Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Bezugsquellen für ATX PSU Dev Board etc.

geschrieben von LesSV 
Bezugsquellen für ATX PSU Dev Board etc.
11. May 2014 17:17
Hallo zusammen,




so langsam nähert sich mein Mendelmax 1.5 Drucker der Zielgeraden und ich bin nun bei der Elektronik. Dabei will ich diesem Guide folgen. Bei der BOM ist mir aufgefallen, dass ich ein paar Kleinigkeiten noch nicht habe, und zwar:

- 1pcs. ATX PSU-Dev Board - adapter board for PC PSU
- 1pcs. Terawatt Industries Wiring Kit for RepRap 3D Printers
- 9pcs. Terawatt Industries PCB Connectors

Bei Terawatt direkt will ich eher ungern bestellen, weil man noch 20 $ draufzahlt für den Versand. Kennt ihr die ein oder andere Bezugsquelle für die Sachen?




Gruß,
LesSV
Re: Bezugsquellen für ATX PSU Dev Board etc.
12. May 2014 05:06
Moin
Soweit ich das sehe sind das alles nur Stecker bzw. Adapter.

Mach sie doch selbst oder denk Dir was aus. Knöppern,Löten etc .....


Grüsse
Felix

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.05.14 05:06.
Re: Bezugsquellen für ATX PSU Dev Board etc.
12. May 2014 05:29
Das ist die komplizierteste Verdrahtung, die ich je gesehen habe. Es scheint, die werden von einem Hersteller von Schraubklemmen gesponsort, anders kann man sich diese Zwischenplatinen kaum erklären.

Ein PC-Netzteil funktioniert einfach so. Am 24-poligen Stecker eine Brücke vom dünnen grünen Draht auf Masse, einschalten und es liegen die Spannungen an. Der RAMPS fehlt der Header für den 24-poligen Stecker, da muss man eben fliegend verdrahten.

Die Stromversorgungsstecker für die Laufwerke/Grafikkarten einfach abschneiden, die Kabelenden abisolieren und in die Schraubklemmen der RAMPS montieren. Je mehr Drähte, desto besser, insbesondere für die Bett-Heizung. Alle Drähte einer Spannung haben das gleiche Potential, die kann man einfach zusammen klemmen. Auch die vom 4-poligen ATX12V-Stecker mit denen von der Festplattenversorgung.


Generation 7 Electronics Teacup Firmware RepRap DIY
     
Re: Bezugsquellen für ATX PSU Dev Board etc.
12. May 2014 15:25
Also soll ich einfach so verkabeln wie hier dargestellt, ohne die zusätzlichen Bauteile aus dem Guide?
@Traumflug: Was genau meinst du mit "Ein PC-Netzteil funktioniert auch so."? Soweit ich das verstanden habe, brauche ich keine Stromversorgung vom Computer, dafür habe ich doch mein Netzteil, oder? (P.S. ich hab mir dieses hier gekauft)
Und kennt ihr eine Bezugsquelle für die Kabel? Welchen Querschnitt brauche ich?

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.05.14 15:25.
Re: Bezugsquellen für ATX PSU Dev Board etc.
13. May 2014 07:13
Quote
LesSV
@Traumflug: Was genau meinst du mit "Ein PC-Netzteil funktioniert auch so."? Soweit ich das verstanden habe, brauche ich keine Stromversorgung vom Computer, dafür habe ich doch mein Netzteil, oder? (P.S. ich hab mir dieses hier gekauft)
Und kennt ihr eine Bezugsquelle für die Kabel? Welchen Querschnitt brauche ich?

Ich schrieb nicht "auch so", sondern "einfach so". Und damit meine ich, dass man keine weiteren Komponenten braucht.

Für Signalkabel (Endstop) reicht Flachbandkabel oder Kabel für Modelleisenbahnen. Für Schrittmotoren ist 0,14 mm2 minimum, 0,5 mm2 ideal, 0,75 mm2 passt nicht in die kleinen Stecker. Mit ein bisschen Glück hat der Elektriker was, Kabel für 220 V sind auch gut für 12 V (Umhüllung aufschlitzen, dann hat man einzelne Litzen). Einen alten PC ausschlachten hilft. Ansonsten Reichelt (hat leider nur 0,14er) oder Conrad (der hat nicht zu wenig, sondern zu viel Auswahl).

Für den Extruder ist 0,75 mm2 ideal (220-V-Gerätekabel aufschlitzen), für das beheizte Bett reicht 1,5 mm2, besser 2,5 mm2. Die dickeren Litzen bekommt man alle beim Elektriker, meist als Kabel.


Generation 7 Electronics Teacup Firmware RepRap DIY
     
Re: Bezugsquellen für ATX PSU Dev Board etc.
13. May 2014 15:49
Danke für die Antwort! Werde dann wahrscheinlich die Kabel und Crimpgehäuse und -kontakte bei Conrad bestellen. Eine Frage hätte ich noch: bei dem RAMPS Verkabelungs-Bild sind unten rechts die 2 Z-Achsen-Motoren zusammengeschaltet. Mit welchem Bauteil macht man das am geschicktesten?

P.S. Ich wollte zwischenzeitlich so wie hier beschrieben die Elektronik testen. Nun hab ich aber so meine Bedenken, ob der Guide noch auf dem neusten Stand ist und ob das für meinen Mendelmax anwendbar ist. Man soll sich diesen Power/USB Connector bauen. Wie ist eure Meinung dazu? Kann man das machen? Oder übersehe ich was?

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.05.14 16:01.
Re: Bezugsquellen für ATX PSU Dev Board etc.
13. May 2014 16:59
Moin

Ich glaub du stehst ein bisschen auf dem Schlauch.

Wenn ich mir meine Ramps ankucke sehe ich für die Z-Achse zwei Anschlüsse. Im Gegensatz zur Y-Achse links daneben

Siehe Bild.
Grüsse Felix


Re: Bezugsquellen für ATX PSU Dev Board etc.
14. May 2014 03:29
Du hast Recht. Ich hätte mir meinen RAMPS richtig anschauen sollen ^^"
Re: Bezugsquellen für ATX PSU Dev Board etc.
15. May 2014 16:21
Will jetzt kein neues Thema dazu aufmachen: Wo kann man die Kabel am günstigsten kaufen? Conrad/Reichelt kann man preislich vergessen. Bei Amazon gibt es alles was man braucht (siehe hier, hier und hier) Aber da bin ich ohne Litze schon bei 12-13€ plus die Arbeit, die das crimpen macht. Hab hier einen Kabelsatz gefunden, aber ich finde den immernoch etwas teuer (wegen den 6,- Versand die noch dazu kommen). Habt ihr den ein oder anderen Tipp, wo man die Kabel bekommen kann?

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.05.14 16:22.
Re: Bezugsquellen für ATX PSU Dev Board etc.
15. May 2014 19:03
Hi

Kuck mal hier : KLICK

Da kommst Du auf ca 5€ + 1,65 Versand.

Hier die Litze : KLICK, Leider 5,65€ Versand.

Ich seh gerade : Litze Alternative: KLICK und hier KLICK

Grüsse
Felix

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.05.14 19:09.
Re: Bezugsquellen für ATX PSU Dev Board etc.
16. May 2014 09:43
Perfekt, danke dir!
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen