Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Delta - Kossel XL - Linear Rails oder V-Slot

geschrieben von Faceschmerz 
Delta - Kossel XL - Linear Rails oder V-Slot
17. February 2016 08:21
Hallo Allerseits,

Ich hab nach einem Jahr K8200-Verbessern einen halbwegs genauen Drucker und würde mich jetzt gerne an einem Delta versuchen

Ich hab noch einiges an Teilen Liegen, darunter Ramps, komplette Elektronik und Motoren, Hotends. - Deswegen hätt ich mir auf [builda3dprinter.eu] ein Kossel-XL Set zusammengestellt, und würde dieses Verbessern.

Ich hab mir ein Paar Delta Repraps angesehen, der Kossel wirkt auf mich irgendwie als ausgereift, bzw einfach ein gutes Grundgerüst.

So weit so gut, aber nun zu meiner Frage: grinning smiley

Viele verwenden die MGN12 Linearführungschienen aus China, bzw ähnliches. Das Set auf [builda3dprinter.eu] verwendet keine Linearschienen, sondern ein V-Slot-System bzw "Open-Rail"(?).
-Also ein System wo Laufräder direkt in der Aluschiene fahren.

Kann mir jemand die Vorteile vom Preis mal abgesehen - nennen? Können diese mit einer Linearführungsschiene mithalten?


-Bzw hat schon jemand ein ähnliches System am laufen und kann seine Erfahrungswerte bzgl Laufruhe, Genauigkeit, etc. mitteilen?

Dies wäre auch noch eine etwas teurere Alternative:
[www.ebay.de]

Ich bin versucht das V-Slut - System auszuprobieren, würde im Set 35€ Kosten , das wär nen Versuch wert, ich würd nur gern vorher wissen ob das nicht eh totaler mist ist :/

Danke im Vorraus,
Guggl
Re: Delta - Kossel XL - Linear Rails oder V-Slot
21. February 2016 16:07
Ich würde es nicht mit dem V-Slot gedööns bauen... Wie genau ist das alles gefertigt? Wieviel Spiel ist da in jeder rolle in allen Achsen? Aluprofile sind auch nicht "Gerade". Finde gerade beim Delta sollte man gute und leider auch teure Linearführungen nehmen....

Habe natürlich auch keine Erfahrung mit dem V-Slot System und bei 35 Euro hast du nicht so viel Geld kaputt gemacht.... aber für mich wäre es nichts... hoffe habe dich jetzt nicht zu sehr verwirrt winking smiley


1 Drucker: [forums.reprap.org]
2 Drucker: [forums.reprap.org]
3 Drucker: [forums.reprap.org]
Re: Delta - Kossel XL - Linear Rails oder V-Slot
22. February 2016 01:55
Hi,

so eine Aussage hilft doch niemanden weiter.

Wenn die Aluprofile nicht gerade sind sollte man überhaupt keine Delta bauen, dann hat man ohnehin schon verloren - die Linearschienen hängen ja auch nicht in der Luft..
Wenn ein Hersteller einen Drucker um satte 3000$ mit den schiefen Alupprofilen baut dürfte es doch nicht so schlecht sein.
Link gmax

Berechtigt ist aber die Frage warum wir hier so wenige bzw. keine Drucker sehen die auf dem System aufgebaut sind.

Sieht man sich die Preise für die V-Wheels an, pro Carriage sind mindestens 3 notwendig openbuilds v-wheel kommt einem das wesentlich teuerer als ein Linearlager.

Wäre schön wenn sich jemand meldet der so ein System im Einsatz hat.

BG Jörg


Meine Drucker: Geeetech i3x (Acryl Prusa i3) / P3Steel toolson edition / CL260 / China Delta mit reraptoolsfsr, smoothieware / Creality CR10/ Tronxy X1 / Renkforce RF100 / Ender 2/ Hypercube/Tronxy X3S / Tronxy X5S / Ender 3 / Alfawise U10
my thingiversthings / Location: AT/Wien
Re: Delta - Kossel XL - Linear Rails oder V-Slot
22. February 2016 02:21
Wer für so ein Klappergestell 3000$ zahlt ist selbst Schuld. Das bringt auch niemanden weiter. winking smiley

Schon mal darüber nachgedacht dass es einen Grund haben könnte weshalb man solche Systeme nicht oder kaum findet?

Was mir direkt ins Auge fällt ist dein Vorhaben mit Delta + Ramps. Damit wirst du nicht glücklich.


Gruß,
Steffen

Geetech Full-Acrylic Graber Air V3 SteBa Edition, v6 J-HEAD v5 E3D Custom Hotend, 230v Induktionskochfeldheizplatte mit Aceton Beschichtung, Rumpsbaradds 64-Bit AliExpress Edition, Softeisextruder
Re: Delta - Kossel XL - Linear Rails oder V-Slot
22. February 2016 03:13
Da kann ich Steffen voll und ganz recht geben, beim Delta wird man um 32 bit nicht herum kommen! Zu groß sind sonst die Abstriche die man bei Auflösung/Geschwindigkeit machen muss. Hier sind ja nun einige Deltas unterwegs, die Qualität kann sich durchaus sehen lassen. Auch ich habe eine Lernkurve mit unnötigen Ausgaben durchlaufen. Aus meinem ursprünglichen Delta mit Ramps und Drylin Führungen ist ein ausgewachsener mit China Hiwin und RADDS geworden. Wäre ich bei meinem Bauthread gleich auf den letzten 3 Seiten angefangen, hätte ich viel Zeit und Geld gespart winking smiley Aber machmal ist halt der Weg das Ziel. Damit sich der Frust in Grenzen hält: baue eine Delta 1:1 nach dessen Druckergebnisse Du gesehen hast und zufriedenstellend findest. Da kommst Du dann auch hin und es gibt keine Unsicherheiten...

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.02.16 03:14.


Deltadrucker, Tantillus Reborn by Toolson/Protoprinter, meine kommerzielle Webseite
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen