Layer klonen weil Skeinforge "eiert" 20. June 2014 15:04 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.112 |
Re: Layer klonen weil Skeinforge "eiert" 23. June 2014 05:12 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 501 |
Bei nicht 100%ig exakter Kalibrierung haeißt das aber auch: deutlich sichtbare NahtQuote
walder
Ich benutze fast ausschließlich Skeinforge weil z.B. damit die Lage der Layerwechsel, in den meisten Fällen, an einer bestimmten Position (vorn, links) liegen...
Neben der entsetzlich langssamen Geschwindigkeit der Hauptgrund, weshalb ich mich mit dem Konfigurationstohuwabu irgendwann nicht mehr eingehend beschäftigt habe.Quote
walder
1. Flache Kurven werden unterschiedlich berechnet. Dadurch kommt es, dass die Layer stellenweise nicht übereinander liegen.
Ohne konkretes Beispiel kann ich da momentan nicht folgen..Quote
walder
2. Große Kurven werden sehr grob segmentiert.
Was bei kleineren Radien kaum auffällt, macht sich bei großen Bögen unübersehbar bemerkbar.
Wo Slice3r 13 oder 19 Segmente ausgibt, berechnet Skeinforge nur 3 oder 4.
Das fand ich nicht, imho sind beide gleich "schlecht", wenn auch unterschiedlich.Quote
walder
Andererseits kommt Skeinforge wieder besser mit filigranen Objekten zurecht.
Wohl wahr..Quote
walder
Man kann eben nicht alles haben…
Re: Layer klonen weil Skeinforge "eiert" 23. June 2014 16:29 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.112 |
Quote
bianchifan
Bei nicht 100%ig exakter Kalibrierung haeißt das aber auch: deutlich sichtbare Naht
Quote
walder
Wo Slice3r 13 oder 19 Segmente ausgibt, berechnet Skeinforge nur 3 oder 4.
Quote
bianchifan
Ohne konkretes Beispiel kann ich da momentan nicht folgen..
Ich hoffe, wir verstehen dasselbe unter Segmente, aber ich betrachte die oftmals hohe Segmantanzahl eher als verbesserungswürdig
Quote
walder
Andererseits kommt Skeinforge wieder besser mit filigranen Objekten zurecht.
Quote
bianchifan
Das fand ich nicht, imho sind beide gleich "schlecht", wenn auch unterschiedlich. Es hängt sehr vom konkreten Objekt ab, welcher Slicer das bessere Ergebnis liefert.
Hast Du mal Cura getestet?
Bei filigranen Objekten (Perimeter < 1 mm so ca.) ist bei sämtlichen von mir ausgetesten Objekten Cura klar überlegen.
Cura basiert nach meiner Kenntnis übrigens auf Skeinforge![]()
Quote
bianchifan
Es ehrt Dich, dass Du Dich so eingehend mit Skeinforge beschäftigt hast.
Quote
bianchifan
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, schiebst Du den G-Code in einen Editor und verunstaltest ihn dort so lange, bis es passt.Dazu muss man sich aber zusätzlich noch mit dem G-Code auseinander setzen...
Es soll auch noch COBOL Programmierer geben.
Quote
bianchifan
PS. Stichwort 1-Perimeter-Wände..hast Du mal einen aktuellen Slic3R angetestet, spiral vase?
Re: Layer klonen weil Skeinforge "eiert" 28. June 2014 01:31 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 501 |
Re: Layer klonen weil Skeinforge "eiert" 29. June 2014 14:41 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.112 |
Quote
bianchifan
Kurz und gut, ich hätte mir meine Antwort schenken können, Du hast auf deutlich mehr Ahnung und bist Spezialist für Ein-Perimeter-Gebilde.
Trotzdem frage ich mich, warum un alles in der Wlt Du Deinen Beitrag zum "Spannungsfrühglühen" offtopic einsortiert hast
Re: Layer klonen weil Skeinforge "eiert" 01. July 2014 08:01 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 501 |
Das mag ja so sein, trotzdem erwarte ich unter "offtopic" eher so Themen wie Fußball-WM, Handsche häkeln oder FinanzamttipsQuote
walder
Da ich glaube, das außer mir kaum jemand so problematisches und unnützes Zeug druckt