Hallo,
bisher lief mein Delta-Drucker mit Repetier von den mechanischen Bewegungsabläufen eigentlich immer so wie ich es erwartet hatte.
Heute habe ich mal etwas größeres drucken wollen und bin auf Probleme gestoßen, die ich mir zunächst nicht erklären konnte.
Ich hab jetzt auf dem Eckigem Heiz-Bett 200x200mm ein quadratischen Objekt mit der Grundfläche 120x120mm drucken wollen.
Dazu habe ich bei Slic3r Skirt und Brim so angepasst, dass alles druckbar ist.
Es ergibt sich bei dem Druck folgendes:
- Das Hotend fährt in normaler Geschwindigkeit zum Startpunkt rechts
- Das Hotend verfährt viel zu langsam nach hinten
- auf der Geraden wird kaum Filament aufgetragen. sie erscheint mir zudem leicht kreisförmig
- an der ersten Ecke (rechts hinten; sind wegen des Brim eigentlich Rundungen). Wird viel Filament aufgetragen.
- auf der Geraden danach wieder kaum Auftrag. Dafür drückt sich die Düse immer weiter auf die Glasplatte, bis Riemenzähne überspringen. (5x habe ich hier dann schon abgebrochen)
- die Linke hintere Ecke wird in der Luft gedruckt: Das Hotend fährt koordiniert langsam hoch, so als wäre es in einer art Steilkurve.
- zum Anfang der nächsten Geraden berührt die Düse wieder das Druckbett.
- Manueller Abbruch
Kleinere Objekte kann ich problemlos drucken, daher gehe ich davon aus das die Grundeinstellungen wie Armlänge und Abstände alle in Ordnung sind (Oder? Wie testen?). Wenn ich manuell in x und y verfahren nach g1 z0 kann ich in dem 100mm Radius alle Koordinaten ohne zu starken Kontakt zum Druckbett anfahren. (Es springen keine Riemen durch und das Bett wird auch nicht durchgebogen.)
Ich habe auch eine Vermutung, woran es liegen könnte - weiß aber nicht so richtig was ich dagegen machen kann:
Ich denke die Daten vom Bed-Leveling sind entweder fehlerhaft oder werden zu den Rändern des zuvor abgetasteten Bereiches sehr schnell sehr schlecht - stelle mir das wie so ein Ploynom vor, das in einem Bereich zwar annähernd die Form hat, die es haben soll - sich dafür neben diesem Bereich aber extrem aufschwingen muss.
Macht das in euren Augen Sinn?
Ich blicke bei den Einstellungen ehrlich gesagt nicht so ganz durch. Optimum wäre, dass allen Softwares bekannt ist welche Form und Größe mein Druckbett hat.
Ich habe irgendwie 3 Möglichkeiten die Druckbettform einzustellen und keine AHnung welche davon in welcher Situation dominiert:
- In der Repetier Firmware (ich gehe mal davon aus das diese Werte denen in der Repetier EEPROM Konfig entsprechen)
- In den Repetier Druckereinstellungen unter Druckerform
- Im Slic3r unter Printer Settings/ Bed shape
was muss ich in meinem Fall jetzt wo einstellen, damit der Befehl "g32 s2" nicht nur eine Kreisfläche abfährt sondern mein ganzes eckiges Bett?
Wenn ich z.B. bei der Height-Map-Messung Werte eingebe, die über die Kreisgrenzen hinausgehen bleibt das Hotend am Rande des Kreises stehen und tastet alle für diese Zeile noch fehlenden Messpunkte an der selben x-y-Koordinate ab.
Oder habt ihr andere Ideen, was die Ursache das beschriebene Fehlerbildes sein könnte?