Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Software/ Arbeitsweise für maßgenaue Ausdrucke

geschrieben von MBGrille 
Software/ Arbeitsweise für maßgenaue Ausdrucke
14. December 2016 15:52
Liebe 3D-Druck-Freunde,

bitte entschuldigt diese Anfängerfrage:

Wie kann ich möglichst günstig maßgenaue Objekte erstellen? Wie ist hier eure Arbeitsweise?
VDX
Re: Software/ Arbeitsweise für maßgenaue Ausdrucke
14. December 2016 16:34
... Drucker kalibrieren, ausdrucken, nachmessen, bei Abweichungen nachkalibrieren - evtl. mehrmals wiederholen, bis das paßt ... allerdings habe ich auch etwas höhere Ansprüche an Auflösung und Genauigkeit, als die meisten Leute hier im Forum winking smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.12.16 16:35.


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Software/ Arbeitsweise für maßgenaue Ausdrucke
14. December 2016 18:37
Hallo Viktor,

Ich glaube ich habe genau die kleichen Ansprüche wie du: ich verbringe jetzt wieder eine Nacht mit kalibrieren, weil ich unzufrieden bin und passgenaue Objekte drucken möchte.
Aber meine Frage zielte mehr auf die Software ab:
Also mit welcher Software erstellst du deine Objekte, und wie ist dann deine Vorgehensweise, um diese mit genauen Abmessungen in das Druckprogramm deiner Wahl zu importieren.

Benutzt du dann eigentlich Freeware, oder ist deine persönliche Erfahrung, dass Freeware Mist ist?
VDX
Re: Software/ Arbeitsweise für maßgenaue Ausdrucke
14. December 2016 20:08
... was ich mit "anderen Ansprüchen" meine, ist eher eine bis zwei Größenordnungen feiner/genauer, als mit FDM/FFF möglich ist winking smiley

Über die Jahre habe ich mit vielen verschiedenen Programmen gearbeitet, einige aus dem Freeware-Berich, die meisten aber kommerziell.

Genaue/präzise/komplexe Teile konstruiere ich meist immer noch mit einer Lightwave-Version von 2000 - damit habe ich auch schon Elemente designt und exportiert, die wir nachher mit einem Excimer-Laser mit einer Auflösung von 100 Nanometern aus 50µ dicken Polymer-Folien hergestellt haben.

Ansonsten verwende ich für "normale" technische Teile und STL-Export IsyCAM.

Die Abmessungen in den CAD-Programmen sind idealerweise perfekt - eventuelle Schrumpfungen beim Sintern können zwar als Prozentaufschlag amgegeben werden, bei unterschiedlich dicken und unregelmäßig geformten Teilen ist die Schrumpfung aber oft nicht gleichmäßig über das Volumen, so daß ich bei manchen Teilen ein bis drei Testteile drucken lassen und nachmessen/gegenrechnen muß, bevor die Abmessungen innerhalb der Toleranzen liegen.

Ansonsten ist vieles nur eine Frage der Erfahrung ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Software/ Arbeitsweise für maßgenaue Ausdrucke
15. December 2016 06:49
Da hänge ich mich mal an, mit diesem Thema beschäftige ich mich auch gerade. Ich habe eine test .stl heruntergeladen und mit Slic3r umgewandelt. Das Teil soll laut Ersteller 50mm lang sein, Slic3r bestätigt das. Nach dem ausdrucken ist es aber nur 48,5mm lang. Wie verändere ich am Drucker die länge des Druckes? Geht das über das Display mit der original Firmware? Bei "Control" kann man einiges Einstellen, nur finde ich nirgendwo eine übersicht/Anleitung der Funktionen.


Geeetech i3 Alu Pro (GT2560, LCD2004, TMC2208, MK7 direkt, H6 Wellen, MK2a Carbon Bed, 12V 300W PSU); Von Slic3r 1.3 auf SD Karte
VDX
Re: Software/ Arbeitsweise für maßgenaue Ausdrucke
15. December 2016 11:02
... eine so große Abweichung liegt eher bei einem nicht genau genug kalibrierten Drucker - da stimmen die Mikroschritte pro Millimeter noch nicht ganz.

Ich mache das, indem ich ein größtmögliches Teil ausdrucke oder lasere oder fräse (bis zu 200x200x200 beim Orca, bis zu 270x210x210mm bei der Laseranlage, bis zu 550x500x90mm bei der Fräse).

Dann werden möglichst genau die Abmessungen aufgenommen und mit der Abweichung als Multiplikator passe ich dann die in der Firmware eingetragenen Mikroschritte an.

Hier z.B. ein paar unterschiedliche Mikroschritt-Einstellungen über die Geräte-Historie (von unterschiedlichen Zahnriemen-Ritzeln auf gleiche umgestellt, dann nochmal auf 4mm-Spindel) in einer aktuellen Anlage:

Quote

#define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT {3195,3206,3200,1} //{425,425,1280,1}//{107,67,1540,1} //{80,80,4000,500} // default steps per unit for Ultimaker

Dabei ist die Abweichung bei X und Y von der "perfekten" Einstellung 3200 steps/mm in Z die nachgemessene Spindelfehlersteigung der beiden Achsen!


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Software/ Arbeitsweise für maßgenaue Ausdrucke
19. December 2016 00:33
Mein Drucker ist nun für mich zufriedenstellend angepasst. Es ging über das Display bei Control -> Motion Steps per mm.


Geeetech i3 Alu Pro (GT2560, LCD2004, TMC2208, MK7 direkt, H6 Wellen, MK2a Carbon Bed, 12V 300W PSU); Von Slic3r 1.3 auf SD Karte
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen