Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Unterschiede bei Sinterlager

geschrieben von NikNolte 
Unterschiede bei Sinterlager
31. October 2016 01:40
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen den "normalen" Sinterlagern und den Graphit Selbstschmierlager..??

Beide sollen ja selbstschmierend sein, aber warum hat das eine dann die Graphitflecken ??
Re: Unterschiede bei Sinterlager
31. October 2016 02:53
In den meisten anderen ist Öl/Fett statt Graphit. Für welchen Anwendungsfall Graphit besser ist weiss ich nicht.


[www.bonkers.de]
[merlin-hotend.de]
[www.hackerspace-ffm.de]
Re: Unterschiede bei Sinterlager
31. October 2016 03:13
Achso... die haben kein Öl eingelagert sondern der Graphit übernimmt diesen Punkt..
Das wußte ich nicht..
Re: Unterschiede bei Sinterlager
31. October 2016 03:48
Grahit ist ein Trockenschmierstoff wie PTFE z.B.
Kommt immer dann zur Anwendung, wenn Kohlenwasserstoffe verboten sind, wie in der Lebensmittelindustrie.


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Unterschiede bei Sinterlager
31. October 2016 04:18
OK.. sind aber von der Haltbarkeit, Gleitfähigkeit etc. nicht schlechter.. oder ?
Re: Unterschiede bei Sinterlager
31. October 2016 04:51
Ich glaube mich zu erinnern, dass die Lebensdauer bei diesen Sorten geringer ausfällt und die Wellen eine bestimmte Rauigkeit nicht überschreiten dürfen. Datenblätter lesen hilft da ungemein...smiling smiley


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Unterschiede bei Sinterlager
31. October 2016 05:36
Datenblätter ??
Ich war froh, überhaupt was zu erfahren...
Re: Unterschiede bei Sinterlager
31. October 2016 11:54
Wenn der Verkäufer (auf Nachfrage) kein Datenblatt bereitstellen kann, dann ist die Ware vermutlich von eher niedriger Qualität.


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Unterschiede bei Sinterlager
03. November 2016 03:49
Hallo,
Die normalen Sinterbronce Lager sind porös und sind von Haus aus mit Öl getränkt. Die mit Grafiteinsatz haben zusätzlich noch den Festschmierstoff eingebaut. Das brauchst Du aber nur wenn Du hohe Belastungen hast. Also eher nix für 3D Drucker. Guggst Du z. B. hier:
[www.fibro.de]
[www.maedler.de]

Was ganz gut geht und deutlich preisgünstiger ist sind DU Buchsen. Diese sind quasi mit einer Art Teflonschicht überzogen und gleiten im langsamen Bereich hervorragend.
Re: Unterschiede bei Sinterlager
03. November 2016 04:16
naja... so teuer sind die nicht, da man ja nicht große Mengen benötigt.
Ich habe mir welche mit Graphit gekauft und bin ziemlich begeistert, gerade weil es die auch in anderen Abmessungen gibt, z.B. 8x11x30 mm.
Die DU-Buchsen kenn ich nicht, ist aber eine gute Idee !!

Danke

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 03.11.16 04:19.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen