Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Prusa I3 Pro B Druckeinstellung Cura & Slic3r

geschrieben von AHMAD123 
Prusa I3 Pro B Druckeinstellung Cura & Slic3r
10. February 2018 17:14
Hallo alle zusammen,


bin neu hier in der Szene und habe gleich auch direkt das erste Problem.
[www.ebay.de]

Habe mir diesen Drucker geholt und echt schlechte Druckergebnisse bis jetzt gehabt.



Hoffe ihr könnt mir sagen, wie ich meine Einstellung richtig zu machen habe.

Mit freundlichen Grüßen

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.02.18 17:16.
Re: Prusa I3 Pro B Druckeinstellung Cura & Slic3r
10. February 2018 17:38
Zuerst hier Informieren!



Meine Drucker:


BQ-Hephestos 2 (heavy moded):

Arduino/Ramps1.4(12V) mit TMC2100 Stepper Drivers (stealthchop mode), BLTouch ABL Sensor, ohne LCD, TR8x1.5 Z-Axis Trapezgewinde, selbst entwickelte Rahmenverstärkung des Hauptrahmen.
Octoprint@Pi und Simplify3D

FatMax3D (eigendesign/-bau):

70x50 Aluminiumprofile, Arduino/Ramps1.4(24V) mit TMC2208 Stepper Driver (stealthchop2 mode), JUGETEK N17 0.9° Schrittmotoren, BQ Inductive ABL Sensor(BLTouch kommt bald), 12864 LCD Controller,
E3D6Lite Hotend mit Volcano Upgrade(bis 1.2mm Düse), BONDTECH QR DualDriveGear Extruder, Druckvolumen von 500x400x700 (Momentan auf eine Startgrösse von 300x200x700 wegen des kleinen Bettes limitiert)
Octoprint@Pi und Simplify3D
VDX
Re: Prusa I3 Pro B Druckeinstellung Cura & Slic3r
10. February 2018 18:00
... ansonsten - informieren, einlesen, Materie kennenlernen, ...

Am schnellsten geht sowas ggf. in einem fablab oder hackerspace in deiner Stadt oder jemanden in der Nachbarschaft suchen, der sich damit auskennt (geht ggf. auch über die fablabs/hackerspaces) ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Prusa I3 Pro B Druckeinstellung Cura & Slic3r
11. February 2018 02:33
Quote
AHMAD123
Hallo alle zusammen,


bin neu hier in der Szene und habe gleich auch direkt das erste Problem.
[www.ebay.de]

Habe mir diesen Drucker geholt und echt schlechte Druckergebnisse bis jetzt gehabt.



Hoffe ihr könnt mir sagen, wie ich meine Einstellung richtig zu machen habe.

Mit freundlichen Grüßen

Zu diesem Drucker kann ich dir einiges sagen, da ich den seit ca. einem jahr habe. Hat 140€ gekostet, jetzt für 100€, ob das alles das Selbe ist, ich weiß es nicht. Aber ich möchte gerne meine Erfahrungen schildern. meine probleme, und die sie einfach und günstig zu beheben waren:

Der Drucker hat einen Extruder, der nicht so richtig taugt. Der "Extruder" ansich ist ein MK8-Extruder, insbesondere diese schwarze Plastikbox, durch die das Material gefördert wird.
Ich habe das teil durch einen baugleichen Extruder ausgetauscht, der eine Federbelastung für die Andruckrolle hat.

[www.ebay.de]

Du solltest den Extruder kaufen, wie er auf dem ersten Bild zu erkennen ist. Also der Motor ist links, der Extruder rechts. Den Hebel muss man abschneiden, da er nach hinten weist. Frage den Verkäufer, wenn du nicht sicher bist, ob Linke oder rechte Ausführung. Ich bin da auch nicht sicher, aber 1,75mm-Version auf alle Fälle. Meine Ebay-Liste gibt leider nicht mehr her, welche Version.

Dann habe ich das Hotend ändern müssen. Die Düse, dei bei mir verbaut war, war eine 3mm-Düse, wo ein Teflon-Rohr zu lang gelassen wurde, um da reinzulangen. War Unfug. Also beue 0,4mm-Düsen kaufen.
Da ich später das ganze Hotend getauscht habe, würde ich dir das sofort auch raten.

[www.ebay.de]

Da ist die richtige Düse direkt drinnen.

Für das Hotend solltest du eine Neukalkulation der PID-Parameter durch einen PID-Autotune durchführen.

Befehl z.B. : M303 S215 C10
Damit werden 10 Versuche durchgeführt, der Extruder auf 215 Grad aufgeheizt. Es werden die Parameter für die PID-Regelung des Hotends ausgeworfen. Die kannst du per Gcode setzen (siehe Link zu Gcodes im anderen Post)

Auch für das Druckbett kann man einen PID-Tune durchführen. Dazu auch Anleitung im Gcode-Link anschauen.

Wichtig ist ebenfalls eine gute Auslevelung des Brettes zum Druckkopf. Es muss die X-Brücke waagerecht sein (also Links- und Rechts gleiche Höhe), und die Düse muss nach dem Z-Homen möglichst knapp von der Oberfläche entfernt sein, nicht zu dicht (also nicht aufliegen), und nicht zu weit weg. Das muss für das Bett in möglichst allen Positionen passen (alle vier Ecken udn auch in der Mitte.

Ich habe meinem Extruder einen weiteren Lüfter spendiert, der für eine Kühlung des Bereiches über dem Hotend sorgt. Zusätzlich habe ich den Extruder kalibriert, also gemessen,d ass 10 mm gefördert werden, wenn ich 10 mm transportieren lasse.
Die SPannung auf der Mini-Platine für den Extruder habe ich etwas anheben müssen, da der Extruder geklackert hat. Der zusätzliche Lüfter küht auch den Schrittmotor, um keine Probleme zu bekommen.

Das Hotend sollte regelmäßig gereinigt werden. Dafür einen Draht einer Drahtbürste nehmen (der muss dünn sein) und damit die Düse bei Temperatur durchstechen. Dann auf ca. 100 Grad abkühlen lassen udn Filament herausziehen. Das vielleicht ein paar Mal wiederholen.

Ich habe noch die Elektronik getauscht, da mir das GT-Board nicht mehr gepasst hat, die Sicherungen dort sind eine Frechheit, ein RAMPS-Board hat da wesentlich haltbarere Elektronik, erfordert aber das Kompilieren einer passenden Firmware.


liebe Grüße

Minihawk

*** In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders ***
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen