief bist, wirst du mit 200% nicht auf dem Bett rumkratzen aber trotzdem zu viel extrudieren. Daher ist es einfacher bei 100% zu schauen, ob die zum Beispiel 0.2mm auf dem Bett liegen nach dem ersten Layer.

Persönlich drucke ich den ersten Layer mit 100% oder 90% (Standardeinstellung bei S3D). Ich habe damit keine Probleme und es sieht vom 1. Layer an sauber aus.


Piepiep (CoreXY) 290x300x205, ArduinoDUE, RADDS, TMC2100, Z-Riemenantrieb, Raspi3
Re: und noch ein first layer
06. January 2017 13:40
Quote
Ghenne
... drucke meistens ohne Kühlung.

PETG will auch gekühl werden.... ansonsten haste so hübsche Löcher im Top Fill.... mußte mal beobachten.
Ohne Kühlung fängt sich dann das Material an auf zu stellen und die heiße Düse rührt darin rum. Folge ist natürlich das Lächer entstehen da keine geschlossenen Oberflächen entstehen können.

Wenn es dich beruhigt... habe das Problem bei meinem SparkCube auch und spiele momentan mit 2x 35mm Radial Lüftern rum zum Druck Teil kühlen....


Gruß
Gregor
Re: und noch ein first layer
06. January 2017 17:28
Danke Leute,

das sind ja wirlich viele Ideen und Hinweise. Das mit der Kühlung habe ich heute auch gemerkt. Besonders beim Bridgetest reicht sie vermutlich nicht hin. Man sieht deutlich wie selbst auf der längsten Stufe einwandfreie Bahnen gezogen werden und dann geht die Düse da nochmals drüber und schmilzt den Faden wieder auf, sodass er dann erst durchhängt. Hier ein paar Fotos davon.
Aber auch hier sieht man in der Draufsicht, dass die Düse auf der einen Seite gar nicht bis zum Perimeter kommt und vorher umkehrt, wo sind da meine 18% Overlap? Fast vermute ich das es hier ein mechanisches Problem gibt.
Ich bin jetzt mit dem PETG wieder auf 240°C, 3 Perimetern und 0,48 extrusion width im solid infill und top solid infill. Keine Verbesserung soweit.


Re: und noch ein first layer
07. January 2017 03:43
Wenn es Extrudr-PETG ist bist du deutlich zu warm.
Das drucke ich bei 50mm/s mit 207-212 Grad...kommt drauf an, wieviel Infill ich habe.
Wenn ich mir die Stützen ansehe kommt da zu viel Material und das ist auch temperaturabhängig.


MfG
Torti

______________________________________________________________________________________________________________________________
Hexa V2 mit Merlin-Hotend ; Spindeldelta mit Duet Wifi, V6, 650x300 ; Core 300x300x350 mit Zahnriemen-Z
Re: und noch ein first layer
07. January 2017 09:38
Quote
Ghenne
....Aber auch hier sieht man in der Draufsicht, dass die Düse auf der einen Seite gar nicht bis zum Perimeter kommt und vorher umkehrt, wo sind da meine 18% Overlap? Fast vermute ich das es hier ein mechanisches Problem gibt.

Das Overlap scheint, zumindest beim Slic3R, nicht für Brücken zu gelten. Ich muss das mal nachprüfen.
Ich musste mal die einzelnen Fäden (42 Stück) im GCODE verlängern damit sie sicher "das andere Ufer" erreichten.
Das war eine Sauarbeit...

Gruß Michael


Konstruktionen: [www.thingiverse.com]
Videos: [www.youtube.com]
Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
Drucker:
Wersybot - seit 2012 smiling smiley
JGAurora A5
CR10-V2
Re: und noch ein first layer
08. January 2017 11:25
Quote
wersy
Das Overlap scheint, zumindest beim Slic3R, nicht für Brücken zu gelten. Ich muss das mal nachprüfen.

Overlap wirkt sich doch auf Brücken aus.
Um das zu überprüfen, habe die Koordinaten im GCODE verglichen. Es stimmt mit den Einstellungen so ziemlich überein.
Bei 15% ergibt sich eine theoretische Überlappung von 14,6%, bei 30% sind es 27,6%
Getestet wurde ein Würfel 30 x30 mm, Druckbreite = 0,5 mm

Schade, dass man die Überlappung nicht für Brücken separat einstellen kann.
Denn eine große Überlappung auch für Infill schlägt selbst bei zwei Perimeter leicht nach außen durch.


Konstruktionen: [www.thingiverse.com]
Videos: [www.youtube.com]
Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
Drucker:
Wersybot - seit 2012 smiling smiley
JGAurora A5
CR10-V2
Re: und noch ein first layer
12. January 2017 04:50
Hallo Torti und wersey,

danke für eure Hilfe. Ich kann mit der Temperatur bis auf 210° herunter, dann tritt aber der Tröpfchen Effekt auf, d.h. es wird nur noch eine Strichellinie oder Strichpunklinie gedruckt. Es ist definitiv zu kalt. Auch der Hersteller gibt ja 230°C an. Ich bin nun aber bei 225°C gelandet.

Wersey, ich habe mal den Tip bekommen mit 100% Overlap zu drucken, ich dachte immer, das macht man doch gar nicht. Aber das sind nur Schranken im Kopf, die man mal überspringen muss. Also das Ergebnis bei meinem Würfel mit 3 Perimetern ist super. Ich hänge mal ein Foto von dem Entwicklungsweg 4er Würfel an.
Von links nach rechts:

Overextrusion, geringe Lücken, nicht maßhaltig
Kalibriert, große Lücken, maßhaltig
Objekt gedreht, wie oben...
100% Overlap, sieht doch gut aus und ist maßhaltig.


Als nächstes werde ich nochmal das Bridgeing angehen, es scheint mir wichtig, dass er das kann.

* Dazu zwei Fragen: Retract, Firmware oder Slic3r machen lassen.
* Wie stelle ich beim Slic3r unterschiedliche Multiplier ein für die verschiedenen Abschnitte (Bridge, Infill, Topfill) geht nicht oder? Brauche ich S3D, kann das das?

Viele Grüße,
Gunnar.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen