Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Heizbett für 3D-Builder

geschrieben von ReinerV 
Heizbett für 3D-Builder
11. January 2014 05:57
Guten Tag kollegen,ich habe seit Ende letzten Jahres einen 3D-Drucker und bin jetzt dran dafür ein Heizbett anzubauen!Ich habe folgendes Problem,ich bin ein Absoluter Anfänger in Sachen Elektronik und möchte den Drucker NICHT zerlegen um an der Steuerplatine herumzupfuschen!Ich habe mir das MK2 Heizbett gekauft und und aus einer Aluplatte 10mm Stark und innenbereich um 7mm ausgefräst (Heizbereich 3mm Stark) zum Einbau in den 3D Builder!
Ich möchte mit dem dazugekauften Netzteil 230V Netzanschluss Leistung 0-15V und 0-20Ampere Leistung die MK2 Heizplatte damit betreiben,aber Nur
mit ein und Ausschalten des Netzteils ,also den Thermistor für die Temperaturabfrage aufkleben und mit irgend einer einfachen Fertigen Steuerung
eventuell mit Relais die MK2 ein bzw. ausschalten wenn die Temperatur zu hoch wird!Eine einfache Steuerung ohne an der Elektronik herumzupfuschen!
Was kann ich da machen oder nehmen!Ich habe da an eine Temperaturregelung eventuell Digital gedacht mit 12V Versorgungsspannung,den Fühler daran angeklemmt und wenn die Gradzahl 90° so heisst es bei 12V und ca. 13A liefert es diese Heizleistung!
[www.komforthaus.com]
Wie kann ich das Bewerkstelligen?Bin in Sachen Elektronik ein absoluter Anfänger!
Mfg Reiner
Re: Heizbett für 3D-Builder
11. January 2014 06:07
Hallo Reiner,
möchte nicht Dein Konzept verwerfen,
aber ich glaube oder weiß, das das mit dem Ausfräsen nicht gerade die Beste Lösung ist.
Du bekommst so große Spannungen in die Platte, das dies niemals eben bleibt.
Vorschlag ist 3mm Platte Vollmaterial und 6 oder 7mm gelaserte oder wasserstrahlgeschnittene Platte darunter ( nieten, kleben, schrauben ).


cu Dr. Schlau
Re: Heizbett für 3D-Builder
11. January 2014 06:32
Hallo,

also, egal was man nimmt, wenn es nicht aus einem gegossenem Block rausgesägt wurde, verzieht sich, mehr oder weniger.
Es gibt Platten die werden so hergestellt, wobei mit einem Plattenfräser bekommst Du immer Spannungen ins Material, die sich durch die Wärmeeinbringung wieder lösen können.
Lasergeschnittene Platten, bleiben in der Regel unter 0,1mm stehen. Wasserstrahlschneiden unter 0,05, aber wie gesagt, das Material hat von haus aus Spannungen da es gewalzt wurde.

Gruß
Mirco


Druckwerk-3D.com
Re: Heizbett für 3D-Builder
11. January 2014 11:02
Giten Tag,danke für die Antworten, klar es könnte damit Schwierigkeiten geben aber dann würde ich die Platte die jetzt 260x260mm gross ist und die Ausgefräste Tasche hat eben durchfräsen und eine Vertiefung für eine Glasscheibe Einfräsen und den Alurahmen als Scheibenhalter nehmen!Das Grundproblem ist der Elektronische Teil,ich habe mit einem Freund eben gesprochen der sein Wasserbett mit Zeitschaltuhr mit Temperaturfühler eingebaut regelt,also Bett wird kälter und die Schaltuhr schaltet dann die Heizung wieder ein!Ich habe gerade mal danach gesucht aber Nur solche Schaltuhren bis 40°
erfassungsbereich gefunden!Was mache ich mit der Elektronik?
Mfg Reiner
Re: Heizbett für 3D-Builder
11. January 2014 12:45
die hast du doch schon
auf das heizbett gehört ein thermistor der durch die wärme einen anderen widerstand bekommt und dadurch dem ramps oder was auch immer du benutzt sagt wie warm es ist.

oder was war jetzt deine frage?

und höre wenn man dir sagt das klappt nicht smiling smiley
nimm eine 3mm dibond platte damit wirst du viel glücklicher, erstens gewicht zweitens preis.

was für steuerelektronik hast du?
alle haben auf der platine oben einen eingang für heizbett zum anschliessen des thermistors.


Commercium ----> Ramps, RADDS, e3d-Hotends und Filament kauft man hier.. und neu auch Schrauben,Muttern und Unterlegscheiben
Probleme mit dem e3d und bei mir gekauft? Schickt es ein, ich teste es für euch ob es wirklich defekt ist smiling smiley
Print Quality Troubleshooting Guide hier lang..
Re: Heizbett für 3D-Builder
11. January 2014 13:35
Quote
Le-Seaw
die hast du doch schon
auf das heizbett gehört ein thermistor der durch die wärme einen anderen widerstand bekommt und dadurch dem ramps oder was auch immer du benutzt sagt wie warm es ist.

oder was war jetzt deine frage?

und höre wenn man dir sagt das klappt nicht smiling smiley
nimm eine 3mm dibond platte damit wirst du viel glücklicher, erstens gewicht zweitens preis.

was für steuerelektronik hast du?
alle haben auf der platine oben einen eingang für heizbett zum anschliessen des thermistors.
Folgendes,ich habe keine Ahnung was für Elektronik verbaut ist!!!!!!Ich weiss es Nicht,ob es eine Ramps oder Arduino habe ich schon gelesen im Internet
oder sonstwas ist,ich habe keine Ahnung und will einen Funktionierenden Drucker NICHT zerlegen und daran rummurksen wenn ich keine Ahnung habe!!!
Das ist es ja ich habe das Heizbett ,das Netzteil und den Thermistor und suche eine EINFACHE Temperaturregelung OHNE die Elektronik des Druckers zu zerfleddern,,OHNE ZERLEGEN ,EXTERN!!!
Mfg Reiner
Re: Heizbett für 3D-Builder
11. January 2014 14:44
wie willst es den extern regeln?

dann musst du weiter suchen weil hier jeder es intern macht smiling smiley
mach mal bild von deiner elektrik damit man weiss von was du sprichst.
wie willst du deine bauteile gescheit drucken wenn der slicer nix von seinem glück weiss das es jetzt ne heizung gibt
und was für drucker hast du überhaupt.


Commercium ----> Ramps, RADDS, e3d-Hotends und Filament kauft man hier.. und neu auch Schrauben,Muttern und Unterlegscheiben
Probleme mit dem e3d und bei mir gekauft? Schickt es ein, ich teste es für euch ob es wirklich defekt ist smiling smiley
Print Quality Troubleshooting Guide hier lang..
Re: Heizbett für 3D-Builder
12. January 2014 05:10
Hi ,ich habe einen 3DBuilder von IGO3d oder auch [www.code-p.nl]! Den Drucker habe ich etwas umgebaut und verändert,jetz macht er ganz genau das was er soll , ist sehr schnell sehr genau und die Ergebnisse sind Erstklassig!Ich weiß aber nicht welche Elektronik in dem Drucker vebaut ist und so habe ich den Drucker gefunden:[3dprinter4u.com] !Vielleicht Dumme Frage ,warum sollte der Slicer von der Heizung was Wissen wollen?Das Teil soll besser haften und sich Nicht verziehen,wenn ich in der Elektronik oder Software angebe es ist ein Heizbett vorhanden dann ändert es doch Nur die Werte die notwendig wären wenn etwas an der Steuerung angeschlossen wäre,das Tempo die Temperatur des Extruders etc. ändert sich doch Nicht!Was verstehe ich da Falsch!!
Mfg REiner
Anhänge:
Öffnen | Download - IMG_0042.JPG (60.8 KB)
Öffnen | Download - IMG_0046.JPG (53 KB)
Öffnen | Download - IMG_0047.JPG (55.2 KB)
Öffnen | Download - IMG_0049.JPG (40.7 KB)
Re: Heizbett für 3D-Builder
12. January 2014 06:56
weil man die erste Lage heisser druckt vom Heizbett her und danach die Temperatur absenkt das PLA aushärten kann und hält.
So muss du immer daneben stehen und warten bis erste Lage fertig ist und dann manuell regeln.
Deswegen

Und solange man nicht die Elektrik sieht wird es schwer dir da was zu helfen, theoretisch sollte auf der Platine alles drauf sein was man benötigt.


Commercium ----> Ramps, RADDS, e3d-Hotends und Filament kauft man hier.. und neu auch Schrauben,Muttern und Unterlegscheiben
Probleme mit dem e3d und bei mir gekauft? Schickt es ein, ich teste es für euch ob es wirklich defekt ist smiling smiley
Print Quality Troubleshooting Guide hier lang..
Re: Heizbett für 3D-Builder
12. January 2014 08:37
Quote
Le-Seaw
weil man die erste Lage heisser druckt vom Heizbett her und danach die Temperatur absenkt das PLA aushärten kann und hält.
So muss du immer daneben stehen und warten bis erste Lage fertig ist und dann manuell regeln.
Deswegen

Und solange man nicht die Elektrik sieht wird es schwer dir da was zu helfen, theoretisch sollte auf der Platine alles drauf sein was man benötigt.
,
Hi , ich habe gerade eine Mail an den Hersteller geschickt und danach gefragt,sollte in den nächsten Tagen Antwort bekommen was in dem Drucker verbaut ist!Mit dem Manuell regeln habe ich kein Problem,wenn ich damit um das zerlegen und das Risiko einer abgerauchten Platine umgehen kann dann ist es mir sehr recht!Der Drucker hat 3 Wochen auf dem Buckel und es geht mir da so wie mit einem Neuen Auto oder einem anderen Teuren Kauf ,Nicht zerlegen und somit die Garantie oder Gewährleistung Riskieren wenn man keine Ahnung hat!
Mfg Reiner
Re: Heizbett für 3D-Builder
12. January 2014 15:58
Hi,
also gehe ich davon aus, dass du vor hast ABS zu drucken?
In den Spezifikationen des Druckers steht: Printmaterial: PLA 1.75 mm
Wenn du jetzt ABS verwenden möchtest, wirst du nicht drum herum kommen zu experimentieren.
Eventuell musst du den Andruck an die Förderschraube anpassen, die Stepps des Extruders neu vermessen und die Firmware anpassen, mit der Temperatur experimentieren, die Z-Achse neu einstellen für das neue Heizbett, ...
So wie ich verstehe, möchtest du alles rückbaufähig haben, so als wenn nichts gewesen wäre...

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.01.14 16:01.


Gruß Leif

______________________________________________________________________

RepRap Prusa (ABS); M5 Z-Achse; 1:50 Direkt-Drive-Extruder+MK7-Gear; 0.4mm Düse; MK1 Heizbett mit SSR; Meanwell SP320-12 @13,5 Volt; Sanguinololu V1.3a mit Marlin Firmware Jan 2014
Repetier-Host V0.95e und Slic3r 1.0.0. RC2 / Cura 13.11.2 - Windows 7 X64

MakerBot Replicator 2

capitaenz @ Thingiverse
Re: Heizbett für 3D-Builder
13. January 2014 10:30
Quote
capitaenz
Hi,
also gehe ich davon aus, dass du vor hast ABS zu drucken?
In den Spezifikationen des Druckers steht: Printmaterial: PLA 1.75 mm
Wenn du jetzt ABS verwenden möchtest, wirst du nicht drum herum kommen zu experimentieren.
Eventuell musst du den Andruck an die Förderschraube anpassen, die Stepps des Extruders neu vermessen und die Firmware anpassen, mit der Temperatur experimentieren, die Z-Achse neu einstellen für das neue Heizbett, ...
So wie ich verstehe, möchtest du alles rückbaufähig haben, so als wenn nichts gewesen wäre...

Genau,ich möchte das Gerät nicht zerlegen und die Garantie verlieren wenn etwas schief gehen sollte!Ich habe Heute an meinem ersten Arbeitstag nach dem Urlaub mit unserem Betriebselektriker gesprochen und Ihm alle Daten gegeben und er sucht alles zusammen was ich dafür brauche,also ein Temperatursteuergerät eventuell Digital an dem der Sensor angeklemmt ist und ein Relais das die Heizung an bzw. Ausschaltet wenn sich die Tempretatur
verändert!Das dürfte nach einigen Experimenten ganz gut klappen!Ich habe mir 2 Blätter einer fühlerlehre geschnappt zum Z Achsen Justieren und das Verstellen geht inzwischen in 1er Minute! Ich will Nylon und ABS damit drucken , PLA geht sehr gut ohne Probleme!
Mfg Reiner
Re: Heizbett für 3D-Builder
24. January 2014 12:18
Hi Reiner,
Ich habe meinen Builder auch mit einem Heizbett nachgerüstet. Ich steuere das ganze mit einem Gen7-Board. Dieses will ich später für einen Eigenbau verwenden.
Hast du mittlerweile Info's welche Elektronik im Builder verbaut ist?

Gruß Markus


Re: Heizbett für 3D-Builder
25. January 2014 12:11
So das Heizbett mit Elektronik ( Temperaturregler und Trafo ) ist jetzt fertig ,also so gut wie!Es muß noch das Kork eingelegt werden,das Abschlussblech
auf die Korkplatten und in den Drucker Eingebaut!
Mfg Reiner
Anhänge:
Öffnen | Download - DSCN1779-001.JPG (30.5 KB)
Öffnen | Download - DSCN1778-001.JPG (34.5 KB)
Öffnen | Download - DSCN1777.JPG (47.7 KB)
Re: Heizbett für 3D-Builder
25. January 2014 12:17
Quote
MaxS
Hi Reiner,
Ich habe meinen Builder auch mit einem Heizbett nachgerüstet. Ich steuere das ganze mit einem Gen7-Board. Dieses will ich später für einen Eigenbau verwenden.
Hast du mittlerweile Info's welche Elektronik im Builder verbaut ist?

Gruß Markus

[attachment 25588 20140124_175749.jpg]

Also vom Hersteller und Verkäufer kommt Nichts,Sie Antworten Nicht!Ich habe es jetzt Extern gelöst und es funzt Erstklassig und sehr genau!Ich habe das Heizbett aufgeheizt und mit einem Laser Temperaturmesser gemessen und es ist im 1-2° grad Toleranzbereich und Ohne an die DruckerElektronik gehen zu müssen!
Mfg Reiner
Re: Heizbett für 3D-Builder
25. January 2014 13:24
Hallo Reiner,
was mich jetzt mal interssieren würde, ist Dein Heizbett eben nach der Bearbeitung?
Und ist es noch eben, wenn Du es aufheizt?
Ich hätte bedenken, weil Du auch das MK Heizbett sehr stark fixiert hast.
Könnte mir vorstellen, durch die verschiedenen Wärmeausdehnugskoeffizienten von Epoxidharz und Aluminium
das da sehr viel Spannung darauf ist.
Hast Du da noch eine Glasplatte und Tape oder ähnliches drauf?

Danke für Info
Dr. Schlau
Re: Heizbett für 3D-Builder
25. January 2014 16:29
Hallo Dr. Schlau , Der Alurahmen ist Nur die Einfassung,als ich von verschiedenen Leuten hier die Einwände gelesen habe das sich das Alu verziehen wird
habe ich es versucht und tatsächlich es wellt sich!Ich habe die Aluplatte wieder Ausgefräst und zwar um 3.2mm und eine 3mm starke Ofenglasscheibe
(Temperaturfest) und 0,2mm Kleber (2K Glaskleber Temperaturfest) und so ist die Aluplatte Nur noch ein Einfassungsrahmen der die Glasscheibe rundherum Einfasst und schützt!So geht es jetzt perfekt!Hier habe ich jetzt das letzte Bild die Elektronik im eingebauten zustand!
Ach nochwas , gerade habe ich im Forum Gelesen "RAMPS1.4 heizt bis es stinkt"!!!Gibt es jetzt noch Fragen warum ich es Extern haben will und Nicht den teueren Drucker samt Elektronik schiessen will?Ist mir sicherer so und das Steuern der Elektronik das Ramps sonst übernimmt kann ich mit dem Temperaturregler EXTERN auch ohne Probleme regeln!!

Mfg Reiner

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 25.01.14 16:40.
Anhänge:
Öffnen | Download - DSCN1780-001.JPG (42 KB)
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen