Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?

geschrieben von Marten 
Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
13. December 2016 09:24
Nachdem mein Drucker (Anet A8 Umbau auf Ramps 1.4) sauber arbeitet, wollte ich endlich auf einen kapazitiven Sensor ( genauer den hier: [www.ebay.de]) für die Z-Achse umrüsten, um mir das ewige nivellieren des Druckbetts endlich zu ersparen. Mit der Zeit, die ich nun schon in der Fehlersuche gesteckt habe, könnte ich wohl einige Wochen lang von Hand nivellieren:

Ich erspare Euch mal, was ich alles gemacht habe. Nur so viel: Nach mehreren Stunden hatte ich nun wieder die vorherige Marlin-Version (identisch bis eben auf den Teil fürs Auto Bed Leveling) aufgespielt und den Sensor wieder gegen den mechanischen Endschalter getauscht. Welch Wunder, das Homing klappt, wie zuvor ... :-/

Nun habe ich den Sensor im Verdacht. Also habe ich mir folgendes überlegt: wenn ich diesen einfach anstelle des Schalters anschließe, müsste dieser ja beim Auslösen (Finger drunter, bis die LED am Sensor leuchtet) ebenfalls den Endstop auslösen. Oder spätestens, wenn ich es anders herum mache: vorher bereits mit dem Finger den Sensor triggern, und dann den Finger weg nehmen. In irgend einem der beiden Fälle müsste ja eine Reaktion kommen.

Pustekucken: In jedem der beiden Fälle fährt die Z-Achse beim Z-Homing einfach immer weiter ein, zwei Zentimeter weiter hoch und verharrt dort. Und das ist das eben der gleiche Effekt, den ich auch schon bei definiertem Auto Bed Leveling hatte und was mich hat Haare raufen lassen: Mit Sensor fährt die Z-Achse immer ein Stück weiter hoch.

Den Sensor (den ich übrigens wie hier gezeigt verkabelt und angeschlossen habe: [www.3d-proto.de]) habe ich gerade noch mal durch gemessen:

Der Sensor ist wie gesagt ein kapazitiver Öffner, der im nicht ausgelösten Zustand (LED auf Sensor aus) hinter dem Spannungsteiler ca. 3,8V auf dem Signal-Kabel ausgibt. Im "geöffneten" Zustand (also LED auf Sensor leuchete) liefert das Signal-Kabel ca. 2 bis 3 mV.

Meine Frage: Braucht das Ramps-Bord (bzw. der Arduino) eventuell zum Schalten mehr, bzw. weniger, als die genannten Spannungen, um sauber schalten zu können?

Oder liegt mein Fehler eventuell ganz woanders? Hilfe!!! :-(
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
13. December 2016 09:54
Moin moin aus HU. Nach dem, was ich lese, ist das ein NPN Sensor. Da sollte nur nichts oder 0V rauskommen. Also Messgerät an Plus und Signal. Dann sollte am Ausgang ein Ausschlag sein bei der Auslösung. Dann benötigt man kein Widerstandsnetz, sondern der Sensor geht direkt an Zmin. Aber vorher messen.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
13. December 2016 11:10
Hallo Fridi,

und danke für Deine Antwort. Laut der verlinkten Seite soll man ja den Spannungsteiler einsetzen, weil ansonsten auf dem Ramps 12V liegen, was tendentiell zu viel für dieses (oder den Arduino) auf dieser Schiene sein soll. Aber ich habe von diesen Sensoren wirklich keine Ahnung. Also gehe ich mal und messe den durch. smiling smiley
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
13. December 2016 11:13
Ach, noch was: Laut Produktbeschreibung soll das tatsächlich ein Schließer, (NO) sein. Nur hatte ich eben die 3,8V im ungetriggerten Zustand gemessen, die dann eben beim Auslösen auf die genannten mV abfielen. Aber mal schauen, was ich vor dem Spannungsteiler messe ... (sollte sich ja eigentlich nicht ändern :-/ )
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
13. December 2016 12:12
Also, ich habe den Spannungsteiler jetzt mal raus geschmissen und direkt gemessen:
knapp 10V im geschlossenen und gut 3mV im geöffneten Zustand. Soweit ich weiß, wäre das zuviel für die Elektronik.

Was mich nur irritiert ist Deine Aussage, dass das Ding im geöffneten Zustand wirklich rein gar nix (also auch nicht die paar mV) durchlassen darf. Ist das RAMPS da wirklich so pingelig? Wenn ja, könnte ich ja vielleicht noch eine kleine Transistorschaltung dahinter hängen. Das würde ich mir aber eigentlich gerne ersparen.

Das Ding ist übrigens eindeutig ohne Trigger geschlossen. Die Bezeichnung LJC18A3-H-Z/BX entspricht also einem NO, es ist aber ein NC. Dennoch sollte ich das Ding doch zum Laufen bekommen, indem ich das in Marlin invertiere, oder?
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
13. December 2016 12:23
Wenn das wirklich ein LJC18A3-H-Z/BX dann kommt da keine Spannung raus, so wie Fridi es geschrieben hat.

Der ist entweder offen oder liegt auf GND.

Wenn du falsch gemessen hast kann da jede beliebige Spannung angezeigt werden. Je nachdem zwischen was du misst. Misst du zwischen 12V und dem Sensor zeigt der 0V oder 12V an. Hast du den an einem µC mit pullup angeschlossen kannst du den einfach auslesen.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
13. December 2016 12:31
Ich habe zwischen Ground (blau) und dem Signal (schwarz) gemessen, während an dem braunen Kabel 12v lagen.
So, wie hier gezeigt, nur eben ohne den Spannungsteiler: [www.3d-proto.de]
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
13. December 2016 13:53
So, ich habe jetzt den vorhanden und von 3d-proto vorgeschlagenen Spannnungsteiler mal rausgeschmissen und durch einen mit 10k und 20k aus einer anderen Anleitung ersetzt. Und obwohl die Schaltspannung (und somit die Differenz zwischen geschaltet und nicht geschaltet) geringer ist, als zuvor, bin ich einen Schritt weiter: die X-Achse will jetzt nicht immer weiter nach oben, sondern fährt nach unten und reagiert auf den Sensor der Z-Achse. (verstehe das, wer will ..)

Damit aber keine Langeweile aufkommt: das macht das Ding jetzt neben dem Druckbett, auf dort, wo X- und Y-Endschalter schalten. Dort kann der Sensor natürlich nix detektieren und würde die Z-Achse ohne Intervention von mir bis in den Keller fahren.

Ich betrachte das zu meinem Thema des Therads hier allerdings mal als OT. Wenn aber jemand so aus dem Ärmel heraus weiß, was ich an Marlin (ich gehe mal davon aus, dass ich da noch was falsch eingestellt habe) ändern muss, damit der das auf dem Druckbett macht, wäre ich nicht böse! :-)
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
14. December 2016 07:31
Hi,
ich habe ein ähnliches Problem gehabt, aber egal.

Du wirdst wohl in deiner configuration.h das save-homing einstellen müssen.
Das homing sollte dann in der Mitte des Druckbetts durchgeführt werden.

Oder Du hast den Versatz des Sensors zur Düse noch nicht richtig eingestellt.

Gruß
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
14. December 2016 11:56
Hallo BloodyBeginner,

danke für das "Willkommen im Club!" smiling smiley

Ja, die Sache mit #define Z_SAFE_HOMING habe ich auch zwischenzeitlich gefunden und mir einen Knopf an die Backe gefreut, dass nun das Homing am vorderen, rechten Rand stattfindet.

Erst, als ich die Kalibrierung startete und der Kopf den ersten Punkt wieder mal außerhalb des Druckbetts beginnen wollte, wurde mir klar, dass das Homing EIGENTLICH in der Mitte stattfinden soll. Think positive: Ich bin einen Schritt weiter.

Hast Du daher vielleicht noch einen Tipp, wie ich Marlin dazu bekomme, das Homing wirklich in der Mitte zu veranstalten?
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
15. December 2016 05:58
Ich bin selber Anfänger... z-homing sollte automatisch in der Mitte des Druckbetts geschehen, da in der configuration.h folgende stehen sollte

#define Z_SAFE_HOMING

#if ENABLED(Z_SAFE_HOMING)
#define Z_SAFE_HOMING_X_POINT ((X_MIN_POS + X_MAX_POS) / 2) // X point for Z homing when homing all axis (G28).
#define Z_SAFE_HOMING_Y_POINT ((Y_MIN_POS + Y_MAX_POS) / 2) // Y point for Z homing when homing all axis (G28).
#endif

Wenn das nicht passt, stimmt was mit den Einstellungen bez. deiner x- und y-achse in der configuration.h nicht.
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
15. December 2016 10:50
Ja, ich habe auch langsam den Eindruck, dass ich an ganz anderer Stelle irgend einen richtigen Bock in der Config habe.

Um bei Deinem Beispiel zu bleiben: Da ich Marlin ums Verrecken nicht dazu bewegen konnte, in der Mitte zu homen, habe ich verschiedene Veränderungen ausprobiert, wieder zurück genommen und die nächste mögliche Einstellung verändert.

So auch bei den von Dir genannten Zeilen. Da habe ich die Formel (X_MIN_POS + X_MAX_POS) / 2) ... raus geschmissen und fixe Werte eingetragen:

#define Z_SAFE_HOMING_X_POINT 145 //((X_MIN_POS + X_MAX_POS) / 2) // X point for Z homing when homing all axis (G28).
#define Z_SAFE_HOMING_Y_POINT 110 //((Y_MIN_POS + Y_MAX_POS) / 2) // Y point for Z homing when homing all axis (G28).

Und siehe da: Das klappt. Nur leider macht das Ding jetzt an anderen Stellen Mucken.

Ich denke, ich werde gleich noch mal bei Adam und Eva, genauer, bei der Config aus der Zeit mit Z-Endschalter beginnen. Und noch mal alles ab da fein säuberlich einrichten ... :-/
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
16. December 2016 19:54
Du musst deine Firmware an mehreren stellen ändern fürs ABL.

Hab hier nen Geeetech Prusa I3 Pro X stehen, bei dem ich das mittlerweile erfolgreich am laufen habe. Es reicht nicht nur das Save Homing zu nutzen , Du musst auch den versatz des Sensors zum Hotend, die Größe der zu messenden Fläche(damit berechnet er die Messpunkte) und die Art wie er Prüfen soll angeben. Bei meinem hab ich ausserdem noch die Druckflächengröße eingetragen und es gibt einen Versatz der X und Y Endstops zum druckbare Bereich der auch eingestellt werden will. Wenn Du magst hänge ich Dir mal meine beiden Versionen der config.h hier an musst dir dann nur die, die für Dich passt anschauen. Ist einmal eine passend zur v1.0.2 und einmal zur letzten BugFix version 1.1.0

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.12.16 19:57.
Anhänge:
Öffnen | Download - 1.1.0-RcBugFix_Configuration.h (55.4 KB)
Öffnen | Download - v1.0.2_Configuration.h (36.2 KB)
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
17. December 2016 05:12
Hallo Drache,

ja, das ist mir klar, dass es nicht reicht, nur eine Stelle, die mit dem Safe Home anzupassen. Mein Problem ist, dass ich einige Dinge, einige Werte, u.a. von wo aus diese jeweils definiert werden, nicht verstehe.

Dank eines anderen Tipps aus einem anderen Therad habe ich es jetzt über M501, etc. endlich hin bekommen, dass das Homing ordentlich und genau funktioniert. Nun aber will der Sensor immer noch auf der X-Achse außerhalb des Druckbetts das ABL beginnen. Aber wie gesagt, irgendwo habe ich da die falschen Werte eingetragen.

Aber Deine angehangenen Config.h's könnten da tatsächlich eine hilfreiche Orientierung sein. Vielen Dank dafür! smiling smiley
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
17. December 2016 05:42
Drache, ich hatte die Zeilen unter

// Travel limits after homing (units are in mm)

ja schon im Verdacht. Bzw., dass ich genau da einfach nicht kapiere, wie ich, bzw. von wo aus ich diese definieren muss. Nun sehe ich an Deinen Werte

#define X_MIN_POS 0
#define Y_MIN_POS 0
#define Z_MIN_POS 0
#define X_MAX_POS 200
#define Y_MAX_POS 200
#define Z_MAX_POS 120

im Vergleich zu den bisher von mir gewählten,

#define X_MIN_POS -75 
#define Y_MIN_POS -50
#define Z_MIN_POS 0
#define X_MAX_POS 115
#define Y_MAX_POS 130 
#define Z_MAX_POS 180

dass da bei mir was grundsätzlich nicht stimmen und somit auch nicht funktionieren KONNTE.

Ich habe die jetzt (Glasplatte samt Klammern geschuldet) folgende Werte gewählt und werde das gleich mal damit ausproberen:

#define X_MIN_POS 0 
#define Y_MIN_POS 0
#define Z_MIN_POS 0
#define X_MAX_POS 175
#define Y_MAX_POS 175 
#define Z_MAX_POS 180


Drück mal die Daumen, dass es das war! Bis dahin aber erst mal: Dankeschön! smiling smiley
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
17. December 2016 06:39
Die werte die du da gefunden hast Beziehen sich auf die maximale Grösse des druckbaren Bereichs (also deine Druckfläche) meine reicht halt von 0 - 200 in X-Richtung von 0 - 200 in Y-Richtung und 0 - 120 in Z-Richtung. Die Werte die für dich interessant sind sind die unter AutoBedLeveling in den Zeilen

// Set the boundaries for probing (where the probe can reach).
#define LEFT_PROBE_BED_POSITION 15
#define RIGHT_PROBE_BED_POSITION 140
#define FRONT_PROBE_BED_POSITION 15
#define BACK_PROBE_BED_POSITION 175

Damit legst du den Bereich fest in dem geprüft wird, aber aufpassen da spielt schon der Versatz der Endschalter und der Probe eine Rolle. Die Messpositionen berechnet Marlin bezogen auf diesen Bereich und dabei werden die Werte aus dem

// Travel limits after homing (units are in mm)

Ignoriert. Also aufpassen sonnst ratterts weil deine max Werte für den Druckbereich auch überschritten werden können (hat mich einen Riemen gekostet *gg*).
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
17. December 2016 12:06
Hmm, so ganz kann das aber nicht stimmen. Ich habe z.B. im Moment folgendes eingetragen:

// Travel limits after homing (units are in mm)
#define X_MIN_POS -52 
#define Y_MIN_POS -24
#define Z_MIN_POS 0
#define X_MAX_POS 185
#define Y_MAX_POS 190 
#define Z_MAX_POS 180

#define X_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER -36 // X offset: -left  +right  [of the nozzle]
#define Y_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER -55 // Y offset: -front +behind [the nozzle]
#define Z_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER -0   // Z offset: -below +above  [the nozzle]

(der Sensor sitzt bei mir also vorne, links.)

// Set the boundaries for probing (where the probe can reach).
  #define LEFT_PROBE_BED_POSITION 15
  #define RIGHT_PROBE_BED_POSITION 	149	
  #define FRONT_PROBE_BED_POSITION 15
  #define BACK_PROBE_BED_POSITION 135

Was rechnerisch für x und y ja auch hin kommt: 185 - 36 = 149, 190 - 55 = 135
Setze ich nun den Wert für RIGHT_PROBE_BED_POSITION oder BACK_PROBE_BED_POSITION nun +1, erhalte ich von der Arduino-IDE beim Klick auf "Überprüfung" folgende Fehler:

#error "The given RIGHT_PROBE_BED_POSITION can't be reached by the Z probe." bzw.
#error "The given BACK_PROBE_BED_POSITION can't be reached by the Z probe."

Es findet also (zumindest bei mir mit Marlin 1.1.0-RC8) wohl doch eine Prüfung statt, die verhindert, dass ich einen "bösen" Wert einstelle.

Immerhin bin ich durch das Herumgerechne gedanklich und auch faktisch einen riesigen Schritt weiter gekommen:
Das Ding macht jetzt tatsächlich AUF dem Druckbett seine Kalibrierung. Zwar immer noch einige Millimeter versetzt, aber ich denke, damit kann ich leben ...
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
17. December 2016 13:26
Wie gesagt kann es sein das Du bei Dir genau wie ich einen Versatz der Endschalter hast. Bei mir muss ich

// Manually set the home position. Leave these undefined for automatic settings.
// For DELTA this is the top-center of the Cartesian print volume.
#define MANUAL_X_HOME_POS X_MIN_POS-8.0
#define MANUAL_Y_HOME_POS Y_MIN_POS-28.0
#define MANUAL_Z_HOME_POS Z_MIN_POS // Distance between the nozzle to printbed after homing

sonst würde ich
1: immer etwas zuweit nach hinten und etwas zu weit rechts drucken. Ist bei kleinen Teilen nicht so schlimm aber wenn ich was Grosses drucke komme ich nah an den rand und ohne diese korrektur nach hinten oder rechts vom Druckbett.
2: ändert sich dadurch auch der Startpunkt des Vermessungsvierecks, und damit auch deine Messpunkte.

// Travel limits after homing (units are in mm)
#define X_MIN_POS -52
#define Y_MIN_POS -24

würde ich auf 0 setzen und wenn das dein Endstopversatz ist lieber per MANUAL_HOME lösen.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 17.12.16 19:10.
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
18. December 2016 04:01
Deine Werte hier können doch nicht richtig sein, oder?

// Travel limits after homing (units are in mm)
#define X_MIN_POS -52
#define Y_MIN_POS -24
#define Z_MIN_POS 0
#define X_MAX_POS 185
#define Y_MAX_POS 190
#define Z_MAX_POS 180

Nach dem homing sind ist deine X und Y Achse doch auf Null?
Deinen Versatz stellst Du ja gesondert ein.

Ich denke hier muss der maximale Verfahrweg nach dem Anfahren der Home-Position hinterlegt werden. Also die Druckbettgröße für X und Y und der max. Verfahrweg der Z-Achse.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 18.12.16 04:02.
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
18. December 2016 04:43
@BloodyBeginner: Naja, ich kann nur so viel sagen, dass es mit diesen Werten (ich habe #define Y_MAX_POS noch auf 185 korrigiert) bei mir nun funktioniert.

@Drache: Ja, vom Null-Punkt (bei mir vorne, links) aus bis zu den Endschaltern von x bzw. y ist es noch ein Stück. eben die genannten -52 (x) und -24 /y).

// Travel limits after homing (units are in mm)
#define X_MIN_POS -52
#define Y_MIN_POS -24

würde ich auf 0 setzen und wenn das dein Endstopversatz ist lieber per MANUAL_HOME lösen.

Wie ich oben schon schrieb, klappt es jetzt bei mir. Wenn mein "Experimentier-Speicher" mal wieder voller sein sollte, probiere ich es vielleicht damit noch mal. Jetzt bin ich erst mal froh, dass es läuft.

Und ich mich Z_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER widmen kann ... smiling smiley
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
18. December 2016 06:03
wenns erstmal klappt iss ja ok winking smiley

Aber wenn ich das richtig verstanden habe wie das funkt (kann durchaus sein das ich das nicht habe) verschenkst du halt Druckfläche.
Kannst du dir eigentlich recht einfach anschauen. Nach dem homing mach mal "G1 X0 Y0" wenn er dann noch auf Deiner Druckfläche steht ok aber denke mit deinen Minuswerten wirst du außerhalb landen.

Mit deinem Z_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER musst du auch aufpassen. Mir ist aufgefallen das du mit der neuen Firmware nachher zum kalibrieren nicht tiefer fahren kannst als in der Firmware eingestelt. Wenn Du z.B. 3mm einstellst, homest ,per "G92 Z10" auf 10mm stellst und dann mit der Papiermethode in 0,1 mm schritten runter fährst ist bei -3 Schluss egal wie viel Dir dein Display im Plus noch anzeigt. Also lieber etwas mehr einstellen, kalibrieren und dann den richtigen Wert per Startscript hinterlegen. Das geht hier echt gut und ich muss nicht jedesmal neu flashen wenn ich was am Bett oder Hotend gemacht habe.

Edit: Gehe ich recht in der Annahme das du eigentlich ähnlich wie ich 200x200x120 Druckfläche hast ?

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 18.12.16 06:05.
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
19. December 2016 04:38
Ich denke eher, dass ich die Druckfläche noch weiter verkleinern muss: Mit meinen jetzigen Einstellungen ist mir der Nozzle nämlich beim Drucken des Brims (der ersten Runden, die dazu dienen, die Düse zu füllen) bereits über die Klammern gesemmelt, die die Glasplatte auf dem Heizbett halten. Das aber nahezu sauber zentriert, also rechts, wie links fast gleich.

Und ja, das mit der neuen Firmware 1.1.0 (ich habe ja keinen Vergleich zur älteren Version kann ich bestätigen. Und das hat mich schon ganz schön nerven gekostet. Es gibt da aber wohl zwei unterschiedliche Methoden, die beide funktinieren. Ich hatte das jetzt über M851 Z... und anschließend M500 gemacht. und es klappt.

Nur es wäre ja langweilig, wenn es das gewesen wäre. Mein Sensor scheint sch... zu sein: Der löst teilweise nicht zuverlässig aus und kann somit natürlich auch nicht das Endstop-Signal ans Ramps weiter geben. :-(

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.12.16 04:38.
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
19. December 2016 04:58
Na wenns immer gleich funktionieren würde dann gings ja wie beim Fernseher. Auspacken ,anschliessen und rennt , wie langweilig winking smiley haste mal an der Empfindlichkeit vom Sensor geschraubt ?

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.12.16 05:00.
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
19. December 2016 05:13
Ja, ich habe mir so einen Bausatz ja schließlich geholt, damit ich so die Technik besser verstehen lerne. Allerdings bin ich langsam an einem Punkt, wo ich es schön fände, wenn es "einfach" laufen würde.

Genau an dieser Schraube drehe ich gerade. Bisher aber ohne wirklichen Erfolg. Schauen wir mal ...
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
19. December 2016 10:27
So, der Sensor ist ganz klar Mist: ich bin jetzt immer wieder laut Display auf eine definierte Position gefahren und habe diese auch mit einer Blattleere überprüft. und auch immer wieder an der Auslöse-Grenze die Schraube für die Empfindlichkeit mal in die eine, mal in die andere Richtung verstellt (rechts= geringere Emfpindlichkeit, links höhere). Mal löst der Sensor aus, mal nicht, bei gleichen Positionen confused smiley

Ich werde jetzt mal einen bei Amazon (da kann ich den leichter umtauschen) bestellen und es damit noch mal probieren ... Bis dahin habe ich erst mal wieder die alte Firmware für den mechanischen Endschalter aufgespielt und den Schalter wieder angeschlossen.
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
19. December 2016 10:30
hmpf irgendwie hat er meine frage verschluckt. hast du deinen sensor mit 5V oder 12V laufen ?
Meiner soll angeblich auch ab 6V laufen tut er aber nicht erst ab so ca 10V schaltet der zuverlässig.
Den hier hab ich verbaut läuft mit 12V und spannungsteiler. Sensor

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.12.16 10:31.
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
19. December 2016 10:45
Hinterm Spannungsteiler habe ich ca. 5V. Aber der Sensor selber wird ja mit 12 V versorgt. Aber weder die noch die von Dir verwendeten 10V möchte ich dem Ramps und dem Aduino zumuten.

Vielleicht wäre ein optischer Koppler anstelle des Spannungsteilers eine Idee, wie den ja einige wohl verwenden. Aber so eine hohe Spannung, das wäre mir zu heiß.
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
19. December 2016 11:29
@Hallo

Quote

Bei Masse schaltenden Signalleitungen kann direkt ohne Umwege die schwarze Signalleitung an Signalleitung z_min angeschlossen werden.

LJC18A3-H-Z/BX

Auto bed leveling geht nicht ( LJ12A3-4-Z/BX )


Mein erster grinning smiley Drucker ein Prusa Mendel i2 + RAMPS 1.4 & LCD 12864 Graphic Smart Controller,
P3Steel Mein P3Steel noch im bau
Marlin 2.0
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
19. December 2016 12:45
Also, ich habe jetzt gerade NOCH mal nachgemessen: Ohne / vor dem Spannungsteiler spuckt der Sensor fast 10V aus. Und damit gehe ich nicht direkt an den Ramps.
Re: Kapazitativen Sensor defekt oder falsch verkabelt?
19. December 2016 13:33
Hab bei meinem auch nen Spannungsteiler dazugepackt um die Spannung auf ca 5V zu begrenzen und das geht eigentlich sehr gut, einziger Nachteil ist ein leichtes Dauerleuchten der LED was beim auslösen aber deutlich heller wird (Spannungen gegen GND stimmen auch)

Hab mir mal den Sensor den Du im ersten Post verlinkt hast angeschaut das ding iss schlicht Müll. Der Atmel (das ist der Prozessor auf allen Arduinos) verträgt auf dauer an den Input Pins nur ca 5V mit ich glaube max 40mA Strom. Alles drüber wird dir das Teil irgendwann in den Himmel jagen. Soweit ich weiss liegt der Logik-Pegel beim RAMPS bei 5V und RADDS z.B. verträgt sogar nur 3.3V.

Der von mir und Micro3D verlinkte Sensor ist der gleich *gg*

Nach dieser Anleitung hab ich das Ding angeschlossen halt nur mit einem passend dimensionierten Spannungteiler weil mein Sensor mit nur 5V nicht richtig läuft.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen