Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)

geschrieben von Wulle 
Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
28. October 2014 15:53
Hallo zusammen,

Ich spiele im Moment mit dem Gedanken mir einen neuen Drucker zuzulegen, da ich bei meinem Jetzigen nicht die Möglichkeit sehe, seine Druckqualität so zu verbessern, dass sie meinen Erwartungen entspricht.
Deshalb würde ich mir jetzt gerne einen neuen bauen, der relativ schnell und einfach gute Ergebnisse liefert... und dazu auch noch recht günstig ist. Alles in Allem: Ich suche die Eierlegendewollmilchsau spinning smiley sticking its tongue out

Deshalb versuche ich gerade ein wenig die verschiedenen Bauarten zu vergleichen und den, für meine Bedürfnisse geeignetsten Drucker zu entdecken.

  • Prusa-Bauweise: Einen Drucker in dieser Variante habe ich im Moment und ich bin, naja, absolut unzufrieden! Größtes Problem scheint mir die Z-Achse zu sein, die bei einer nicht ganz perfekten Gewindespindel sofort mit Wobbeln anfängt. Einen Drucker dieser Art würde ich mir deshalb nicht mehr zulegen wollen!
  • K8200-Bauweise: Naja, was soll ich dazu sagen. Ich hatte zwar noch nie einen, aber er ist mir durch seine Achsenaufteilung einfach nicht Sympathisch. Das "rumschleppen" des Tisches kann doch nicht gut sein?! confused smiley Diese Bauweise würde daher für mich auch nicht in Frage kommen.
  • Ultimaker-Bauweise: Finde ich persönlich ja eine der besseren, da hier der Tisch nur auf einer Achse verfährt und man größere Chancen hat den Druck "Wobbelfrei" hinzubekommen.
  • CoreXY: Ein Dauerbrenner hier im Forum, oder? So viele Sparkcubes wie es hier gibt... da muss der doch gut sein?! Allerdings schreckt mich die XY-Mechanik ein wenig ab.
  • Delta: Mein persönlicher Favorit im Bereich "Aussehen während dem Druck" spinning smiley sticking its tongue out Theoretisch würde ich mir gerne soeinen Bauen aber ich hab irgendwo gelesen, dass man mit dieser Bauart keine wirklich Maßhaltige Teile Drucken kann?! Stimmt das? Und würdet ihr mir soeinen Drucker empfehlen?

So ich hab einfach mal aufgezählt was mir zu den einzelnen Bauarten einfällt. Aber alles ist natürlich sehr oberflächlich. Wenn Ihr also noch ein paar Eigenschaften, Stärken und Macken der einzelnen Bauformen beitragen könntet, wär ich Euch sehr dankbar!
Dann könnte mir die Entscheidung, welchen Drucker ich mir als nächstes baue etwas leichter fallen!

LG
Wulle

P.S. Oder vielleicht doch einen fertig zusammengebauten? confused smiley
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
28. October 2014 16:23
Hi

also ich persönlich werde nichts anderes mehr als die Corexy Bauweise designen bzw aufbauen.. Die Mechanik ansich ist zwar recht komplex, sobald man aber ein gutes Design entworfen hat oder sich für ein gutes entscheidet (zb der sparkcube) ist da keine große Problematik mehr vorhanden.
gut, es müssen halt die Riemen mehrmals umgelenkt werden, dafür hat man ja das X Y System mit wenigen Teilen fest in einem Aluprofil Würfel verankert.. Stabiler und einfacher gehts doch kaum.

gut, wie bei allen anderen Drucksystemen muss man auf das Druckbett besonderen wert legen und zusehen dass das maßhaltig und spielfrei läuft, nicht wobbelt usw.. am besten Trapezgewinde, Mutter entkoppeln , bla blubb, das Übliche eben. Dann steht guten Druckergebnissen nix mehr im Weg. Vorteil ist auch noch, dass sich Z mit dem Bauteil nur in Z Richtung bewegt. Weiterer Vorteil ist die Würfelige bauweise.. Will man exotische Materialien testen kann man auch gleich alles einhausen und beheizen etc pp.. Und je nachdem wie man so drauf ist, kann man auch einen echten Hinkucker draus zaubern . Allein die Bauweise bietet so viele Vorteile

Bei Prusa System zb hat man ja eine simple Mechanik, dafür wirkt aber auch alles sehr simpel. Hier ragt was über und dort.. Das Druckbett bewegt sich in Y Richtung, schwingt mit usw.. Schwer einzuhausen wenn man ABS drucken will usw,... Wäre auch nicht mehr meine erste Wahl.

Zum Delta kann ich wenig sagen. Das die Auflösung zum Rand hin abnimmt stimmt wohl und hat mathematische Gründe wenn man sich mit der thematik befasst..
Um schöne Vasen zu drucken wohl erste Wahl, ansonsten eher nicht mein Fall... Für Designernerds vielleicht, hihi^^ Nicht falsch verstehen tongue sticking out smiley

K8200 .. Naja.. Muss ich da was zu schreiben ^^, hihi..

Ultimaker Bauweise.. Weiß ja nicht, wer auf Holz steht, mag sowas vielleicht. Ich eher nicht,,. Mechanisch sicher ein Leckerchen, druckt wohl auch sehr sehr gut, kann man nix gegen sagen, kostet nur eben auch entsprechend.


Grüße,
Martin
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
29. October 2014 07:30
Mir gehts gerade ähnlich, will auch nen neuen Drucker bauen und weiß absolut nicht welcher es werden soll...

Momentan habe ich einen Prusa i3, die Druckqualität ist wirklich 1A, allerdings stören mich an dem ein paar andere Kleinigkeiten.
Vor allem die Lautstärke, trotz 1/32 Stepping und Gleitlagern ist die Y-Achse relativ laut. Zwar kein Vergleich zu dem geknatter was man in so manchen Videos hört, aber es stört mich einfach.
Die X-Achse gleitet super leise vor sich hin, das will auch auch an der Y-Achse. Deswegen sollte es ein (in X und Y) feststehendes Druckbett werden.

Meine erste Überlegung war gleich ein Sparkcube. Prinzipiell finde ich CoreXY nicht verkehrt, aber am liebsten wären mir ganz einfach 3 getrennte Achsen.
Außerdem hat mich das was ich bisher davon gesehen habe (bezogen auf die Druckqualität) nicht wirklich begeistert. Vielleicht hat nur noch niemand mit guten Ergebnissen etwas gepostet?!

Das Ultimaker-Prinzip gefällt mir von der Mechanik her sehr gut, aber ich möchte keinen Bowden-Extruder mehr.

Über die K8200 Bauweise müssen wir glaube ich nicht sprechen. Schon alleine wegen der gigantischen Größe für den "kleinen" Druckraum würde der nicht in Frage kommen.

Einen Delta hatte ich schon, möchte ich nicht mehr. Auch wenn die beim Drucken ziemlich nett aussehen.

Ich habe noch zwei Profilschienenführungen herumliegen, die würde ich sehr gerne verbauen, aber daraus würde auch wieder etwas im Prusa-Stil werden.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
29. October 2014 07:34
Hi,

ich stand vor dem selben Problem und konstruiere auch gerade einen 3D-Drucker mit CoreXY. Hatte auch vorher einen Prusa i3, aber das Bett muss sehr steif sein, dass es nicht anfängt mitzuschwingen und das erschwert dann wieder das einstellen des Düsen-Heizbett-Abstands. Beim CoreXY kann man die XY-Mechanik auf einer einzelnen Platte aufbauen und einzig die Z-Mechanik muss präzise montiert werden. Das eliminiert wieder Fehlerquellen, wie ich finde.

Für mich wird es allerdings kein Sparkcube, da ich zugang zu CNC-Maschinen habe und so das meiste darauf auslegen werde.


Grüße,

Alexander
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
30. October 2014 17:34
Danke schon mal für Eure Ansichten!

@loco

Warum genau willst Du keinen Delta-Drucker mehr? Die sind im Moment eigentlich meine Favoriten eye popping smiley
Den Hexagon, wie er gerade auch von Protoprinter gebaut wird, find ich ganz "sympathisch"!

LG
Wulle
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
30. October 2014 20:39
Bei mir war das eine einzige Tortur mit der einstellerei.

Wenn man nur irgendwelche Eulen und Vasen druckt, halb so schlimm, aber wenn die Teile Maßhaltig sein sollen, muss der Aufbau schon annähernd perfekt sein.
Da man (oder zumindest ich) die Geometrie kaum vermessen kann, helfen da auch die Korrekturwerte der Firmware nicht wirklich weiter.

Trotz ewigem kalibrieren, war die Druckqualität des Prusa i3 praktisch von Anfang an besser.
Nach ein paar Verbesserungen produziert der i3 Teile, davon hätte ich mit dem Rostock nicht mal geträumt :p



EDIT: Bei mir wirds jetzt doch ein Sparkcube, mit RADDS und 1/128 Stepping smiling smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 01.11.14 09:57.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
10. November 2014 07:17
Also,
ich besitze einen Prusa i3 und stand vor der Wahl Core XY oder Delta. Wie oben bereits erwähnt, habe ich mich für einen Delta entschieden - darauf hatte ich einfach am meisten Lust. Die Berichte und Bilder, die ich in diversen Foren gesehen habe, hatten mich überzeugt. Ich werde wohl meine eigenen Erfahrungen machen. Eins kann ich hier jetzt schon sagen. Die Auflösung eines Deltas nimmt zum Rand hin zu! Das liegt einfach am Winkel der Rods, die Auflösung beim Rostock liegt in der Mitte bei etwa 30, an den Rändern bei etwa 300 Steps/mm. Und ich glaube schon daß man damit maßhaltige Teile drucken kann - sauberer Aufbau und wenig Spiel in allen Anlenkungen vorausgesetzt. Ich gehe beim Delta von einer extrem guten Wiederholbarkeit aus, vor allem erwarte ich deutlich weniger Z-Artefakte als bei meinem Prusa mit M5 Gewindestangen.
Und falls ich nicht zufrieden bin?? Na dann eben Core XY. Elektronik und Extruder kann ich ja weiter verwenden. Ein Teil der Al-Profile ebenso...

Gruß, Manu
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
01. December 2014 04:20
Hi,
also ich kann jetzt mal ein Statement zu einem Delta abgeben. Ich habe in die Kalibrierung noch nicht wirklich viel Zeit investiert da der mechnische Aufbau gerade erst fertig geworden ist, aber ein sauberer Aufbau vorausgesetzt war die Kalibrierung für einen Druck mit richtigen Dimensionen eine Sache von vielleicht einer Stunde. Keine Artefakte, kein Z-Wobbeln. Ich bin begeistert. Mit meinem Prusa war ich nie zufrieden, gerade z-Artefakte auf der Z-Achse habe ich auch nach einem Jahr nicht ganz in der Griff bekommen... Also, wenn man in experimetierlaune ist und einen aussergewöhlichen, leisen und schellen Drucker sucht - ich habe ihn gefunden winking smiley

Lg,
Manu


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
26. December 2014 19:02
Das Z-Wobbeln beim Prusa I3 lässt sich aber ziemlich reduzieren, wenn man dünnere gewindespindeln verwendet, und dafür stabilere parallelführungen.

Bei einer 8mm dicken gewindestange und nur 8mm dicken wellen als führung, liegts ja auch irgendwie auf der hand, das wenn eine krum ist, die andere mitfedert.
Wenn man dann noch bei den billigen china LM8UU lagern welche erwischt hat die von Hause aus recht viel untermaß mitbringen, dann klappert der aufbau freilich mit den umdrehungen der Gewindestange hin- und her.

Ich habs jetzt mal so versucht:


PLA-Gleitlager auf 12mm Rundstahl und nur M5 Messinggewindestab.
Der Messinggewindestab (ich erhoffe mir von der Materialpaarung Messinggewinde mit Stahlmutter geringere Reibwerte und eine höhere Oberflächengüte auf der Gewindestange) ist zwar auch ein wenig krumm, die auftretenden Querkräfte scheinen aber zu gering zu sein um an der Führung eine Bewegung zu verursachen.

Auf dem Foto vom ersten Zusammenstecken der Teile fehlt noch das Anti-Backlash-Dingsi oben, weil die Gleitlager ja doch mehr Haftreibung haben als die LM8UU.
Ich hab zwar die Prusa I3 Rework X-Achse verwendet, aber die Z-Achsteile hab ich nicht verwendet und eigene konstruiert.

Gestern die ersten 2 Testwürfel gedruckt und Temperaturprobleme am Extruder behoben. Jetzt siehts schon mal ganz gut aus soweit.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.12.14 19:28.
Ano
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
20. January 2015 16:50
Das ist natürlich auch ne Idee gegen Wobbeln.
Ich hatte auch dashier gesehen: https://www.youtube.com/
Das Teil hierzu gibt's hier: http://www.thingiverse.com

Oder eine andere Variante: http://www.thingiverse.com

Entkoppelt die Z-Richtung komplett von der verbogenen Gewindestange. Hat zwar den Nachteil, dass keine Kraft mehr
nach unten ausgeübt werden kann, also der Extruder nur noch durch Eigengewicht der Konstruktion nach unten gedrückt
wird und nicht durch die Gewindestange, aber so wie es aussieht funktioniert das bei manchen auch so ganz gut.

(Habe meinen 3D Drucker (Prusa i3 Rework) noch nicht bekommen und hab deswegen keine Ahnung, wie sichs praktisch tatsächlich verhält,
wollte aber dennoch mal draufhinweisen)

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.01.15 16:55.
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
20. January 2015 17:16
Wenn man sich das Video mal genauer betrachtet, sieht man dass nicht die Gewindestange verbogen ist.
Die Bohrung in der Kupplung ist einfach zu groß für eine M5 Gewindestange, wodurch das nicht zentrisch gespannt wird.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
02. February 2015 07:27
Prusa-Bauweise: funktioniert, z wobbeln läst sich mit geld todwerfen siehe i3berlin
K8200-Bauweise:inakzeptabel taugt vieleicht als ersatzteil
Ultimaker-Bauweise: sehr gut
CoreXY: besser führt aber zu nicht trivialer wartung
Delta: sieht gut aus, kalibrierung ist aber unverhaltnissmässig aufwendig.
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
07. March 2015 16:18
Hi,
auch ich bin am Überlegen, ob ich mir einen "Sparkcube" oder lieder einen Delta bauen soll.
Erst dachhte ich ....einen SparkCube...aber ich glaube, dass der Delte ersteinmal preiswerter und einfache zu bauenist.
Toll finde ich die Variante: Wood3d [reprap.org]
Und wenn ich es richtig überlege......:
Quote
Protoprinter
Und falls ich nicht zufrieden bin?? Na dann eben Core XY. Elektronik und Extruder kann ich ja weiter verwenden. Ein Teil der Al-Profile ebenso...
Gruß, Manu


...wenn es nicht klappt kann ich die Wellen und Lager in einem SparkCube "recyclen".........

Gruss,
Andre

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.03.15 16:36.
Re: Vergleich verschiedener Bauarten (Vorteile/Nachteile)
10. March 2015 07:33
Hi,
Ich habe auch einen Delta gebaut, ihn verkauft und baue jetzt noch einen.
Bei mir war ( und wird) es ein Rostock Mini RGB. Die Führungen sind genial , einstellbar und preiswert, die Gelenke sind Kugellager
Bezüglich Genauigkeit:
Was brauchst Du?
Beispiel 10 mm Bohrung:
+-1/10 mm Selbst wenn es der Drucker packt das wirkliche Maß wird auch vom Hot End und dem Fillament erzeugt!
+- 1/4 mm Da komme ich hin, mit meinem Mendel Max wie auch mit dem Rostock Mini (etwas schwieriger)
1/2 mm ... ich denke kein Problem


ABER:
für einen Abstand von z.B 50 mm spielt das Schrumpfen eine große Rolle
Da werden die Toleranzen größer bei mir sogar im Bauteil voon unten nach oben. Da macht der Drucker keinen Unterschied.

Gruß Dirk

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.03.15 07:33.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen