Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Sparkcube 1.1XL Z-Achse 2 Motoren

geschrieben von SkyFox 
Sparkcube 1.1XL Z-Achse 2 Motoren
30. July 2015 09:32
Hallo zusammen.

als erstes ein Lob für tolles Forum!

Ich bin ein Neuling und bin gerade dabei meinen ersten Drucker zu basteln. Habe mir viele Designs angeschaut. Hatte zunächst vor einen Prusa I3 zu bauen, aber seit ich vor ein Paar Tagen den Sparkcube gesehen habe, habe ich mich sofort verliebt... winking smiley Ich werde also die XL Variante bauen damit ich mit dem später genug Platz für Experimente habe (Mehrere Köpfe, Plotter, Laser...) Ich werde zunächst entweder Ramps 1.4 oder Rumba für die Steuerung nehmen.
Einziger Punkt der mich an dieser Konstruktion stört ist die Z-Achse mit 3 Motoren. Ich habe mir für die Lösung so was überlegt:

(mal eben schnell zur Veranschaulichung zusammen geklickt)
Es ist im Prinzip die Variante aus dem normalen Sparcube mal 2.
was haltet ihr davon?
Re: Sparkcube 1.1XL Z-Achse 2 Motoren
30. July 2015 09:59
Ich habe es bei meinen großen Drucker so gebaut, allerdings mit hängenden Spindeln, da es mechanisch besser ist.

Wenn man es sauber einstellt und ich habe einen Bauraum von 3 x 400mm macht es keine Proleme
Re: Sparkcube 1.1XL Z-Achse 2 Motoren
30. July 2015 10:07
Was stört dich denn an den drei Motoren?

Edwin hat sicherlich Recht (er hat ja mit seinem Drucker den Beweis angetreten), aber ich denke, daß die Variante mit drei Motoren sich ebenfalls schon bewährt hat und deren Aufbau deutlich einfacher ist. Bei der Zeichnung die du gemacht hast muss alles sehr, sehr exakt zueinander ausgerichtet sein, damit es keine Probleme mit Verkanten gibt. Auch muss alles ausreichend steif sein. Die Variante wie sie beim Sparkcube eingesetzt wird ist da deutlich einfacher zu justieren.
Re: Sparkcube 1.1XL Z-Achse 2 Motoren
30. July 2015 10:14
Bei 3 Motoren verschwende ich 2 Treiber an nur 1 Achse. Das ist der Punkt der mir nicht gefällt.
Re: Sparkcube 1.1XL Z-Achse 2 Motoren
30. July 2015 10:17
Du kannst auch drei Treiber mit einem kleinen Adapter an einen einzigen Treiberport anschliessen. Und die Treiber sind ja jetzt auch nicht so teuer... Dafür hast du aber den Vorteil, daß du mit drei Motoren das Druckbett richtig justieren kannst (vollautomatisch) und nicht nur dieses "virtuelle" Auto Bed Leveling, bei dem sich die Z-Achse andauernd bewegt.
Re: Sparkcube 1.1XL Z-Achse 2 Motoren
30. July 2015 10:28
Wenn es dir um die Treiber geht kannst du trotzdem 3 Spindeln nutzen und diese dann auch über einen Motor per Riementrieb bewegen.
Re: Sparkcube 1.1XL Z-Achse 2 Motoren
30. July 2015 12:12
Du kannst die 3 Z Motoren auch an 3 einzelne Treiber hängen ohne erweiterungsplatine.
Es sind ja 6 Treiber verwendbar was ausreicht.
In der firmware soll dies wohl schon vorbereitet sein um die Z Motoren einzeln anzusteuern.
Umgesetzt hat dies aber meines Wissens noch niemand...
Re: Sparkcube 1.1XL Z-Achse 2 Motoren
30. July 2015 13:02
Bei meinem Leapfrog Creatr HS ist der Tisch auch auf 3 Spindeln aufgehängt.
Allerdings ist das so gebaut wie man es eigendlich schon fast für eine CNC-Fräse machen würde.
3 präzise geführte Kugelumlaufspindeln, über einen langen und breiten Zahnriemen zusammengefaßt und nochmal davon abgehend eine weitere Zahnrienenuntersetztung zu einem Nema 23
Das ist natürlich ultrapräzise und der Tisch verstellt sich nichtmal wenn ich den Drucker im Auto transportiere und ich bin damit wunschlos glücklich, aber eben auch ein sehr teurer Aufbau.
Re: Sparkcube 1.1XL Z-Achse 2 Motoren
30. July 2015 16:25
ok. Danke für die Hilfe. Dann werde ich wohl den Standard Aufbau nehmen.
PS.: kanns noch kaum erwarten anzufangen...
Re: Sparkcube 1.1XL Z-Achse 2 Motoren
31. July 2015 09:43
Un abhängig davon, würde das auch ausreichen:



Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
RADDS-Shield -> Commercial [max3dshop.org]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen