Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation

geschrieben von eflin1 
Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
07. May 2015 11:48
Was mir in letzter Zeit auffällt ist wie wenig die neue Generation von Boards hier in unsere Reprap-Germany-Bastelecke Beachtung finden.

Die Duet und Smoothie 32bit boards-Generation ist hier noch nicht angekommen scheint mir, Seltsamerweise geht hier es hier eher um diese schräge RADDS-aufmod Richtung.

Naja jedenfalls, wer sich überlegt einen Delta zu bauen, sollte sich mal bei den neuen Boards umschauen, 32 Bit bringt da wirklich eine riesen Unterschied in performance.


Als Tip dazu für den Sparfüchse : [www.aliexpress.com]
und das [it.aliexpress.com]

EFlin
Re: Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
07. May 2015 14:02
RADDS ist eine 32-Bit Elektronik.

Genauer gesagt, ist es ein Shield für ein 32-Bit Board. Für das Arduino Due.

Du solltest Dich besser informieren, bevor Du zu so einem Rundum-Schlag ausholst. Ist wirklich ein gut gemeinter Rat.


Und dieses schräge Bastlerboard hat diverse Vorteile gegenüber dem Duet oder dem Smoothieboard.
Duet und Smoothie können nur 1/16 Microsteps und daran kann man nichts ändern, weil die Treiber fest verlötet sind.

Das RADDS kann man mit den RAPS128-Treibern betreiben. Die können 1/128 MS!
Da liegen Welten zwischen...
Re: Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
07. May 2015 15:48
Quote
hansilein
Und dieses schräge Bastlerboard hat diverse Vorteile gegenüber dem Duet oder dem Smoothieboard.
Duet und Smoothie können nur 1/16 Microsteps und daran kann man nichts ändern, weil die Treiber fest verlötet sind.

Das RADDS kann man mit den RAPS128-Treibern betreiben. Die können 1/128 MS!
Da liegen Welten zwischen...

Man kann die notwendigen Signale problemlos abgeifen und andere Treiber verwenden. Habe mein Smoothieboard mit THB6128 laufen.
Am Ende nehmen sich die Boards nicht mehr viel. Nur die fummeligen Stecker der Schrittmotoren finde ich beim RADDS super unpraktisch. (die Molex 2,54 mm sind auch nicht viel besser)
Und dieser Mikroschrittwahnsinn ist eh totaler Blödsinn.
Mehr Mikroschritte heißt nicht wirklich genauerres Drucken und gute Treiber bekommen auch bei 1/32 oder 1/64 einen leisen Lauf hin.
Die TMC2100 gehen da wenigstens in die Richtige Richtung.
Re: Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
07. May 2015 16:45
Quote
Chaosstifter
Mehr Mikroschritte heißt nicht wirklich genauerres Drucken und gute Treiber bekommen auch bei 1/32 oder 1/64 einen leisen Lauf hin.
Die TMC2100 gehen da wenigstens in die Richtige Richtung.

Welche Treiber meinst du mit 1/32 bzw 1/64?
TMC2100 sind nicht schlecht, aber bei Kurvenfahrten werden die auch lauter.

Aber stimmt auch, dass 1/128 zumindest bei einem kartesischen Drucker bzw. CoreXY nicht nötig sind. Im Zentrum von einem Delta sieht es da aber schon anders aus. Da braucht man jeden kleinsten Schritt.

Bei meiner neuen Z-Achse möchte ich die RAPS jedoch auch nicht missen. Bei 8mm Steigung ist die Auflösung bei 1/16 und auch 1/32 leider nicht mehr so dolle.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.05.15 16:58.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
08. May 2015 03:39
z. B. Benezan die sind gut.
Aber es gibt auch noch diverse andere Treiberhersteller die gute aber für unsere Zwecke zu teure/leistungsfähige Treiber herstellen.
Einige nanotec Treiber sind z. B. auch gut.
Leider kann ich jetzt hier nicht mit dem Geheimtipp für einen billigen, lautlosen reprap Treiber auffahren.
Aber nur mal so am Rande mit meinem Smoothieborad musste ich nix umstellen als ich auf die THB6128 umgebaut habe die Treiber liefen einfach.
Hätte es da die Raps schon gegeben hätte ich lieber die genommen. Demnächst teste ich mal die TMC für X und Y.
Wobei ich an den Raps estwas Zweifle, wenn ich lese RADDS neuste Version jetzt mit 47µ Elko statt 100µ an den Treibern weil damit die Raps besser klar kommen.
Das erschließt sich mir nicht. Da der Elko ja nur die Versorgungsspannung stabilisiert und der Innenwiderstand so viel kleiner auch nicht wird...
Da ist mehr eigentlich besser und nicht andersrum.
Re: Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
08. May 2015 04:03
Mal Butter bei de Fische. Die CNC-Stepper sind sicherlich gut, aber für den 3D-Druck auch völlig überdimensioniert. Und 150€ für nen 1/40 Treiber? Da dann lieber 1/128, die wahrscheinlich eine ähnliche Geräuschkulisse haben, und dann noch für 50€ nen Board dazu.

Ich habe meine RAPS komplett ohne am laufen. Von daher kann ich nicht sagen, wozu der überhaupt da ist. Ich habe in der ersten RAPS-Version die Dinger ausgelötet. Seit dem sind die sehr leise. Probleme hatten die ab einem bestimmten Strom (1.1A oder so). Da fingen die an zu brummen.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
09. May 2015 02:09
Smothie, Duett etc... sind wohl auch nicht schlecht.
Diese Ansaetze kann man aber nicht mit einem RADDS vergleichen. RADDS ist Arduino-Basiert und hat einen modularen Ansatz. Jedem Drucker sein Setup.

Mit Bastelboard hab ich ein kleines Problem ...
Ca. 3Jahre Entwicklung und 5 Iterationen/Versionen... Nun meiner Meinung nach eine praktisch fehlerfreie Elektronik, Dank ebenso Repetier und Merlin4due.

OK, die Dokumentation könnte noch etwas besser werden mit Mehrsprachig und Videotutorials. Da sind wir aber auch dran.

Das RADDS Setup wird in profesionellen Druckern Eingesetzt (und CE und Co. ist auch kein Problem).

Due, RADDS, RAPS128, die Hall-E und nun auch das LCD sind jetzt echt eine runde Sache. Ich behaupte mal Premium-Elektronik.

Letztendlich sind alle Boards gut, je nach Notwendigkeit, Anspruch und Budget. Ich finde es Toll, das man jetzt endlich eine Vielfalt an Möglichkeiten hat. Vor 3 Jahren gab es das nicht und 32 bit war Teufelszeug, die man ja gar nicht braucht :-). Einer Musste ja Anfangen.

Gruss Angelo


.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 09.05.15 02:14.


Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
RADDS-Shield -> Commercial [max3dshop.org]
Re: Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
09. May 2015 04:10
Quote
angelo
Smothie, Duett etc... sind wohl auch nicht schlecht.
Diese Ansaetze kann man aber nicht mit einem RADDS vergleichen. RADDS ist Arduino-Basiert und hat einen modularen Ansatz. Jedem Drucker sein Setup.

Mit Bastelboard hab ich ein kleines Problem ...

Ich finde das modulare am wichtigsten an der Sache.
Und mal ganz ehrlich .... wenn ich da erst Signale irgendwo abgreifen und auf externe Treiber umlenken MUSS weil es einfach nicht die Option gibt diese zu tauschen ... was ist da die größere Bastellösung?

Gruß Peter smiling smiley
Re: Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
09. May 2015 05:13
Quote
angelo
Smothie, Duett etc... sind wohl auch nicht schlecht.
Diese Ansaetze kann man aber nicht mit einem RADDS vergleichen. RADDS ist Arduino-Basiert und hat einen modularen Ansatz. Jedem Drucker sein Setup.

Mit Bastelboard hab ich ein kleines Problem ...
Ca. 3Jahre Entwicklung und 5 Iterationen/Versionen... Nun meiner Meinung nach eine praktisch fehlerfreie Elektronik, Dank ebenso Repetier und Merlin4due.

OK, die Dokumentation könnte noch etwas besser werden mit Mehrsprachig und Videotutorials. Da sind wir aber auch dran.

Das RADDS Setup wird in profesionellen Druckern Eingesetzt (und CE und Co. ist auch kein Problem).

Due, RADDS, RAPS128, die Hall-E und nun auch das LCD sind jetzt echt eine runde Sache. Ich behaupte mal Premium-Elektronik.

Letztendlich sind alle Boards gut, je nach Notwendigkeit, Anspruch und Budget. Ich finde es Toll, das man jetzt endlich eine Vielfalt an Möglichkeiten hat. Vor 3 Jahren gab es das nicht und 32 bit war Teufelszeug, die man ja gar nicht braucht :-). Einer Musste ja Anfangen.

Gruss Angelo


.


Dann musst du jetzt aber auch konstruktive Kritik von mir annehmen....smiling smiley

Die Platinen der 1,5er Version sind gut bis sehr gut erstellt. Schutzlack und Aufdruck sind gut. Auch die SMD Bauteile sind sauber bestückt und weisen sich als gut gelötet aus.
Aber dann......smiling smiley

Die Jungs dort benutzen definitiv keine Löthilfe für die Stiftleisten. Die waren bei mir alle krumm drin. Ich musste die auslöten, was wiederum eine erneute Belastung der Bauteile bedeutet. Mit einer einfachen Lochrasterplatine und ein paar Sockeln war das dann auch erledigt.
Die Massepunkte an den FETs und den Sicherungen sind zu kalt gelötet worden. Das sieht man sofort. Auch hier hab ich nachbessern müssen.
Dann sind einige Beinchen der FEts nachträglich abgeknippst. UND DAS geht garnich. Gerade in gewerblich benutzen Geräten ist da ein Ausfall fast schon garantiert. Beim Abschneiden NACH denm Löten wird eine Zugkraft auf die Lötstelle ausgeübt, die die Diffusionsschicht beschädigt.

Das alles würde ich dringend den Jungs mal erzählen. Immerhin zahlt ihr dafür. smiling smiley

Gruß Sven....der irgnedwie nix mehr von dir hört. Wir hatten da ja noch nen Deal.


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
09. May 2015 05:35
Moin moin aus HU.
Kann es sein, dass da mit bleifreiem Lötzinn nach EU-Norm gearbeitet wird. Diese Lötstellen sehen immer wie kalt gelötet aus.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
09. May 2015 05:38
Hallo,

also aus Jahrzehntelanger Erfahrung greife ich nur zu Teilen die ich einfach verändern und/oder erweitern kann. Einplatinencomputer sind wie diese Tablets für den einen oder anderen OK, bis man zu einer Stelle kommt wo die weitere Benutzung nicht mehr möglich ist weil man etwas zusätzliches braucht, was man aber nicht einbauen/erweitern kann. Ist im Bekanntenkreis häufig der Fall.
Desweiteren muss man auch man an Jahrelangen Betrieb denken. Da geht doch mal das eine oder andere Bauteil kaputt. Bei Arduino mit Board und Treiberbausteinen kann man alles nach wunsch zusammenstellen und mal schnell wechseln. Als die TMC 2100 herraus gekommen sind war das umrüsten ein sache von einer Stunde und der Drucker lief wieder und zeigt durch seine extreme niedrigen Geräusche das die Liniarlager extrem laut sind...nächster Umbau ist dadurch geplant...
Wenn jetzt Arduino ein neues schnelleres Board raus bringt braucht das nur einfach rauf stecken, Fertig und muss nicht alles komplett wechseln. Spart neben der Zeit auch Geld.
Wenn ich mir jetzt vorstelle auf einen Einplatinencomputer erst herumlöten zu müssen... Neee, das kann ich und sogar besser als alle jetzt denken, aber dazu habe ich keinen Bock und die Zeit ist mit zu kostbar. Da würde ich wohl eher ein neues Board entwickeln als mir die mühe zu machen das um zu löten... Ist einfacher...
Und ja, ich habe auch 2x bis jetzt den Fehler gehabt den Rauch aus den Spannungsregler heraus zu lassen bis er nicht mehr ging. Einmal nur beim Festschrauben eines Endstop mit den Schraubendreher abgerutscht... Und das andere mal ist ein Schraubendreher auf die Platine eines Endstop gefallen. Das passiert wenn man den Drucker nicht ausschalten will wegen dem Licht, muss die Beleuchtung bei den nächsten Druckern getrennt schaltbar aufbauen. Das wechseln der Spannungsregler erfolgt bei mir in 9 Minuten, einmal kurz auf die BGA Rework Station gepackt und mit der zulässigen Temperaturkurve umgelötet. Da sieht hinterher keiner mehr das da mal etwas umgelötet wurde.

Zum Smoothie Board:
Tja, kann ich das Benutzen? Habe keine Daten zu der Platinengröße gefunden. Würde bei mir aufgrund der Breit nicht rein passen. Habe im Elektronikfach nur 14cm in der Breite Platz, dafür aber gut 50cm in der Höhe und 8cm in der Tiefe. Wird wohl so wei es aussieht gar nicht gehen...
In Ebay 1x gefunden und für die 160.- Euro kann ich 2 Arduino RAMPS FD aufgebaut kaufen... Zu teuer...

Zum Duet Board:
Das sieht schon besser aus, viele Anschlüsse...
Aber, in Ebay gar nicht gefunden, kann man das kaufen?
Habe mal gesucht in nur den Hersteller Webshop gefunden. 200.- Euronen!!! Nee, das geht gar nicht! Absolut durchgefallen...

mfg,
Rickenharp
Re: Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
09. May 2015 10:57
@Rickenharp Denke genauso.
Nicht zu vergessen die Firmware/Software. Bei einigen ist man auf eine eingeschränkt.
Re: Radds + Rumbo + Rambo eine überholte Generation
10. May 2015 20:02
@sven, danke, ist mir nicht aufgefallen. Schaue ich noch mal nach und gebe ich so weiter.


Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
RADDS-Shield -> Commercial [max3dshop.org]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen