Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Wer nutzt slic3r? Problem mit infill.

geschrieben von Tarjak 
Wer nutzt slic3r? Problem mit infill.
04. January 2012 02:55
Hallo Leute,

hab vor ein paar Tagen mal Slic3r 0.5.7 ausprobiert. Zu allererst war ich natürlich von der Geschwindigkeit beeindruckt, mit der die Modelle durchgerechnet werden, aber ich hab damit immernoch ein Problem.

Wenn ich einen test cube drucke, 20*20mm und voll ausgefüllt, also infill 1, wird der auch gut ausgefüllt, und kommt raus, wie er soll.

Aber wenn ich was größeres drucke, in volgendem Bild ein Elektronik Gehäuse, welches ich erstellt habe, macht er einfach das infill nicht voll.


Obwohl infill auf 1 steht. Hab auch schon versucht die Solid layers auf 1000 zu stellen, womit er ja den Infill komplett ignorieren würde. Aber kommt immer das gleiche raus. Die perimeter druckt er jedoch optimal!

Eingestellt hab ich alles rectilinear mit 45° Winkel.

Was sind so eure Erfahrungen mit dem Programm? Würde es eventuell helfen, alles mit einem perimeters: 10000 zu drucken? (noch nich getestet, fällt mir nur gerad ein)


Berechnungzeit für meine Box ist mit slic3r übrigens nur 1 min, mit sfact glaub ich 1-2h, hab nicht auf die Uhr geschaut ;-)
Re: Wer nutzt slic3r? Problem mit infill.
04. January 2012 03:51
Mein AsusEee meint auch es muss teileweise über 1 Stunde mit Sfact verbringen. Ist halt doch nicht die schnellste CPU verbaut... Daher Slice ich nur mehr auf meinem regulären Laptop... der braucht max. 4-5 Minuten.
Wenn Slic3r wirklich so schnell ist wirds vielleicht wirklich Zeit das Ding mal zu testen!
Re: Wer nutzt slic3r? Problem mit infill.
04. January 2012 12:08
Ich habe Slic3r schon benutzt.
Eine Frage vorab, bist du ganz sicher, dass du Slic3r 0.5.7 installiert hast? Ich frage deswegen da man Slic3r mit Adminrechten installieren muss.
Hast du mal mit "Extrusion width ratio" experimentiert?
Stell mal von 0 auf 1 oder 0.9.
Wie sieht das Ergebnis denn am Bildschirm aus?
Re: Wer nutzt slic3r? Problem mit infill.
09. January 2012 03:06
Hey Leute,
mal eine kleine Rückmeldung von mir. Ich habe das Problem jetz soweit erstmal gelöst. Habe die Düse an meinem Hotend von 0.5 auf 0.35 geändert und alles soweit in Slic3r dafür angepasst. Nun ist das Infill geschlossen und nicht mehr löchrig.

Das einzige Problem was ich jetzt noch habe ist, dass die Perimeter nicht mit dem Infill verbunden werden. Also beides sieht gut aus, aber überlappt nicht, sodass es nicht zusammen klebt. Da meinens die Standartparameter glaube ich zu genau. Bin auf weiteres jetzt aber wieder bei SFACT, auch wenn die Berechnungszeit wesentlich größer ist.
Re: Wer nutzt slic3r? Problem mit infill.
13. January 2012 05:59
Das Problem, dass der perimeter und das infill nicht verbunden werden, habe ich auch bei einigen teilen. Aber man kann in slic3r ja kaum Einfluss darauf nehmen. Ich warte jetzt einfach auf die neue Version. Im github hab ich gelesen, dass beim infill etwas verbessert wurde.
Re: Wer nutzt slic3r? Problem mit infill.
23. January 2012 04:53
Bei mir hat slicer 6 die Verbindung zwischen perimeter und Infill deutlich verbessert, dummerweise scheint das aber nur bei 3 von 4 Seiten zuverlässig zu tun
Re: Wer nutzt slic3r? Problem mit infill.
24. January 2012 08:24
Also ich fahre jetzt auch die neue Slic3r Version, und bin begeistert smiling smiley Alles hat bisher so funktioniert, wie es soll. Infill und Perimeter sind jetzt gut verbunden.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen