Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Beheizte Arbeitsfläche

geschrieben von Tobias Fleig 
Re: Beheizte Arbeitsfläche
26. August 2010 03:31
Ich meinte "Die Abstände zwischen den Leiterbahnen in der Mitte größer machen, um die Leiterbahndichte auszudünnen". So wird die Wärmeflussdichte (pro Platinenfläche) in der Mitte geringer als am Rand.

Man kann aber auch die Leiterbahnbreite variieren.

Das muss man abwägen:

- Bei der Abstandsvergrößerung wird die insgesamt abgegebene Wärme (bei angenommenem gleichem Strom) geringer. Allerdings wird auch der Widerstand geringer (da weniger Leiterlänge). Insgesamt möglicherweise also auch der Stromfluss größer (je nachdem, wie die Stromversorgung arbeitet). Wie sich das auf die Leistung auswirkt, muss man ausrechnen. Auf jedenfall muss das dann immer noch zur Stromversorgung passen, d. h. man muss evtl. insgesamt die Leiterbahn etwas dünner machen, um den Widerstand wieder anzupassen.

- Bei Querschnittsverringerung ist die Gefahr von Hotspots durch Fertigungsungenauigkeiten größer, weil z.B. ein Breitenfehler von 0,1mm (das ist völlig hypothetisch -- ich denke, die Platinenmacher arbeiten wesentlich genauer, beim Hobbyist bin ich mir da allerdings weniger sicher) bei 2 mm Breite eben nur 5% Querschnittsabweichung bedeutet, bei 1 mm Breite aber schon 10% Querschnittsabweichung. Eine Einschnürung (z.B. ein kleines Löchlein in der Vorlage) erhöht die Stromdichte in der verbleibenden Leiterbahn, also könnte es dort besonders heiß werden. Aber vielleicht kann man, wenn das kein Problem darstellt, damit den Stromfluss gleichmäßiger über die Platinenfläche verteilen, sodass man nicht gezwungen ist, die reingepumpten Watts zu reduzieren, wie es vielleicht bei der Abstandsvergrößerung nötig ist? Dunno, müsste ich erst noch etwas länger rechnen / überlegen.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
26. August 2010 04:07
Mal ne Frage an die Experten: Muss die ganze Arbeitsfläche beheizt sein oder reicht der Teil unter dem Teil das gedruckt wird?

FEMM kann die Platte nicht simulieren da es ein 3D Problem ist.
Es sollte sich auch sehr schwer gestalten eine Simulation zu machen da die Randbedingungen unklar sind. Besonders wie die Wärme wo abgegeben wird.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
26. August 2010 04:16
Als erste Näherungen kann man eine kreisförmige Platte nehmen. Wärmeabgabe an Luft.

Die Teile einfach erstmal ignorieren, die werden soo langsam gedruckt, und sind ja zunächst mal heißer als die Platte, dass das wohl nicht sehr stören dürfte.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
26. August 2010 04:19
Nach unten hin ideale Isolation (oder besser: gleichförmiger Wärmeverlust). Da ist ja auch eine Isolation, und wenn man mal darunter eine ideal wärmeleitende Platte annimmt, dann wäre die Wärme zumindest unterhalb der Isolation isotrop.

Am Rand dann natürlich Wärmeabgabe in alle Richtungen (oder zumindest nach oben und zur Seite), jedenfalls nicht nur nach oben.
In der Mitte aufgrund der Symmetrie natürlich kein Wärmefluss in Querrichtung.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
26. August 2010 04:50
Pfanne Wrote:
-------------------------------------------------------
> Mal ne Frage an die Experten: Muss die ganze
> Arbeitsfläche beheizt sein oder reicht der Teil
> unter dem Teil das gedruckt wird?
>

Du produzierst mit der Heizplatte eine Warme Umgebung... es reicht nicht das Teil nur von unten zu beheizen, wie einen Kessel den du auf die Kochplatte stellst. Schon ein kalter Luftzug macht sich störend bemerkbar.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
VDX
Re: Beheizte Arbeitsfläche
26. August 2010 05:00
... also wäre es vermutlich noch besser, eine Haube drumherum zu setzen, die an den Seitenwänden auch noch solche Heizer hätte ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Beheizte Arbeitsfläche
26. August 2010 05:08
Ja, der Nophead hat das mit dem Holzkasten gemacht, den er um der/die/das Mendel gesetzt hat. Dadurch wird der Innenraum automatisch mit beheizt. Wenn dann zu Heiß werden sollte hat er das über einen Ventilator geregelt.

Die Profidrucker drucken ja auch in Warmraum.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
26. August 2010 11:07
Die Eagle-Date(nur BRD) ist nun hier verfügbar: (kommt später nochmal nach Thingiverse, aber irgendwie spinnt der Server dort)
[wiki.shapercube.com]

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.08.10 12:03.


-------------
FiveD Firmware fork (supports Arduino Mega): [github.com]
reprapsource.com
Re: Beheizte Arbeitsfläche
26. August 2010 11:15
Danke, super! thumbs up
Re: Beheizte Arbeitsfläche
04. September 2010 14:29
hätte auch noch eine Frage zur beheizten Arbeitsfläche und zwar ist es ja immer recht nervig, die gedruckten Teil von der Platte zu lösen. Man könnte doch eine Teflonolie Draufkleben, dann sollte es ja nicht mehr so stark haften, oder ist es dann so rutschig, dass es die Teile verzieht?


my projects: [www.robotik.dyyyh.de] ...
Re: Beheizte Arbeitsfläche
04. September 2010 14:39
Das extrudierte Filament muss zumindest so stark haften, dass es nicht einfach "abperlt", also hinter dem Extruder hergezogen wird, ohne liegenzubleiben. Es muss also etwas haften, aber nicht zu viel, nicht zu wenig.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
04. September 2010 14:54
Einfacher ist es, wenn man auf die Heizfläche ein 0.3-0.5 mm Blech legt, auf das man Kapton oder PET-Band klebt.
Dieses Blech mit Briefklemmen auf die Heizplatte klemmen.
Nach dem Abkühlen oder nach dem Drucken mit Handschuhen abnehmen, ein bisschen biegen und die Teile springen ab.
Achtet aber drauf, das die Druckfläche möglichst nicht mit den Fingern angefasst wird. Das Handfett sorgt dafür das die Teile nicht mehr auf dem Kapton haften bleiben.
Nach 2-3 Drucken, die Fläche mit Aceton abwaschen. Dann haften die Teile wieder besser.
Macht das aber nicht wenn die Platte noch warm ist, dann löst sich das Kaptonband schneller von dem Blech.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
11. September 2010 10:15
Hier eine weitere Bauanleitung/Bezugsquelle: [reprap.org]
Re: Beheizte Arbeitsfläche
27. September 2010 15:04
Vielleicht lässt sich das Druckbett auch mit Heatballs [heatball.de] beheizen.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
27. September 2010 15:22
Ist ja wohl ein Witz ? Ne Glühbirne einfach anders titulieren. Ohmann.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
27. September 2010 15:39
peer Wrote:
-------------------------------------------------------
> Hier eine weitere Bauanleitung/Bezugsquelle:
> [reprap.org]


Vorsicht, die Heizfolie ist nicht für unsere Spannung ausgelegt.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
04. October 2010 17:32
Hallo, ich bin neu hier.
Ich bin auch gerade dabei mir eine beheizte Arbeitsfläche zu bauen. Bin aber noch in der Planungsphase
und hätte daher eine Frage an die Personen die bereits eine betreiben.

Wie sieht es mit der Längenausdehnung der Platte aus?
So wie ich es gesehen habe befestigt ihr diese immer mit mehreren Schrauben am Tisch.
Auf diese Art hat sie aber keine Möglichkeit sich auszudehnen und müsste sich eigentlich wölben.
Führt das nicht zu Problemen? Ober ist die Unterkonstruktion so nachgiebig um das auszugleichen?
Laut meinen Berechnungen sind das bei Wolfgangs Platte immerhin ~6/10mm.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
04. October 2010 17:35
Also ich merk da nichts von... der Sperrholzplatte die ich drunter hab, macht das nichts. SO steif ist das ganze ja garnicht.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
04. October 2010 17:47
Ich habe auch keinen Mendel.
Aber mein Maschinentisch ist aus Alu-Guss. Da würde wohl eher das Blech nachgeben als der Tisch.
Vieleicht mache ich mir unnütz Gedanken, aber ich möchte gerne alle evtl. Probleme im Vorfeld abklären.
Wenn die Heizmatten erst mal auf dem Blech sind möchte ich daran keine Veränderungen mehr vornehmen müssen...
Re: Beheizte Arbeitsfläche
04. October 2010 17:58
Dann mach die Bohrungen etwas größer, damit die Platte platz hat sich aus zu dehnen. Sonst wird die sich wahrscheinlich wölben. Aber im Mendel kann die ja weg. Die Befestigung ist nicht steif und fest genug als das die sich wölben könnte.


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
05. October 2010 14:18
@ Sandro wie kommst du auf 6/10mm Dehnung?
Re: Beheizte Arbeitsfläche
05. October 2010 14:35
Hier [shop.grrf.de] kann man so ein Heizbett -- anscheinend ziemlich genau so, wie es hier [reprap.org] beschrieben ist --, jetzt offenbar auch beziehen.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
05. October 2010 14:41
stolzer Preis!
Re: Beheizte Arbeitsfläche
05. October 2010 14:53
Für die gleiche 200W-Heizfolie (Bezugsquelle wie auf der wiki-Seite oben) habe ich etwas über 60 EUR bezahlt.
Die Regelung kann der Controller selbst machen, wenn man noch einen Thermistor anschließt.
Ansteuerung der 220V-Heizfolie geht sehr leicht über ein Solid-State-Relais mit integriertem Optokoppler, ca. 10-15 EUR, das kann man direkt vom Controller (über einen einzigen Widerstand, genau wie eine LED) ansteuern.

Mit DIY kann man fast immer sparen. Auch die Selbstbauer wollen ja schließlich ihre Miete und Familie bezahlen... Das ist der Grund, warum Open Source eben allen dient. Sofern man etwas Selbstbeteiligung investieren will/kann. Wenn man es bequemer will, bezahlt man halt die Arbeitsleistung, die ein anderer für einen macht, und die er sich dann ja auch damit verdient hat.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
05. October 2010 14:59
Ich hab für die Folie noch 55€ bezahlt... aber ich war auch der erste winking smiley


Mfg
Wolfgang
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap Reprap-fab.org Meine Meinung

Erfahrungen kann man leider schlecht weiter geben, die muss man selber machen.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
05. October 2010 16:10
@ wakeer

[de.wikipedia.org]

ΔL = α * L0 * ΔT
α = 0,0000232 (Alu-Gewalzt)
L0 = 230mm
ΔT = 120° = 140° - 20°
ΔL = 0,64032

Ist natürlich nur eine Näherung.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
06. October 2010 01:55
@ Sandro Sorry ich war mit der Schreibweise nicht vertraut und hab´s zu schnell gelesen. Ja passt doch mit 0,6mm wobei das ja nur passt wenn die Platte überall so warm ist und das dürfte wahrscheinlich nicht so sein. Wenn du an den seiten die Temperatur abnimmst wird das wohl etwas anders sein.

In diesem fall (0,6mm) dürfte man owieso nur eine Seite fest verschrauben und die andere müsste so fixiert sein das diese nur in der Höhe nicht weg darf. Seitlich muss die Platte sogar Bewegungsfreiheit haben, ansonsten wäre das konstruktiv falsch.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
06. October 2010 02:30
Einfach die Löcher für die Schrauben einen mm größer bohren und ne Unterlegscheibe nehmen.
Re: Beheizte Arbeitsfläche
06. October 2010 03:04
und nicht fest anziehen
Re: Beheizte Arbeitsfläche
06. October 2010 04:32
Am besten sowieso eine Feder drunter, oder? Dann gibt es auch etwas nach, wenn mal die Düse aufsetzt.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen