Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Core XY Riemenebene

geschrieben von papapete 
Core XY Riemenebene
30. September 2015 10:50
Hallo Leute.

Was haltet ihr von der Idee, die Riemenebenen vom Core XY einmal oberhalb und einmal unterhalb der Führungen zu legen?
Hätte den Vorteil, dass auf den X-Schlitten keine Kippmomente einwirken und man evtl. hier kleinere Schienen/Schlitten verwenden könnte (Gewichtsreduktion).


Re: Core XY Riemenebene
01. October 2015 05:38
... Dass man euch immer alles aus der Nase ziehen muss. moody smiley

Ist das nun Müll (und warum)? Oder kann man die Idee weiterverfolgen?
Re: Core XY Riemenebene
01. October 2015 05:47
Ich glaube CoreXY spielt sich nicht wirklich auf zwei Ebenen ab...


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Core XY Riemenebene
01. October 2015 05:50
Quote
Glatzemann
Ich glaube CoreXY spielt sich nicht wirklich auf zwei Ebenen ab...

Doch...tuts...smiling smiley


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Core XY Riemenebene
01. October 2015 05:53
Re: Core XY Riemenebene
01. October 2015 06:01
Also deine Version würde ebenso funktioneiren, wie die andere. Nur eben umständlicher zu fertigen. Überleg doch mal, wo die Motoren sitzen müssen und die Rollen. Ich seh da nicht wirklich nen Vorteil.


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Core XY Riemenebene
01. October 2015 06:14
Ihr habt natürlich Recht. Beim "normalen" CoreXY liegen die beiden Riemen auf zwei Ebenen.


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Core XY Riemenebene
01. October 2015 06:16
Und was wäre ein nicht "normaler" ?
Re: Core XY Riemenebene
01. October 2015 06:21
Streich das einfach... Ich glaub ich habe einfach zuviel über Alternativen in letzter Zeit gelesen :-)


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Core XY Riemenebene
01. October 2015 06:26
Quote
Stud54
Also deine Version würde ebenso funktioneiren, wie die andere. Nur eben umständlicher zu fertigen. Überleg doch mal, wo die Motoren sitzen müssen und die Rollen. Ich seh da nicht wirklich nen Vorteil.
Naja, bei einer Lösung mit Wellen greifen die Riemen relativ nah an der Führung an und erzeugen so kaum ein Moment auf das Carriage aber bei Schienen sieht es anders aus.
Hier an Skimmys V3 hab ich das mal eingezeichnet. Wenn man die Schiene unten montiert, ist der Hebel sogar noch länger.
Finde bei Igus leider keine Angaben über die max Momente.



Wenn man die Riemenebenen aufteilt, gibt es diese Momente nicht und man könnte evtl. kleinere Schienen und Wägen verwenden.
Re: Core XY Riemenebene
01. October 2015 06:37
Halt doch... hab die Angaben gefunden. Bei Beschleunigungen von 2000mmm/S2 liegt man da im ganz entspannten Bereich was die Maximalbelastung angeht. Weiss nur nicht wie sich das auf den Verschleiß des Gleitwerkstoffes und/oder Druck auswirkt.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen