Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

OctoPrint Settings

geschrieben von Blebbens 
OctoPrint Settings
16. July 2016 07:16
Hallo,

Nachdem ich Repetier-Server genutzt habe und es plötzlich Probleme verursacht (checksum-Fehler), möchte ich mal OctoPrint ausprobieren.

Leider bin ich noch sehr neu beim Thema 3D-Druck und habe lediglich eine Anleitung von Hobbyking vorliegen, dessen Settingsvorgaben auf Repetier-Host beruhen.
Diese Einstellungen bekomme ich nicht sinnvoll auf OctoPrint übertragen.

Auch muss man scheinbar Cura vorerst auf einem PC installieren, um die Settings auf OctoPrint einzuspielen. Diese kann man wohl nur über einen Import setzen.

Sollte jemand einen Mini Fabrikator/TinyBoy-3D-Drucker mit OctoPrint betreiben, wäre es total super, wenn ich die Settings für Drucker und Cura Engine bekommen könnte.

Besten Dank.
Re: OctoPrint Settings
16. July 2016 08:10
Du kannst auch ganz normal G-Code hochladen. Und dann brauchst du eigentlich auch keine Einstellungen für den Drucker. Nur Baudrate, den USB-Slot findet Octoprint selbst.

Wenn du dich verbinden kannst, kannst du über die Weboberfläche testen, ob der Drucker geht. Dann nimmst du den Slicer deiner Wahl (Slic3r kann auch direkt an Octoprint schicken) und lädst den G-Code hoch oder machst dir eine Freigabe auf "watched" und speicherst dort den G-Code. Er wird dann automatisch eingelesen.
Re: OctoPrint Settings
16. July 2016 12:02
Hm, ich habe bisher nur Repetier-Host genutzt, um das .stl-File zu slicen und dann nach Repetier-Server hochgeladen.

Heisst, ich kann ein STL-File von thingiverse in Cura oder Slic3r laden, um es dann als gCode nach OctoPrint hochzuladen ?
Ich nutze sowohl Windows als auch Mac-Systeme. Bei welchem lässt sich Slic3r am einfachsten nutzen ?

Dann muss ich aber doch Slic3r oder Cura konfigurieren für meinen Drucker ?
Für CURA hätte ich eine Anleitung, für Slic3r nicht, wobei Slic3r wiederum mit Octoprint zusammen arbeitet.

Kannst Du dazu noch einen Tipp geben ?
Re: OctoPrint Settings
17. July 2016 06:21
beide slicer werden mit deinem Drucker zusammenarbeiten.

bei cura hatte ich auch irgendwo ein plugin gesehen, aber einfacher geht das über die Freigabe bei octoprint.

in slic3r stellst du auch nur Druckbettgrösse und Temperaturen sowie multiplier ein. Slic3r am Mac stürzt gerne mal ab. wenn du repetier benutzt hast, wirst du vermutlich Slic3r verwendet haben, der in Repetier eingebettet ist.
Re: OctoPrint Settings
17. July 2016 06:24
Hatte bei Repetier die Cura engine genutzt, weil Hobbyking hierzu die Empfehlung aussprach und die Configdateien anbot.
Das lief auch wunderbar, doch plötzlich treten lauter checksum errors auf.

Kann keine cura engine oder slic3r als stand alone zum Download finden.
Re: OctoPrint Settings
17. July 2016 06:52
Quote
Blebbens

Kann keine cura engine oder slic3r als stand alone zum Download finden.

Auweia eye rolling smiley
Slic3r


Cura Beta
und eine Zeile tiefer die 15.04.6

LG
Siggi


Gruß
Siggi


Geeetech I3 Pro B 8mm Acryl - Mega 2560 - Ramps 1.4 - TMC2100 - MK42 - E3DV6-Clone 0,4 - SSR 522-1dd60-40 (A-Senco) - Marlin RC8Bugfix 26.12.2016 - Repetier Host - Windows 7 64 Bit
Vulcanus mit Linearschienen
Anycubic i3 Mega
Re: OctoPrint Settings
17. July 2016 11:21
Ohja, der Wald vor lauter Bäumen... Cura und Import haben geklappt. Danke...
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 04:18
Hallo allerseits,

beseht eigentlich die Möglichkeit den Printer in Verbindung mit Octoprint trotzdem als stand-allone laufen zu lassen? Ich möchte aif folgendes hinaus: Mein Drucker besitzt natürlich eine eigene Stromversorgung. Die Sache ist jetzt die das ich auch bei Verbindung mit dem OctoPi die Energieversorgung nicht über den Pi laufen lassen möchte sondern nach wie vor über mein Netzteil.
Wenn der Pi aussteigt ist auch der Druck vorbei. Wenn mein Netzteil die Grätsche mach habe ich eh andere Probleme und der Druck ist sicher Nebensache.
Als Hinweis. Ich verwende das RUMBA Bard auf dem ja ein Jumper gesteckt oder geschaltet werden muss wenn mach von stand-allone (SD Card mit Engerie vom Netzteil) auf USB Power wechselt.

Besten dank im voraus Leute.
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 04:42
Also ich habe eine Steckdosenleiste und mit dem Emfpänger den Schalter ausgelesen.

Die Steckdosenleiste hat Dauerstrom auf 2 Dosen und 4 sind geschaltet. Funktioniert recht gut. Bisher habe ich aber Octoprint nicht überreden können am Ende abzuschalten.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 02.08.16 04:43.
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 05:18
Moin Pieps,

danke für die schnelle Antwort. Hilft mir aber nicht so recht weiter...
Bekommt dein Printerboard jetzt vom Pi oder vom Netzteil Strom?
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 05:20
Theoretisch kann man den gcode auf die SD-Karte übertragen. Das kann nur über seriell zum Teil sehr lange dauern. Dazu musst du natürlich ne SD-Karte direkt am Rumba angeschlossen haben.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 05:23
Quote
polymeer
Wenn der Pi aussteigt ist auch der Druck vorbei. Wenn mein Netzteil die Grätsche mach habe ich eh andere Probleme und der Druck ist sicher Nebensache.
Als Hinweis. Ich verwende das RUMBA Bard auf dem ja ein Jumper gesteckt oder geschaltet werden muss wenn mach von stand-allone (SD Card mit Engerie vom Netzteil) auf USB Power wechselt.

Na dann Jumper das doch auf Extern. Spricht doch nix dagegen.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 05:34
Quote
polymeer
beseht eigentlich die Möglichkeit den Printer in Verbindung mit Octoprint trotzdem als stand-allone laufen zu lassen?

Du kannst die Datei doch auf die SD-Karte laden im Web-Interface, Button "Upload to SD".
Dann druckt er von dort, dauert natürlich etwas länger beim Start, da die USB-Serial Verbindung Pi<-->Controller recht lahmarschig ist, kennst du vielleicht wenn du aus dem Host auf die Karte lädst.
Der Upload im Browser geht aber recht fix, da die Datei zuvor lokal gepuffert wird.

Falls du aus S3D mit diesem oder einem ähnlichen Skript hochlädst kannst du die location von "local" auf "sdcard" ändern, siehe API.

Aus Slic3r heraus kannst du nicht via OctoPrint auf die SD-Karte uploaden, es gibt keine Einstellung dafür.
Es gab dazu auch einen PR aber der ist hat es nicht ins Release geschafft.
Da könnte man natürlich nochmal ansetzen, wenn man denn wollte.


Best regards / Viele Grüße
Till
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 05:44
Quote
polymeer
Moin Pieps,

danke für die schnelle Antwort. Hilft mir aber nicht so recht weiter...
Bekommt dein Printerboard jetzt vom Pi oder vom Netzteil Strom?

Wenn Netzteil aus, dann vom PI, sonst vom Netzteil. Ich habe ein Arduino MEGA mit RAMPS. Ich hatte dich so verstanden, dass du nur vom Netzteil aus Strom rauflegen willst, falls das PI ausfällt.
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 06:04
Quote
Wurstnase
Na dann Jumper das doch auf Extern. Spricht doch nix dagegen.

Ich habe nur bedenken dass wenn der Jumper auf extern sitzt die Spannung vom USB Port mir das Board abraucht.
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 06:08
Quote
Pieps
Wenn Netzteil aus, dann vom PI, sonst vom Netzteil. Ich habe ein Arduino MEGA mit RAMPS. Ich hatte dich so verstanden, dass du nur vom Netzteil aus Strom rauflegen willst, falls das PI ausfällt.

So soll es sein. Nur Strom vom Netzteil. Den OctoPi will ich tatsächlich nur zum Datenschieben und Starten des Drucks verwenden und als Fehlerquelle bei der Energieversorgung raus haben. Ich möchte mich bei langen prints nur ab und an mal drauf schalten und auch die webcam konsultieren wenn ich grade mal nicht am Standord bin aber per VPN verbunden. Die prints von SD-Card laufen immer sauber durch... Fire and forgett!
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 06:14
Quote
microfortnight
Du kannst die Datei doch auf die SD-Karte laden im Web-Interface, Button "Upload to SD".
Dann druckt er von dort, dauert natürlich etwas länger beim Start, da die USB-Serial Verbindung Pi<-->Controller recht lahmarschig ist, kennst du vielleicht wenn du aus dem Host auf die Karte lädst.
Der Upload im Browser geht aber recht fix, da die Datei zuvor lokal gepuffert wird.

Falls du aus S3D mit diesem oder einem ähnlichen Skript hochlädst kannst du die location von "local" auf "sdcard" ändern, siehe API.

Aus Slic3r heraus kannst du nicht via OctoPrint auf die SD-Karte uploaden, es gibt keine Einstellung dafür.
Es gab dazu auch einen PR aber der ist hat es nicht ins Release geschafft.
Da könnte man natürlich nochmal ansetzen, wenn man denn wollte.

Das klingt spannend! Schade das der RUMBA keinen RJ45 Anschluss hat. Dann könnte man per SSH die Daten hoch schieben und fein scripten.
Das alles muss ich im Detail mal prüfen wenn ich das neue Board eingebaut habe. Beim letzten RUMBA ist der USB Port abgeraucht smoking smiley
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 06:15
Quote
Wurstnase
Theoretisch kann man den gcode auf die SD-Karte übertragen. Das kann nur über seriell zum Teil sehr lange dauern. Dazu musst du natürlich ne SD-Karte direkt am Rumba angeschlossen haben.
Das ist der Plan...
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 12:31
Oder mit einer WLAN-SD-Karte? z. B. so eine: KLICK smiling smiley


Gruß
Siggi


Geeetech I3 Pro B 8mm Acryl - Mega 2560 - Ramps 1.4 - TMC2100 - MK42 - E3DV6-Clone 0,4 - SSR 522-1dd60-40 (A-Senco) - Marlin RC8Bugfix 26.12.2016 - Repetier Host - Windows 7 64 Bit
Vulcanus mit Linearschienen
Anycubic i3 Mega
Re: OctoPrint Settings
02. August 2016 13:42
Quote
polymeer
Quote
Wurstnase
Theoretisch kann man den gcode auf die SD-Karte übertragen. Das kann nur über seriell zum Teil sehr lange dauern. Dazu musst du natürlich ne SD-Karte direkt am Rumba angeschlossen haben.
Das ist der Plan...

Also wenn du über Octoprint den gcode auf die SD-Karte vom Rumba übertragen willst, ist der Plan sch..., nicht gut. winking smiley
Glaube mir, sobald du den ersten 08/15-Würfel hochgeladen hast, suchst du nach einer anderen Lösung.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: OctoPrint Settings
03. August 2016 05:05
Quote
Wurstnase
Also wenn du über Octoprint den gcode auf die SD-Karte vom Rumba übertragen willst, ist der Plan sch..., nicht gut. winking smiley .

Ok, das ist mal ne Aussage. Danke
Re: OctoPrint Settings
03. August 2016 05:47
Quote
siggi60
Oder mit einer WLAN-SD-Karte?

Das könnte eine Option sein mit der ich die Daten zügig auf den Drucker bekomme. Wenn Octoprint dann nur noch als Kommandosklave den Drucker steuert und keinen sonstigen negativen Einfluss bei Absturtz hat könnte das passen.
Re: OctoPrint Settings
11. August 2016 09:02
Ich weiß nicht so recht, was das Problem daran ist, den Pi immer an zu haben.
Ich hab an meinem M90 ein stinknormales ATX-Netzteil dran, die grüne Leitung kommt an nen freien Pin am Controller, die Lilane (5V 2,5 Amp Standby) versorgt den Pi mit Strom. Solange also hinten der Schalter an ist, hat der Pi Saft und in meinem GCode steht dann, dass er vor dem Druck das Netzteil mit M80 einschalten soll und nachher mit M81 wieder aus. GCodes lade ich einfach direkt aus Slic3r hoch und alles funzt super.


Mendel90 Kit von Nophead. (Melzi, J-Head MKV-B, Marlin)
Aludauerdruckplatte
Host über Octopi

In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen