Hallo,
ich habe im Frühjahr angefangen, einem Core XY Drucker zu konstruieren. Als Basis habe ich mir den Sparkcube, Sparklab Edge und das E3D Toolchangersystem angesehen. Ziel des eigenen Designs war etwas dazu zu lernen und einen größeren Drucker (Druckbett 300x300 mm²) als meine P3steel toolson mk2 zu haben, der aber das Rad nicht neu erfindet sondern auf bestehenden, guten Designs aufbaut. Anforderungen war ein modularer Aufbau, bei dem ich später einfach einige Bereiche noch überarbeiten kann und so XY-Mechanik, Druckkopf, Bettaufhängung und Elektronik (32bit Rumba) getrennt sind. Vielleicht kann ich in den Drucker auch einen passiv beheizten Bauraum integrieren, also gut isoliert und die Wärme durch das Druckbett. Als einziges komplizierteres Teil ist die X-Achse zu nennen, aber hier bekomme ich Hilfe von einem Feinmechaniker mit gutem Maschinenpark. Alle anderen Teile werden gelasert bzw. die Rahmenverkleidung wird selbst gebohrt. Die Linearschienen möchte ich voraussichtlich bei Dold Mechantronik als Edelstahlvariante kaufen.
Die Core XY Mechanik ist auf einer Ebene (5mm Aluplatte) angeordnet mit MG12 Linearschienen, 9mm GT3 Riemen und Nema17 Motoren. In dieser Version nach oben montiert, wobei auch nach Unten möglich wäre. Die Riemen sind in zwei Ebenen, also ein Riemen oben mit Antrieb links und ein Riemen unten mit Antrieb rechts. Die Endstops werden links für die Y-Achse und am Druckkopf für X montiert. Die X-Achse ist einem U-Profil montiert. Das Druckbett (300x300mm) ist auf einer mit Aluprofilen versteiften 2mm Aluplatte mit zwei Spindeln (direkt am Nema17) in der Mitte links und rechts aufgehängt und durch 4 Wellen an den Ecken geführt. Alle Motoren sind auf gedruckten Sockeln/ Platten, um diese vor Vibrationen zu entkoppeln. Ich werde hier noch ausprobieren ob FDM oder SLS Bauteile verwendet werden, wahrscheinlich PA12 oder PA6 als Werkstoff. Zwischen der oberen und unteren Platte sind 20x20 Aluprofile angebracht. Dibondplatten werden außen als Versteifung aufgebracht und das der Bauraum mit einer Tür abgeschlossen ist.
Die Nema17 Motoren für X/Y sind ausgeblendet und werden oben auf den schwarzen Sockeln montiert. Vorne sieht man einen kleinen Klotz, darüber werden die Sockel gespannt und mit 4 Schrauben über Langlöcher fixiert. Spannweg sind 10mm
Die X-Achse wird links direkt auf den Schlitten montiert und rechts, hier unten im Bild mit einer kleinen MG7 Schiene als Loslager fixiert. Ich erhoffe mir dadurch Ausrichtungsfehler zu vermeiden und bei einem beheizten Bauraum die Wärmeausdehnung auszugleichen. so eine kleine Schiene kostet nicht viel und lässt sich gut in den Aufbau integrieren. Das U-Profil ist etwas komplexer und hier bekomme ich Hilfe von einem Feinmechaniker, der den passenden Maschinenpark hat.
Mich würde eure Meinung zu dem Aufbau Interessieren, vor allem die der alten Hasen, die den einen oder anderen Drucker schon gebaut haben.
Habe ich bei der Core XY Mechanik alles wichtige beachtet?
Unsicher bin ich mir noch über die Aufhängung des Betts, ob sich hier die Position links oder rechts nicht durch die Motoren verschieben kann. Bei meinem P3steel hatte ich das leider immer mal wieder, obwohl beide Motoren an einem Treiber angeschlossen sind. Mehrere Spindeln die über einen Riemen gekoppelt sind wären möglich, sind mir aber aktuell zu kompliziert im Aufbau und verglichen mit der Lösung über 2 Spindel-Nema17 Motoren deutlich mehr Arbeit.
Viele Grüße