Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Blobs ohne Ende

geschrieben von SQLException 
Blobs ohne Ende
16. March 2017 18:43
[i.imgur.com] [i.imgur.com]

Am Testobjekt treten diese PICKEL an der Außenseite sowie Innenseite auf, außen allerdings nur im oberen Viertel, an der Innenseite dagegen sind sie überall. Dann habe ich das Ganze Ding nochmal gedruckt und alles war ok...

Ich dachte ja erst, das wären die Blobs die Zustande kommen bei zu wenig Retraction, aber da bin ich mir nicht mehr so sicher, da das Problem eben nicht immer auftritt sondern sporadisch. Sie treten auch nur bei Rundungen auf.

Habe daraufhin auch mal die Make 2015 Objekte gedruckt: [www.thingiverse.com], dieser "Turm von Babel" (oder was das sein soll) sieht bis zur obersten Ebene sehr gut aus, keine einzige Pustel, das Objekt rechts daneben dagegen (das mit den 5 Zylindern), da haben die Zylinder durchgängig diese Kleckse!

Filament: PLA, grau von dasfilament.de. Das Filament sollte man wohl ausschließen können, da das Problem außen sowie innen in unterschiedlichen Regionen auftritt. Dennoch werde ich demnächst auf PETG wechseln. Drucker siehe Signatur. 190°, Bett aus, Lüfter (der, welcher aufs Objekt gerichtet ist) läuft sehr langsam (Änderung hier macht keinen Unterschied).

Was könnte die Ursache sein?

bq Prusa i3 Hephestos - Print Bed Expansion Kit - Igus RJZM-02-08 - Heatbed + SSR

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.03.17 18:49.
Re: Blobs ohne Ende
17. March 2017 07:28
Moin moin aus HU.
Diese Blobs habe ich auch. Das resultiert aus dem Unvermögen des Arduino, bei Kreisen schnell genug die einzelnen Segmente zu berechnen. Es ist egal, ob man von SD oder USB druckt. Die Düse bleibt einfach einen Sekundenbruchteil stehen, bis die nächsten Druckwerte berechnet sind. Ist bei einem 32Bit Prozessor nicht so. Einfach langsamer drucken.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Blobs ohne Ende
18. March 2017 03:15
du könntest
-langsamer drucken
-microschritte veringern
-Display deaktivieren

Arduino mega + Display schafft mit delta kinematig gerade so 80 steps/mm
mit XY kinematik sollte das aber eigentlich laufen irgendwas frisst bei dir rechenleistung
Re: Blobs ohne Ende
18. March 2017 05:01
Bei bestimmten Objekten hilft bei mir
"wipe while retracting" (slic3r).

Herzl. Grüße
Re: Blobs ohne Ende
19. March 2017 14:33
Erledigt.

Wie Fridi schon festgestellt hat, konnte ich mittlerweile auch beobachten, dass die Motoren immer mal einen Bruchteil einer Sekunde stoppen (bei einem Kreis), das hat mich drauf gebracht. Es liegt, zumindest in meinem Fall, an der Visualisierung von Repetier. Es tritt nicht immer auf, aber insbesondere bei vielen Layern (> 100) geht da meinem angeschlossenen Notebook einfach die Puste aus -> ein Core ist dann immer auf 50% Auslastung. Geht man auf eine andere Ansicht in Repetier hört das "Stottern" sofort auf.

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.03.17 14:35.


Laser: 50w Co2 SH-G350
Drucker: bq Prusa i3 Hephestos - Print Bed Expansion Kit - Igus RJZM-02-08 - TMC2100 - Alu-DDP + Silikonheizmatte 300w (300 x 200mm) - Netzteil Dell DA-2
Re: Blobs ohne Ende
19. March 2017 20:10
Das Problem hat man aber auch vom Druck einer SD Karte.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Blobs ohne Ende
20. March 2017 15:58
Das hat absolut NICHTS mit der Segmentierung der Polygon zu tun !eye rolling smiley

Das ist ein thermischen Hotend Filament Problem
mit der KLASSISCHE Perlenschnur Ansicht !

Entweder
a. welches Hotend ? und PTFE Inliner oder nicht ?
b.Extruder "knackt"
c eventuell für die Temp zu schnell gedruckt ?
d zu kalt gedruckt ( 190 Grad ist in der Regel viel zu wenige für PLA ) normal zwischen 210-230Grad mit mittlerem Speed und Rampe
e Das ist GrauSilber ( neben Weis und Rot die schlechtestetFarbe was die Eigenschaften des Filament betrifft) das neigt oft sehr stark zum Krümelbildung im Druck durch das darin verwendete Farbpigment
Die Pickel ( Pigmente) enstehen gerne bei zu schnellen druck und zu geringen Temp, weil das Filament dann im Hotend stockt
f Bauteilkühlung ist zu stark , braucht man normal nicht wenn man entsprechend den Speed wählt
Generell gild je mehr Bauteilkühlung verwenden wird des do schlechter ist die Layerbindung und damit die Stabilität des Bauteils !


Hardwarekiller



Seit 2011 und damit 13 Jahre EIGENER Erfahrung in 3 D Druck und nicht nur von andern nachgeplapperter
Mein Club Hackerspace Frankfurt-Main
Seit 2011 nun im 3D Druck-Treffen jeden Mitw 19.00 Uhr - openend
Hardwarekiller the real Hardware Freak
Vorserien/Serienentwicklung prof. automotiv, Elektronikentwicklung , Controllertechnik(8/16/32Bit
Entwicklung Reprapelektronik, Stepper/Servo und Sensortechnik, Software sowie Mechanik
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen