Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Mehrere mechanische Fragen

geschrieben von papapete 
Re: Mehrere mechanische Fragen
23. September 2015 10:09
Ausrichten:

Winkel, Tisch und nen Messstab (z.B. nen gleichlanges Profil).

Unten würde ich die Profile genauso wie oben verschrauben. Dadurch richtet sich das auch noch besser aus. So bringst du dir nur Probleme damit ein.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 03:14
Öhm... und das ist genau genug? Man versucht die Z Achse auf hundertstel genau zu positionieren und richtet alles mit einem "Schätzeisen" aus?

Das mit den Profilen unten war nur kurz hingeklatscht... wird geändert
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 03:25
Naja, wie willst du das sonst machen? Hast du was zum vermessen zu Hause? Nen gerader Tisch ist so das was man noch am ehesten hat. Die Profile sollten ja alle ordentlich gesägt worden sein. Von daher sollte das dann ja ganz gut passen.

Die Position der Verbindungen beim Standard-SparkCube wurden ja genau deshalb so gewählt, dass diese die ganze Konstruktion ausrichten. Da würde ich mal bissl luschern.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 04:01
Wird schon funktionieren ...
TR16x4 sind schon schwere Dinger ...
Wieviel Ncm haben deine Motoren (nicht Kraft, eher Beschleunigung der Spindel braucht da wohl Dampf) ?

@ Wurstnase
Habe das Festlager gestern an die Pulleys nach oben gelegt.
Gestern noch im Hackerspace aus einen BBone ein BBLong gemacht :-).
Hab alles mit Messuhr ausgrerichtet und fertig gemacht.
Habe heute Morgen um 1.:30 Uhr dann aufgehört.
Dieser ist speziell für Tragflächen, Bootsrümpfe etc...
( Bauraum x=200mm (260mm möglich) y=200mm (300mm möglich) Z= 895mm (enndstop mal auf 660mm abgesenkt wegen G28 :-) ).
Heute Abend werde ich den Ersten Druck machen mit Festlager oben:



Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
RADDS-Shield -> Commercial [max3dshop.org]
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 04:06
Ich denke eher allgemein ist das ziehen da am Riemen oben nicht so gut.



Jedoch könnte das Festlager oben ggf. schon besser sein.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 24.09.15 04:09.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.

Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 04:44
Moin Angelo,

wie willst du denn höhere Objekte überreden am Tisch kleben zu bleiben?
Das wird ein ganz schöner Hebel, wenn du den Tisch in Y bewegst.

Grüße

Sascha


3Tripple 290x300x280mm, Raspi3+DUE+RADDS mit TMC2100, micron3dp Doppelextruder, Big Booster, Filaprint, Z-Riemenantrieb

www.wattwetter.de
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 08:17
Also als Spindelantrieb dachte ich erstmal an Nema17 1,7A... erstmal einen über Riemen und später evtl. auf 2 umrüsten.
Wozu brauch ich da Dampf? Z-Achse fährt doch langsam.
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 08:31
Wie verhindert man bei 2 Motoren eigentlich, dass die beim aus- und wieder anschalten des Druckers unterschiedliche Positionen bekommen, wenn sie beim Einschalten zum nächstgelegenen Vollscheitt springen?


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 08:45
Gar nicht. Marlin kann zwei Z Motoren getrennt gleichzeitig homen.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 09:01
Jaja... aber skimmy hat trotzdem recht.
Bis zum homing könnte es ja passieren, dass das Druckbett schief hochfährt und evtl. verkanntet oder?
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 09:10
Ich habe ein Druckbett das von zwei Schrittmotoren angetrieben wird verfährt und das absolut problemlos.

Ich habe so etwas auch bei der Y-Achse bei diesem Drucker.

Das steuere ich mit zwei Varianten an.

Bei der Z-Achse habe ich für jeden Schrittmotor einen Stepper die beide paralell auf einen Ausgang des Boards liegen.
Bei der Y-Achse werden die Schrittmotoren von zwei Steppern auf zwei ausgängen auf dem Board, gespiegelt über die Firmware angesteuert.
In beiden Fällen absolut problemlos und sicher.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 24.09.15 09:11.
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 09:14
Quote
papapete
Jaja... aber skimmy hat trotzdem recht.
Bis zum homing könnte es ja passieren, dass das Druckbett schief hochfährt und evtl. verkanntet oder?

Habe ich ja nicht bestritten. Aber verhindern kann man es nicht.

[youtu.be]


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 09:25
@saschaho
Mit 3DLac + Brim + langsamer Drucken + lange Seite in Y ausrichten,
Vielleicht Stütz-Streben und "Standbeinchen zum Wegbrechen" einzeichnen ...

Ist nur provisorisch, bis wir unseren 70 Gramm Extruder fertig haben,
der dann auf meinem DeltaMax an Plattform angeschraubt wird.
Das mit der "Encoder-Platine" für den DC-Motor ist noch zu Lösen, aber dann ...
(wenn mir nict noch was dümmeres einfällt).

Der Weg ist das Ziel ;-)

Drückt mir die Daumen

Hier mal die Extruderidee:




Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
RADDS-Shield -> Commercial [max3dshop.org]
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 09:39
Ich benutze Marlin aber nicht winking smiley Marlin könnte auch "mess" heißen winking smiley


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 09:49
Quote
Skimmy
Ich benutze Marlin aber nicht winking smiley Marlin könnte auch "mess" heißen winking smiley

Ja, das ist mit Marlin auch immer mal wieder ein Kampf. Ich kenne halt die meisten Schrauben dort und kann damit sehr gut umgehen. Hat halt jeder seine Vorlieben. Aber speziell mit zwei Motoren an Z kenne ich aktuell sonst nix, was das so kann. Vielleicht hat Roland ja mal ne Idee das bei sich umzusetzen. Oder jemand anderes.

Der Code dazu ist eigentlich recht einfach.

Beim homen fahren beide Motoren gleichzeitig in Richtung Endstop. Sobald ein Endstop angefahren wurde hält der entsprechende Motor an und wartet bis der zweite Motor den Endstop ausgelöst hat. Jetzt werden beide Z-Achsen genullt. Fertig.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Mehrere mechanische Fragen
24. September 2015 11:30
Moin,

deshalb habe ich bei meiner Y-Achse die von 2 Motoren angetrieben wird die Umlenkrollen mit einer Welle verbunden.
Ich wollte zuerst die Motoren verbinden (NEMA17 mit Doppelwelle) bin dann aber davon weggegangen, da sie sich dann gegenseitig beeinflussen.
So wirkt der Riemen als Puffer und das Ganze funktioniert wunderbar.

Quote
Skimmy
Wie verhindert man bei 2 Motoren eigentlich, dass die beim aus- und wieder anschalten des Druckers unterschiedliche Positionen bekommen, wenn sie beim Einschalten zum nächstgelegenen Vollscheitt springen?


Grüße

Sascha


3Tripple 290x300x280mm, Raspi3+DUE+RADDS mit TMC2100, micron3dp Doppelextruder, Big Booster, Filaprint, Z-Riemenantrieb

www.wattwetter.de
Re: Mehrere mechanische Fragen
25. September 2015 10:39
Was ich aber gar nicht bedacht habe, ist das Gewicht dieser THK Dinger... So eine Schiene hat mit Wagen ca. 2,5kg eye popping smiley
Für Z-Achse ok... aber XY? Sollte ich da evtl doch auf MGR15 vom Ali umsteigen? wären nur 600g.
Re: Mehrere mechanische Fragen
25. September 2015 13:46
2,5 kg sind schon echt ne Menge. Schnelle drücke werden da schon sehr schwierig werden. Trägheit der Masse wird da nicht zu unterschätzen sein
Re: Mehrere mechanische Fragen
26. September 2015 03:23
Die Wagen der Y Achse müssen auch mit bewegt werden... nochmal je 900g dann noch Druckkopf etc. komm ich auf über 5kg. Das wird so nix.
Ausserdem sind die Schienen gestern angekommen und sind eher Schrott... schwergängig, und mit vermackten Wägen. Wurden wohl eher nach einem Crash ausgebaut. thumbs down
Naja... entweder er geht nochmal drastisch mit dem Preis runter und ich kann sie nach einer Reinigung der Kugeln zumindest für die Z Achse verwenden oder ich schick sie zurück.
Für XY muss was anderes her.
Von China Dingern bin ich weg , nachdem ich ein paar Vergleiche gesehen habe... ausser jemand hat explizit mit einem bestimmten Shop gute Erfahrungen gemacht.
Kennt jemand die DryLin T Schienen von Igus? Und wo ich die kaufen kann?
.
Re: Mehrere mechanische Fragen
26. September 2015 06:59
Kauf die dielt bei Igus einfach winking smiley
Ich verwende viele Teile aus deren Shop und bin begeistert. Super Beratung und Muster kann man auch jederzeit anfordern.
Re: Mehrere mechanische Fragen
26. September 2015 07:17
Bau halt gleich meinen Drucker nach grinning smiley


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Mehrere mechanische Fragen
26. September 2015 08:04
Ja deiner hat mir ja auch auf Anhieb gefallen... wobei ich die X Achse eher aus den mini Schienen bauen würde. Die sind nochmal um die Hälfte leichter.
Denkst du über eine Fest/Loslager Kombi nach, wie es igus vorschlägt? Stichwort thermische Ausdehnung? Von 20 auf 80 Grad dehnt sich ein 600mm Aluprofil um 0.9mm.
Re: Mehrere mechanische Fragen
29. September 2015 05:11
Kennt jemand die miniatur Schienen von Igus? Oder gar die neuen carbon Schienen?
Re: Mehrere mechanische Fragen
29. September 2015 05:23
Die Miniaturschienen taugen nur, wenn du 2 Schienen nimmst und gegenseitig verspannst und die Carbon-Schienen taugen gar nicht für den 3D-Drucker.

Wie gesagt, ich hab alles entweder als Muster hier oder auf einer Messe befingert.


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Mehrere mechanische Fragen
29. September 2015 05:29
OK... und warum taugen die Carbonschienen nix? Lagerspiel? Slipstick?

Und... hast du 2 Festlager für die Y-Achse?

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.09.15 05:43.
Re: Mehrere mechanische Fragen
29. September 2015 05:43
Beides. Der Schlitten kann in 2 Arten montiert werden, locker und stramm. Beides ist unbrauchbar für präzises positionieren. Locker hat zu viel spiel und stramm sitzt zu fest. Das ist für grobe Sachen wie ausfahrbare Monitore beim Röntgen oder Schubladen/Schienen beim MRT oder so. Da wo es wichtig ist, dass kein Metall benutzt wird z.B. - Das ist zumindest die Aussage von IGUS. Ich hab so eine Schiene hier und halte sie für untauglich.


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Mehrere mechanische Fragen
29. September 2015 05:44
Nein, ich habe ein Festlager und ein Loslager in Z. Das Z des Wagens, nicht des Druckers.


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen