Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Z Dual Endstops und Z Probe möglich

geschrieben von speedr1 
Z Dual Endstops und Z Probe möglich
13. March 2019 10:30
Hallo zusammen,

ich habe meinen ersten Eigenbau 3D Drucker fertiggestellt. Die Ansteuerung erfolgt über ein Ramps 1.4 mit Marlin Bugfix 2.0.x

Für die Z-Achse habe ich zwei Stepper verwendet. Nun habe ich die Sorge, dass es passieren kann wenn die Stepper stromlos sind beide Seiten ihre Position zueinander verlieren.

Für die Y-Achse verwende ich auch zwei Stepper. Hier habe ich die Option Dual Endstops verwendet und bin äußerst zufrieden.

Nun zu meiner eigentlichen Frage. Mein Plan ist zwei Endestops für die Z-Achse auf Zmin und Zmax bei Home -1 zu verwenden um das Bett immer in die gleiche Ausgangsposition zu bekommen. Den Punkt würde ich etwa 5mm vor die Nozzle setzen. Den Z-Probe (Precision Piezo am Heatend) würde ich am freien Xmax anschließen. Kann man nun ganz regulär mit G28 auf die beiden Endstops homen und danach mit dem G29 über den Z-Probe das Bett nivellieren?

Viele Grüße
Conrad
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
13. March 2019 12:02
Warum sollte das nicht gehen? Beim Ramps fehlt Dir dazu allerdings ein Motortreiber.

Herzl. Grüße
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
13. March 2019 13:23
Also ich habe 2 Z Motoren parallel angeschlossen. Ich habe es in den Jahren noch nicht gehabt, dass die sich ohne mein Zutun verstellt haben. Das passiert nur, wenn man Gewinde mit einer Steigung sagen wir mal > 3mm nimmt.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
13. March 2019 13:48
Quote
Fridi
Also ich habe 2 Z Motoren parallel angeschlossen. Ich habe es in den Jahren noch nicht gehabt, dass die sich ohne mein Zutun verstellt haben. Das passiert nur, wenn man Gewinde mit einer Steigung sagen wir mal > 3mm nimmt.

Am besten gleich 8 mm Steigung, dann hat man garantiert Z-Versatz winking smiley
Habe meine Z-Motoren seit 7 Jahren auch parallel angeschlossen - nie Probleme.

Komisch, in letzter Zeit häufen sich die Wünsche nach Doppel-Z-Endschalter...
Neue Mode?

Gruß Michael


Konstruktionen: [www.thingiverse.com]
Videos: [www.youtube.com]
Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
Drucker:
Wersybot - seit 2012 smiling smiley
JGAurora A5
CR10-V2
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
14. March 2019 04:09
Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Ich verwende Trapezgewindespindel T8x1,5. Mir kam der Gedanke auf weil mir der Tisch bei stromlosen Motoren mit einfachem Druck herunter gefahren ist. Beim händischen wieder hochdrehen konnte ich eine Seite drehen und die andere Seite hat nur verzögert darauf reagiert. Klar sind dies Ausnahmesituationen und kommen im laufenden Betrieb nicht vor. Bei meinem ersten Drucker Prusa i3 von Geeetech kam es allerdings zum Versatz beider Motoren.

Gern setze ich immer auf Nummer sicher und versuche auf Reprodzierbarkeit zu gehen. Sprich ein Gerät einmal in Betrieb nehmen und danach außer Wartung nichts mehr großartig neu justieren zu müssen.

Das mit dem zusätzlichen Treiber kam mir gestern auch auf. Zum Glück habe ich noch einen Stepper Expander zu liegen den ich an den AUX anschließen kann. So habe ich das bereits mit dem Y2 Stepper gemacht.

Ich werde mich am Wochenende einfach mal daran setzen. Werde mal versuchen einen Bericht zu verfassen wie ich es angestellt habe.

Viele Grüße
Conrad
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
14. March 2019 06:12
B ei einer Steigung von 1,5 mm und Trapetzgewinde kann es keine Bewegung durch die Schwerkraft geben. Dafür ist die Steigung zu gering und die Reibung zu groß. Willst Du uns einen Bären aufbinden? Oder ist schon 1. April.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
14. March 2019 09:07
Quote
Fridi
B ei einer Steigung von 1,5 mm und Trapetzgewinde kann es keine Bewegung durch die Schwerkraft geben. Dafür ist die Steigung zu gering und die Reibung zu groß. Willst Du uns einen Bären aufbinden? Oder ist schon 1. April.


... oder es sind die altbekannten Tr8x1,5P3 oder P4, die - aus Unwissenheit oder Kalkül der Händler - zwar immer mit Steigung 1,5 mm angegeben werden, damit aber eigentlich nur die Ganghöhe bezeichnen und eine Steigung von 4,5 bzw. 6 mm haben. Und schon wird das Ganze deutlich steiler...


Hardware: Geeetech i3 Pro W mit GT2560 A+ Board
Software: Marlin 1.1.8 und Slic3r
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
15. March 2019 20:01
Das habe ich leider vergessen zu erwähnen. Die Gangzahl ist in dier Tat P4 und somit beträgt die Steigung 6mm.

Nun habe ich es auch geschafft die Endstops und den Stepper Expander zu installieren. Das funzt auch alles wunderbar. Die Stepper drehen und mit G28 werden die beiden Endstops angefahren. Die Endstops habe ich mit M119 getestet und die sagen alles wie es sein soll.

Jetzt aber mein Problem beim G29 bzw. G34 Befehl. Wenn die Endstops Zmin sowie Z2min beim G28 angefahren werden steht die Nozzle etwa 2,5mm über dem Heizbett, angezeigt wird hier Z0. Wenn ich nun den G29 eingebe fährt er auf Z5 und dann langsam in Z Minus. Bei Z0 bleibt er stehen und sagt "Probing gescheitert". Bin ich schnell genug und tippe den Z-Probe vorher an nimmt er den Wert und fährt zum nächsten Punkt. Sprich der Endstop Pin auf Xmax spricht auch richtig an.

Ich habe schon sämtliche Werte angepasst "Z_Clearance_....", "Z_Probe_Offset..." etc aber ich komme nicht ans Ziel.

Wie kann ich ihm klar machen das er weiter nach unten kann um auf den Z-Probe zu gelangen?

Vielen Dank im Voraus.
Conrad
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
16. March 2019 03:53
#define MANUAL_Z_HOME_POS 2.5
Herzl. Grüße
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
16. March 2019 09:42
@Hallo Conrad


die Z_CLEARANCE_DEPLOY_PROBE , Z_CLEARANCE_BETWEEN_PROBES & Z_CLEARANCE_MULTI_PROBE die würde ich auf 5 lassen.

Z_AFTER_PROBING sorgt da für das nach dem Z-Homing auf 0 fährt , und das Z_PROBE_LOW_POINT -2 muss so bleiben ( sonst "Probing gescheitert" ).
/**
 * Z probes require clearance when deploying, stowing, and moving between
 * probe points to avoid hitting the bed and other hardware.
 * Servo-mounted probes require extra space for the arm to rotate.
 * Inductive probes need space to keep from triggering early.
 *
 * Use these settings to specify the distance (mm) to raise the probe (or
 * lower the bed). The values set here apply over and above any (negative)
 * probe Z Offset set with Z_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER, M851, or the LCD.
 * Only integer values >= 1 are valid here.
 *
 * Example: `M851 Z-5` with a CLEARANCE of 4  =>  9mm from bed to nozzle.
 *     But: `M851 Z+1` with a CLEARANCE of 2  =>  2mm from bed to nozzle.
 */
#define Z_CLEARANCE_DEPLOY_PROBE    5 // Z Clearance for Deploy/Stow
#define Z_CLEARANCE_BETWEEN_PROBES  5 // Z Clearance between probe points
#define Z_CLEARANCE_MULTI_PROBE     5 // Z Clearance between multiple probes

#define Z_AFTER_PROBING             0 // Z position after probing is done
#define Z_PROBE_LOW_POINT          -2 // Farthest distance below the trigger-point to go before stopping

Was für Endstops setzt du für XYZ ein , bei Mechanische Z-MIN Endstop würde ich nicht mehr als -0.2mm fahren sonst sind die irgendwann kaput tongue sticking out smiley.

Könntest du deine Config.h zur verfüng stellen.


MFG Stefan


Mein erster grinning smiley Drucker ein Prusa Mendel i2 + RAMPS 1.4 & LCD 12864 Graphic Smart Controller,
P3Steel Mein P3Steel noch im bau
Marlin 2.0
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
17. March 2019 16:30
Ich verwende optische Enschalter die einfach durchfahren werden können um tiefer gehen zu können.

Anbei die drei Konfigurations-Dateien. (configuration.h configuration_adv.h pins_ramps.h)

Es will irgendwie einfach nicht so richtig. Mit dem G28 fährt er die Endstops X und Y an, geht dann in die Mitte des Betts und setzt Z2.5 wie es auch sein soll. Sprich er fährt die optischen Endstops auf Zmin und Zmax an. Real liegt das Bett zur Nozzle bei Z0.6

Bei dem folgenden Befehl G29 fährt er auf X0Y0. Darauf dann auf Z5. Nun gehe ich davon aus das er den Z_Probe (Piezo Schalter an der Nozzle) in Richtung Z Minus anfährt. Leider bleibt er dann an den optischen Endschaltern hängen sagt Z0 und fährt zurück auf Z7.5 mit der Meldung "Probing fehlgeschlagen".

Irgendwie habe ich das Gefühl das die optischen Endschalter die das Bett ausrichten dazwischen funken und er gar nicht bis zum Nozzletest kommt. Denn nach wie vor reagiert er auf den Piezo. Wenn ich bevor er auf den optischen Endschalter geht den Piezo mit Hand betätige löst er aus setzt den Z-Wert und fährt zum nächsten Punkt.
Anhänge:
Öffnen | Download - Configuration.zip (58.8 KB)
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
18. March 2019 02:56
// Min software endstops constrain movement within minimum coordinate bounds
#define MIN_SOFTWARE_ENDSTOPS
#if ENABLED(MIN_SOFTWARE_ENDSTOPS)
  //#define MIN_SOFTWARE_ENDSTOP_X
  #define MIN_SOFTWARE_ENDSTOP_Y
  //#define MIN_SOFTWARE_ENDSTOP_Z
#endif

// Max software endstops constrain movement within maximum coordinate bounds
#define MAX_SOFTWARE_ENDSTOPS
#if ENABLED(MAX_SOFTWARE_ENDSTOPS)
  #define MAX_SOFTWARE_ENDSTOP_X
  //#define MAX_SOFTWARE_ENDSTOP_Y
  #define MAX_SOFTWARE_ENDSTOP_Z
#endif
Herzl. Grüße
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
18. March 2019 16:11
Guter Ansatz um die Firmware sauberer zu bekommen, aber es hat leider nichts geändert.

Meine Verfahrwege waren nicht ganz vollständig aus meiner Erinnerung. Nach dem G28 bei dem er am Ende auf X100 Y100 und Z2.5 steht gebe ich G29 ein. Er fährt auf X0 Y0 und auf Z10. Sein Ziel ist nun Z-5, jedoch bleibt er bei den optischen Endstops hängen "Probing fehlgeschlagen" und fährt auf Z7.5 hoch um dann auf Z0 zu fahren ohne das er auf das Signal des Z-Probe reagiert und das Bett mit der Nozzle kollidiert.

Ich versuche mal ein Video zu machen.

Viele Grüße
Conrad
Re: Z Dual Endstops und Z Probe möglich
18. March 2019 17:37
Kann es sein, daß Du dich hier vertan hast?
//#define ENDSTOPPULLUPS
#if DISABLED(ENDSTOPPULLUPS)
  // Disable ENDSTOPPULLUPS to set pullups individually
  //#define ENDSTOPPULLUP_XMAX
  #define ENDSTOPPULLUP_YMAX
  #define ENDSTOPPULLUP_ZMAX
  #define ENDSTOPPULLUP_XMIN
  #define ENDSTOPPULLUP_YMIN
  #define ENDSTOPPULLUP_ZMIN
  //#define ENDSTOPPULLUP_ZMIN_PROBE
...
#define Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING true // set to true to invert the logic of the probe.
#endif
// Travel limits (mm) after homing, corresponding to endstop positions.
#define X_MIN_POS 0
#define Y_MIN_POS 0
#define Z_MIN_POS -2

Herzl. Grüße

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 18.03.19 17:42.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen