Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Leistung Stepper

geschrieben von mantus 
Leistung Stepper
04. February 2015 05:57
Hi,

folgender Motortyp als Voraussetzung [www.omc-stepperonline.com] (1,7A)
mit welchem Leistungsverbrauch kann man hier rechnen bei 24V? die 1,7A sind ja nur die spitze des choppings.
er wird also vermutlich keine 40W verbraten? das wären für 5 stepper alleine schon 200W und die meisten kommen ja mit einem 250W NT für MK2A + hotend + motoren locker aus
Mich würds interessieren ob das schon mal wer nachgemessen hat oder sonstige Erfahrungswerte hat?


tia
Re: Leistung Stepper
04. February 2015 06:44
Ich habe den Strom an einem RRD Silencioso gemessen.Der Motor war ein NEMA17 1,7A von ACT-Motor.
Bei 14V Versorgungsspannung und Vref 1,165V waren das im schnitt etwa 30-40mA, Peak lag irgendwo bei 90-100mA.

Kann dir aber leider nicht sagen wie hoch da der Motorstrom war, habe für die Silencioso da keinen Faktor gefunden.


Grüße
Marco

Thingiverse
Re: Leistung Stepper
04. February 2015 06:53
danke das hilft schon mal
Re: Leistung Stepper
04. February 2015 09:13
Moin moin aus HU.
Die Addition der Ströme der Stepper kann so nicht gehen. Ich habe an meinem Rumba 8 Stepper, die auch alle gleichzeitig laufen und mein Hotende mit 80W sowie mehrere Lüfter. Da ich alle Stepper mit maximaler Stromstärke betreibe, so ca 2A pro Stepper, würden das mindestens 16A aus machen. Die Sicherung von 5A wird aber nicht einmal warm, was meine Tese unterstützt, das immer nur ein Stepper zur Zeit aktiv ist.

Gruß

Frithjof


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Leistung Stepper
04. February 2015 10:59
Quote
Fridi
Die Addition der Ströme der Stepper kann so nicht gehen
das ist komplett klar aufgrund des choppings
Quote
Fridi
Die Sicherung von 5A wird aber nicht einmal warm, was meine Tese unterstützt, das immer nur ein Stepper zur Zeit aktiv ist.
das is natürlich falsch, aktiv sind sie alle, selbst im Stillstand, sonst könnte man ja einfach den druckkopf aus dem stillstand raus bewegen, und das geht nur wenn sie wirklich abgeschalten sind.

die z.b. 1,7A die man beim Treiber einstellt sind ja nur der max current bei dem die chopping schaltung den nächsten puls beginnt, interessiert hat mich eben die messung den durchschnitts stroms.
Re: Leistung Stepper
04. February 2015 11:25
Hi,

ich habe eben mal den Leitungswiderstand gemessen 1,4Ohm - messfehler =1,1Ohm und dann P =i²*R mit i=1,7A komme ich auf 3,2W. (Für den Stillstand pro Spule, da aber nie beide spulen gleichzeitig voll an sind sollte das passen).
Das ist natürlich nicht genau da durch das osziliren des choppers ein imaginärer Widerstand hervorruft.

Sobald sich der stepper dreht wird kompliziert da dann die induktivität mit rein spielt.

Also es ist sehr schwammig zu rechnen mit halbwissen.

Gruß

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 04.02.15 11:29.
Re: Leistung Stepper
04. February 2015 13:00
AAAber man kann sich annähern.
Erstmal braucht man die Drehzahl, bei der man verfährt. Hier machts natürlich Sinn, die maximale Drehzahl zu wählen. Sagen wir mal 600/min oder 10/s.
Dann noch die Formel für die Bewegungsenergie P:

P=2*PI*M*n
M= Drehmoment
n=Drehzahl

Wenn man jetzt in ein Datenblatt eines vergleichbaren Schrittmotors schaut und dort die Daten klaut.....


....kann man das mal grob in die Formel einsetzten.

2*3,14*0,315*10=19,8W

Nehmen wir das mal 3 liegen wir bei gut 60W, die benötigt werden, wenn alle 3 Motoren mit dieser Drehzahl verfahren.
Das ist die mech. abgegebene Leistung. wenn man jetzt noch die elektrischen Verluste mit dazunimmt, kommt man immernoch nicht auf das, was manche sich zusammenrechnen. smiling smiley


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Leistung Stepper
04. February 2015 13:40
Moin moin aus HU.
Den Haltestrom habe ich natürlich nicht berücksichtigt, aber wie kann dann eine 5A Sicherung halten?

Gruß

Frithjof


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Leistung Stepper
04. February 2015 14:08
Quote
Fridi
Moin moin aus HU.
Den Haltestrom habe ich natürlich nicht berücksichtigt, aber wie kann dann eine 5A Sicherung halten?

Gruß

Frithjof

Warum denn nich....deine Extrudermotoren laufen doch ewig langsam und geben kaum mech. Leistung ab. Warum soll denn da auch ewig viel Strom zusammenkommen.
Schau doch mal das Diagramm an....ein anderes hab ich auf die Schnelle nicht gefunden.



[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Leistung Stepper
04. February 2015 14:44
Nach meinen Messungen kann man ganz grob mit der Nennleistung des Motors rechnen. Wenn der Motor 1,7 A und 1,6 Ohm pro Spule hat, dann ergibt sich die rechnerische Spannung im Stillstand zu U = R I, d.h. zu 2,7 V. Die Leistung ist dann P = U I = 4,6 W. Der mittlere Strom bei 12 V ist dann I = P / U = 0,38 A. Werden beide Spulen betrachtet (Faktor zwischen 1 und Wurzel(2), im Mittel rund 1,2) und noch die Wärmeverluste im Treiber hinzugerechnet (Faktor 1,3 bis 1,5?), dann liegt der Strom bei rund 0,6 - 0,7 A. Bei 24 V ist es nur noch etwas mehr als die Hälfte. Das stimmt auch ganz gut mit meinen Messungen überein smiling smiley.

Der Witz ist, dass die Treiber zusammen mit der Motorspule auf wundersame Weise den Strom vermehren. Das dürfte ein ähnlicher Effekt wie bei DC/DC-Wandlern sein. Die Dinger haben häufig auch nur eine Spule (keinen Trafo!) und erreichen trotzdem Wirkungsgrade von 80 - 95%. Das geht nur, weil die Spule als Strom-Speicher wirkt => bei hoher Spannung wird der Strom in die Spule "rein gepeitscht" und nach dem Abschalten fließt er auch ohne Spannung weiter.

@Stud54: Deine Rechnung gilt nur, wenn das maximale Drehmoment auch "verbraucht" wird. Das ist aber eigentlich nie der Fall, da dann bei dem kleinsten Luftzug bereits Schrittverluste aufträten.

LG, Willy


3D gedruckter Messerschärfer +++ RADDS für den Arduino-Due +++ Meine Drucker
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen