15V-Notebook-Netzteil nutzen 08. August 2014 15:56 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 15 |
Re: 15V-Notebook-Netzteil nutzen 10. August 2014 14:51 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 501 |
???Quote
Sebastian_Wolf
..Deshalb habe ich die Diode D1 ausgelötet.
Nach den Spezifikationen hier: [arduino.cc] darf die Eingansspannung zw. 6-20V liegen (wenn auch 7-12V empfohlen werden).
Da sollte es doch möglich sein, das Ramps und den Arduino parallel zu versorgen? (Natürlich nur mit entfernter Diode D1.)
Re: 15V-Notebook-Netzteil nutzen 10. August 2014 20:35 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 15 |
Re: 15V-Notebook-Netzteil nutzen 11. August 2014 06:22 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 180 |
Re: 15V-Notebook-Netzteil nutzen 11. August 2014 12:15 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 15 |
Re: 15V-Notebook-Netzteil nutzen 11. August 2014 18:05 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 107 |
Re: 15V-Notebook-Netzteil nutzen 11. August 2014 18:59 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 15 |
Re: 15V-Notebook-Netzteil nutzen 12. August 2014 03:16 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 354 |
Re: 15V-Notebook-Netzteil nutzen 15. August 2014 12:29 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 501 |
Erdung hat mit Potentialausausgleich eigentlich nischt zu tun, im Gegenteil, bei falscher Erdung fängt der Salat erst an.Quote
RFZ
Wenn es keine Erdung hat, kann das zu Störungen führen, insbesondere dann, wenn du den Potentialausgleich dann plötzlich nur über ein USB-Kabel zum PC durchführst....
Re: 15V-Notebook-Netzteil nutzen 15. August 2014 15:10 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.516 |
Re: 15V-Notebook-Netzteil nutzen 29. August 2014 20:23 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 15 |