Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Problem bei Autoleveling mit Repetier

geschrieben von Frankenwäldler 
Re: Problem bei Autoleveling mit Repetier
21. July 2014 11:42
Ich hab mal Deine config mit meiner verglichen. Da ergeben sich für mich ein paar Fragen:

  // #define ENDSTOPPULLUP_XMAX
  // #define ENDSTOPPULLUP_YMAX
  // #define ENDSTOPPULLUP_ZMAX
  // #define ENDSTOPPULLUP_XMIN
  // #define ENDSTOPPULLUP_YMIN
  // #define ENDSTOPPULLUP_ZMIN
muss das bei Dir sein? Was kommt raus, wenn Du mit dem Drucker auf Home fährst und "M119" eingibst? Was kommt raus, wenn Du einfach in die Mitte des Druckerbetts fährst und "M119" eingibst?

Das gleiche hier:
// The pullups are needed if you directly connect a mechanical endswitch between the signal and ground pins.
const bool X_MIN_ENDSTOP_INVERTING = true; // set to true to invert the logic of the endstop.
const bool Y_MIN_ENDSTOP_INVERTING = true; // set to true to invert the logic of the endstop.
const bool Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING = true; // set to true to invert the logic of the endstop.
const bool X_MAX_ENDSTOP_INVERTING = true; // set to true to invert the logic of the endstop.
const bool Y_MAX_ENDSTOP_INVERTING = true; // set to true to invert the logic of the endstop.
const bool Z_MAX_ENDSTOP_INVERTING = true; // set to true to invert the logic of the endstop.
//#define DISABLE_MAX_ENDSTOPS
//#define DISABLE_MIN_ENDSTOPS

Wie ist Dein Drucker aufgebaut? Fährt er richtig?
#define INVERT_X_DIR false    // for Mendel set to false, for Orca set to true
#define INVERT_Y_DIR false    // for Mendel set to true, for Orca set to false
#define INVERT_Z_DIR false     // for Mendel set to false, for Orca set to true
#define INVERT_E0_DIR true   // for direct drive extruder v9 set to true, for geared extruder set to false
#define INVERT_E1_DIR true    // for direct drive extruder v9 set to true, for geared extruder set to false
#define INVERT_E2_DIR true   // for direct drive extruder v9 set to true, for geared extruder set to false


// ENDSTOP SETTINGS:
// Sets direction of endstops when homing; 1=MAX, -1=MIN
#define X_HOME_DIR 1
#define Y_HOME_DIR 1
#define Z_HOME_DIR -1

#define min_software_endstops true // If true, axis won't move to coordinates less than HOME_POS.
#define max_software_endstops true  // If true, axis won't move to coordinates greater than the defined lengths below.
Mach mal ein Bild von Deinem Drucker (mit den Stops) und markiere, wo Deine Home Pos ist.

Sind das die richtigen Masse Deines Druckers?
// Travel limits after homing
#define X_MAX_POS 190
#define X_MIN_POS 0
#define Y_MAX_POS 180
#define Y_MIN_POS 0
#define Z_MAX_POS 185
#define Z_MIN_POS 0

Was hast Du denn für Schrittmotoren und Wellen?:
#define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT   {80, 80, 2560, 159.105}  // default steps per unit for Ultimaker
#define DEFAULT_MAX_FEEDRATE          {500, 500, 4, 25}    // (mm/sec)
#define DEFAULT_MAX_ACCELERATION      {180, 180, 10, 200}    // X, Y, Z, E maximum start speed for accelerated moves. E default values are good for Skeinforge 40+, for older versions raise them a lot.

#define DEFAULT_ACCELERATION          3000    // X, Y, Z and E max acceleration in mm/s^2 for printing moves
#define DEFAULT_RETRACT_ACCELERATION  3000   // X, Y, Z and E max acceleration in mm/s^2 for retracts
bei mir sieht das so aus:
#define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT   {80,80,495,480}   // default steps per unit for Ultimaker
#define DEFAULT_MAX_FEEDRATE          {500, 500, 2, 45}   // (mm/sec)
#define DEFAULT_MAX_ACCELERATION      {9000,9000,100,300}    // X, Y, Z, E maximum start speed for accelerated moves. E default values are good for Skeinforge 40+, for older versions raise them a lot.

#define DEFAULT_ACCELERATION          3000    // X, Y, Z and E max acceleration in mm/s^2 for printing moves
#define DEFAULT_RETRACT_ACCELERATION  300   //3000   // X, Y, Z and E max acceleration in mm/s^2 for retracts


Gruß Wolfgang

PRUSA i3 | RAMPS 1.4 | Repetier-Host V0.95F | Marlin | E3D-v5 All metal HotEnd - 3mm Direct Extrusion | Heizmatte 230V von Stud54 mit SSR und FI | Aluminium Dauerdruckplatte von Stud54
Re: Problem bei Autoleveling mit Repetier
29. August 2014 13:08
Moin moin aus HU.
Ich auch. ;o)
Vielleicht verstehe ich das ja falsch.
Hintergrund.
Ich fahre X,Y und Z auf 0.
Dann mache ich mit G32 eine Z-Probe. Dann fahre ich die 3 Achsen wieder auf 0. Jetzt habe ich wieder die 2,2mm Abstand von der Düse zum HB. Wie sage ich dem Drucker, dass er beim Start des Druckes 2,2mm weiter runter fährt. Mein Z-Sensor spricht an und stopt das. Was verstehe ich falsch.
Mein Sensor ist der Min-Endstop, den ich auch nicht einklappen kann. der steht fest. Mein Induktive-Endstop reagiert auf die Metallfolie, die sich unter ihm befindet.

Gruß

Frithjof


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Problem bei Autoleveling mit Repetier
29. August 2014 15:15
Fridi, in Marlin muss man dafür die Funktion aktivieren, dass die Z-Achse über den Z-Stopp hinaus fahren darf. Ich weiß nicht, ob es in Repetier diese Funktion auch gibt, kann ich mir aber gut vorstellen.

Gruß Thomas
Re: Problem bei Autoleveling mit Repetier
29. August 2014 16:17
Danke, Thomas. Habe mal die config durchgesehen, aber nichts gefunden.
Mit der Autoconfig von Repetier habe ich auch die Einstellungen gemacht.
Auch "Z homing in negative direction direction (towards min endstop" eingestellt
Bin auch vom Metallstreifen runtergefahren, damit der Induktivsensor nicht anspricht. Dann fahre ich ins Bett. Wenn ich meinen Kapazitivsensor bekomme, dann habe ich auf dem ganzen Bett das Problem.
Kämpfe schon die ganze Woche damit und habe auch einige Beiträge gelesen. Komischerweise haben die Anderen User nicht das Problem. Scheinbar habe ich wieder ein Brett vor dem Kopf.

Gruß

Frithjof

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.08.14 16:22.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Problem bei Autoleveling mit Repetier
31. August 2014 09:02
Quote
Fridi
Moin moin aus HU.
Ich auch. ;o)
Vielleicht verstehe ich das ja falsch.
Hintergrund.
Ich fahre X,Y und Z auf 0.
Dann mache ich mit G32 eine Z-Probe. Dann fahre ich die 3 Achsen wieder auf 0. Jetzt habe ich wieder die 2,2mm Abstand von der Düse zum HB. Wie sage ich dem Drucker, dass er beim Start des Druckes 2,2mm weiter runter fährt. Mein Z-Sensor spricht an und stopt das. Was verstehe ich falsch.
Mein Sensor ist der Min-Endstop, den ich auch nicht einklappen kann. der steht fest. Mein Induktive-Endstop reagiert auf die Metallfolie, die sich unter ihm befindet.

Gruß

Frithjof

Hallo Fridi,

wenn ich das richtig verstehe hast du exakt das gleiche Problem wie ich es hatte.
Ich hab vergessen hier im Thread wieder Rückmeldung zu geben, aber mein Drucker läuft wieder.

Mein Problem ist nur, dass ich keine Ahnung habe wie ich diesen Fehler beseitigt habe. eye rolling smiley
Kannst dir ja mal das durchlesen: [forums.reprap.org]

Ich hatte da einen Fehler in der config.h wo ich einmal oben Eeprom deaktiviert habe und im unteren Teil wars noch aktiv.
Das habe ich geändert, aber danach war der Fehler immernoch da.
Danach habe ich mal mein Druckbett neu ausgerichtet und eine Höhenkarte des Druckbetts im Repetier-Host erstellt (keine Ahnung ob das irgendeinen Einfluss auf den Drucker haben kann) und plötzlich war der Fehler weg und ist seitdem auch Gott sei Dank nichtmehr aufgetreten.

Quote
Fridi
Kämpfe schon die ganze Woche damit und habe auch einige Beiträge gelesen. Komischerweise haben die Anderen User nicht das Problem. Scheinbar habe ich wieder ein Brett vor dem Kopf.

Das kenn ich leider auch nur all zu gut.
Ich war da neulich auch total verzweifelt ne ganze Woche lang nach diesem Fehler gesucht.

Lg Stefan

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 31.08.14 09:04.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen