Hallo Zusammen
Mein Name ist Steven und ich bin noch ein relativer Noob in Sachen 3D-Printing.
Ich besitze seit dem 18.4.17 meinen ersten 3D-Drucker.
Modell: BQ Hephestos 2 inkl. original Heizbett Upgrade Kit.
Betriebsstunden: ca. 800h
EDIT3: Problem gelöst siehe weiter unten EDIT2.
Hier noch ein vorher nacher Bild (Drucktemp: 210°)
Klicken für Vollansicht
Es sind nur noch kleinere Schwankungen max 2-3 Grad vorhanden, welche sich wohl durch ein PID Autotune noch beheben lassen, was aber leider bei meiner Firmware nicht funktioniert.
Ich denke aber das sich vorübergehend damit leben kann oder sind diese Schwankungen normal??.
Vor ca. 11 Tagen gab es eine neue Firmware für meinen Drucker, welche ich dann aufgespielt habe.
Nach dem Update konnte ich beobachten wie die Hotend-Temperatur extrem ins schwanken Gerät. (Eventuell war das auch schon vor dem Update)
Sprich kurzzeitiger Abfall der Temperatur von bis zu 15-20Grad. (Hat nichts mit dem Nozzle-Lüfter zu tun, da es auch im ersten Layer passieren kann wo der Lüfter noch aus ist.)
Es geht nun soweit, dass der Drucker Abbricht mir der Meldung
"Thermal Sensor Fault" (Wobei das nur ganz selten Auftritt und nur mit der neusten BQ-Marlin Firmware 2.5.1)
So wie es scheint wurde in der neusten Firmware folgendes als BUGFIX verändert :
Fixed hotend thermistor configuration. (H2)
Bin dann wieder auf die BQ-Marlin Version 2.5 umgestiegen.
Die Temperaturschwankungen sind leider geblieben, nur die oben beschriebene Fehlermeldung tauchte nie mehr auf. Habe bestimmt 100h Fehlerfrei gedruckt
(Eventuell wurde in der neuen Firmware die maximale Abweichung der Soll/Ist Werten verändert, bevor es einen Notstop triggert.
Nach ein paar Recherchen im Internet, bin ich auf das PID Autotune Feature der Marlin Firmware gestossen. Funktioniert bei meinem Drucker aber leider nicht.
(Das ist dann wohl aber ein anderes Problem.)
Ich habe alle möglichen Syntaxen ausprobiert.
M303 E0 S200 C8
M303 S200 C8
M303 E-0 S200 C8
M303 E1 S200 C8
etc...
Ich bekommen nach dem abschicken des Codes ein Feedback
"Start PID Autotune"
Danach geht die Idle Temperatur vom Hotend von 26° (Raumtemp) auf 0 und es passiert nichts.
Bekomme dann nur noch im Sekundentakt das Feedback:
Recv: ok T:0.00 @:127
Habe bestimmt 15 min gewartet, aber passiert nichts. Habe auch den Drucker auf Factory Default gestellt, Firmware neu aufgespielt etc.. Immer dasselbe Problem.
Habe nun seit gestern den Drucker exzessiv beobachtet und merkwürdiges festgestellt.
Die Temperaturschwankung treten nicht einfach so auf, sondern im selben Moment verliert der Extruder Lüfter an Drehzahl (Hörbar) und die LED vom Hotend PIN auf dem Controllerboard erlischt und flackert zum Teil auch ein wenig. Wobei das flackern wahrscheinlich normal ist wegen der PWM Ansteuerung.
Dabei verschwindet auch kurz die Temperaturanzeige auf dem Display (das ganze dauert vielleicht eine halbe Sekunde).
Es kommt mir so vor, wie wenn die Spannung des Druckers kurzzeitig zusammenfällt. Bemerkbar aber nur durch den Extruder-Lüfter und Hotend-Temperatur.
Was habe ich schon gemacht??
-Thermistor und die Heizpatrone wurden durch neue Ersetzt (original BQ).
-Verkabelung/Stecker wurden auf beiden Seiten (Controllerboard und Extruder) kontrolliert. Konnte keine defekte feststellen.
EDIT: Habe jetzt ein Netzteil aus einem nicht gebrauchten PC ausgebaut und bin damit am testen.
Der Druck läuft erst seit 15 min, bisher alles super stabil!! . Werde wohl aber erst nach ein paar Stunden wissen ob das Problem gelöst ist.
Leider weiterhin starke schwankungen um die 20°
EDIT2: Ich habe nun die Thermistor Leitung mit einem Messgerät gemessen während ich die X-Achse bewegt habe, und siehe da zwischendurch springt die Anzeige von 0 Ohm auf O.L (open load)
Zum glück hatte ich noch haufenweise Modellbausachen im Keller und konnte ein neues Kabel samt Stecker installieren.
Der Drucker druckt seit ca 90 min ohne grosse Schwankungen. Problem zu 99% behoben. Warte aber lieber noch ein paar Stunden ab.
Was sollte ich vielleicht noch kontrollieren/versuchen?
-Kabelbaum zerlegen und Leitungen Messen beim rumkneten auf den Kabeln, wobei ich da weniger Lust drauf habe
-Hotend auf zweitem Ausgang anschliessen und Abändern der "pins_BQ_ZUM_MEGA_3D.h" in der Firmware.
Mein jetziger Workaround, damit ich sicher Drucken kann besteht darin einfach 20° höher zu Drucken.
Da ich normalerweise auf ca. 195-200° PLA drucke und jetzt halt auf 220°.
Ich weiss auch mit diesen Informationen ist es nicht einfach zu helfen, aber vielleicht hatte jemand ein ähnliches Problem oder hat guten Rat.
Danke im voraus
Nette Grüsse
Steven
10-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.06.17 13:51.