Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte

geschrieben von Glatzemann 
RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte
30. July 2015 08:54
Hallo zusammen,

ich habe ein RADDS 1.5 und versorge dieses momentan mit einem 12V Mean Well Netzteil (200W) mit Strom. Alle weiteren Komponenten (Lüfter, Heizpatronen) sind 12V.

Für das Druckbett habe ich mir jetzt eine DDP (8mm) mit Silikonheizmatte (300x300mm, 24V) bei gonzohs hier im Forum bestellt. Ich habe bewusst nicht auf die 230V Heizmatte zurückgegriffen, da ich die Netzspannung vermeiden wollte und da eine korrekte Erdung aller Metallteile meines Druckers nicht sinnvoll umsetzbar ist (viele Kabel zwischen den Alu-Elementen, Hammermuttern gibt es für meine Profile nicht und damit gibt es eh "Kontaktprobleme"). Die Alternative war halt die 24V Heizmatte. Die heizt sicherlich etwas schneller auf als eine in 12V (die Frank sowieso nicht hat) und es gibt ja auch ein wenig kleinere Anforderungen an die Kabelquerschnitte. Etwas verwirrt bin ich nun von den Anschlussmöglichkeiten. Folgende gibt es, wenn ich nicht falsch liege:

1. Alles einfach mit 12V betreiben und alles so anschliessen wie in der RADDS Doku beschrieben. Das macht keinen Sinn, da dann der "Vorteil" der 24V Heizmatte dahin ist und diese sicherlich auch nicht ihre Leistung erreicht.

2. Alles mit einem 24V Netzteil betreiben und Lüfter, Heizpatronen etc. auf 24V umstellen. Das möchte ich wegen der Verfügbarkeit und Preise der Komponenten vermeiden.

3. Alles mit einem 24V Netzteil betreiben und Lüfter und Heizpatronen mit PWM auf 12V umstellen (so wie in der RADDS Doku unter 24V PSU Alternative 2 beschrieben). Weitere Komponenten (LEDs oder so) müssen ebenfalls entsprechend angepasst werden. Auf diese Variante möchte ich auch ungern zurückgreifen. Wenn etwas in der Firmware falsch konfiguriert ist oder es Softwarefehler gibt, dann könnten die Komponenten in Mitleidenschaft gezogen werden und ich denke auch, daß eine 12V Heizpatrone mit 12V betrieben auch in Flammen aufgehen kann. Keine schöne Lösung.

4. Alles mit einem 24V Netzteil betreiben. Alle 12V Komponenten mit DC-DC Wandlern mit der richtigen Spannung versorgen. Diese Variante finde ich im Grunde vertretbar. Nachteil sind sicherlich die höheren Kosten und die deutlich aufwendigere Verkabelung. Auch müssen die zusätzlichen Wandler untergebracht werden.

5. Ein zusätzliches 24V Netzteil wird verwendet und alles wird angeschlossen wie unter "Dual PSU 24V and 12V" in der RADDS Doku beschrieben. Diese Variante finde ich vertretbar, auch wenn die Zusatzkosten für ein 24V Netzteil etwas höher sind. Die Verkabelung ist natürlich aufwendiger und deutlich komplizierter als eine Verkabelung mit einer Spannung. Wenn ich richtig gerechnet habe, müsste der Heatbed-Ausgang des RADDS 15A = 360W bei 24V liefern. Soweit ich weis, hat die Silikonheizmatte ca. 300W, sollte also passen.

6. Ein zusätzliches 24V Netzteil wird verwendet. Alles wird "normal" am 12V Netzteil angeschlossen und auch mit 12V betrieben. Die 24V Heizmatte und das 24V Netzteil wird über ein Solid State Relais (SSR) angeschlossen. Dieses wird vom Heatbed-Ausgang des RADDS geschaltet. Nachteil bei dieser Lösung sind die Zusatzkosten für 24V Netzteil und das SSR. Vorteil ist aber, daß die Verkabelung deutlich einfacher und weniger Fehleranfällig ist als bei der vorherigen Variante.

Nun zu meinen Fragen:

- Gibt es noch weitere, sinnvolle Möglichkeiten, die ich nicht aufgezählt habe?
- Ich favorisiere momentan Variante 6. Ist das sinnvoll oder sprechen da irgendwelche Gründe dagegen?
- Welches SSR würdet ihr für Variante 6 empfehlen?

Vielen Dank schon mal :-)
Re: RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte
30. July 2015 08:59
Ich versteh grad nicht den Kostenfaktor bei einem 24V Netzteil. Du hast doch eine 24V-Matte, da brauchst du das Ding doch eh!

DC/DC-Wandler gibt es in der Bucht im 5er-Pack für 3,50€. Kosten also nix.


Triffid Hunter's Calibration Guide --> X <-- Drill for new Monitor Most important Gcode.
Re: RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte
30. July 2015 09:07
Ja, natürlich brauche ich das 24V Netzteil :-) Die Kosten sind also tatsächlich kein Nachteil, es sei denn, es wird ein stärkeres benötigt um damit alles zu versorgen.

Ich weis, daß die DC/DC-Wandler günstig sind. Die Variante 4 finde ich ja auch ok. Allerdings müsste ich hier auf ein deutlich stärker dimensioniertes Netzteil zurückgreifen, was deutlich teurer ist. Wenn ich 15A für die Heizmatte rechne und nochmal die 10A für den Rest (sollen später mehrere Extruder und viele Motoren sein), dann müsste das Netzteil schon 25A liefern und das ist deutlich teurer als ein 15A+SSR nur für's Heizbett (Variante 6).
Re: RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte
30. July 2015 10:55
Ich hab alles auf 24v. Dein Problem ist doch nicht wirklich eins. Die Heizpatrone kann man gegen eine mit 24V tauschen oder halt aufpassen, wenn man sie mit 24V ansteuert. Lüfter sind auch Kleinkram. DC-DC Stepdown ist wie schon gesagt mehr als günstig (ist ggf auch ne Lösung für die Heizpatrone für 12V) schaltest 2 Lüfter in Reihe oder ...


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte
31. July 2015 09:51
Heizpatrone ist soo träge, da langt es den PWM Wert zu senken...
Fange mal bei 80-130 Wert (anstatt Max PWM value 255) an zu testen.

Schaltest 2 Lüfter in Reihe oder ...
Würde ich anders machen DC/DC auf 12 Volt einstellen rotes kabel (+) an den Lüfter das schwarze kabel in den RADDS Lüfter auf Minus und das war es.

[doku.radds.org]

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 31.07.15 09:54.


Mein Club: [hackerspace-ffm.de]
RADDS-Shield -> Commercial [max3dshop.org]
Re: RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte
31. July 2015 10:15
Mein Problem bei all diesen Lösungen ist, daß ich ein neues, sehr teures 24V Netzteil kaufen muss. Dieses sollte dann so ca. 25-30A haben und wird dann sicherlich im Bereich 100€ oder mehr kosten. Dazu noch die "Zusatzkosten" für die jeweilige Lösung...

Ich habe bereits ein gutes 16.7A Mean Well 12V Netzteil, daß für Lüfter, Beleuchtung, Motoren etc. perfekt funktioniert. Das würde ich gerne weiter verwenden. Und dann möchte ich halt das Heizbett mit 24V betreiben. Ein 15-20A 24V Netzteil würde ich für ca. 50€ inkl. Versand bekommen. Dazu dann noch ein SSR oder was auch immer.
Re: RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte
31. July 2015 10:45
Quote
Glatzemann
Mein Problem bei all diesen Lösungen ist, daß ich ein neues, sehr teures 24V Netzteil kaufen muss. Dieses sollte dann so ca. 25-30A haben und wird dann sicherlich im Bereich 100€ oder mehr kosten. Dazu noch die "Zusatzkosten" für die jeweilige Lösung...

Ich habe bereits ein gutes 16.7A Mean Well 12V Netzteil, daß für Lüfter, Beleuchtung, Motoren etc. perfekt funktioniert. Das würde ich gerne weiter verwenden. Und dann möchte ich halt das Heizbett mit 24V betreiben. Ein 15-20A 24V Netzteil würde ich für ca. 50€ inkl. Versand bekommen. Dazu dann noch ein SSR oder was auch immer.

Dann schau dir dich mal den Link von Angelo an winking smiley

Gruß Peter smiling smiley
Re: RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte
02. August 2015 04:56
Du kannst einfach das 12V-Netzteil an den RADDS-Eingang für die Hotends/Motoren und das 24V-Netzteil an den Heatbed-Eingang anschließen. Die Masse (GND) beider Netzteile sollte dabei noch mit einem externen Kabel verbunden werden (am besten mit einem kurzen Kabel über die Schraubklemmen des RADDS).

In der Doku ist diese Variante offenbar nicht enthalten ...

LG, Willy


3D gedruckter Messerschärfer +++ RADDS für den Arduino-Due +++ Meine Drucker
Re: RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte
02. August 2015 05:01
Ich hab das auch nur über die Anschlussbezeichnungen herausgefunden und erwartet. Die Doku gesamt ist aufgrund der verschiedenen Versionen und teils nicht angepassten Beschreibungen verwirrend. Da würde eine kleine Überarbeitung ne Menge Fragen ersparen. winking smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 02.08.15 05:02.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte
02. August 2015 06:05
Moin,

ich habe mir ein 24V 480W Netzteil [www.ebay.de] gekauft.
Das langt doch allemal für alles.
Wenn du druckst, läuft ausserdem das Heizbett ja auch nicht mehr mit Volldampf.
Beim Aufheizen aus Zimmertemperatur ist mir jedoch schon die RADDS-Sicherung durchgebrannt und den FET musst du kühlen, der wird ganz schön heiss.
Die Leistung kann er aber locker ab.

Grüße

Sascha


3Tripple 290x300x280mm, Raspi3+DUE+RADDS mit TMC2100, micron3dp Doppelextruder, Big Booster, Filaprint, Z-Riemenantrieb

www.wattwetter.de
Re: RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte
02. August 2015 16:05
@Willy: Die Variante steht tatsächlich nicht in der Doku, ist aber mit Abstand die einfachste Variante. "Standardverkabelung" mit zwei Netzteilen, alle Komponenten können mit der richtigen Spannung betrieben werden und es ist nur einziges, zusätzliches Kabel (Masse-Brücke) notwendig.

@Sascha: Naja, in der Endausbaustufe habe ich an der 12V Schiene 10 Motoren (2x Y-Achse, X1-Achse, X2-Achse, 3x Z-Achse, 3x Extruder), drei Heizpatronen, ein paar LED-Streifen, RADDS und Due, ein paar Lüfter und das RADDS-Display. Und auf der 24V-Schiene habe ich eine 300W Heizmatte. Auch wenn das nicht alles unbedingt gleichzeitig läuft, könnte das doch knapp werden. Ich habe jetzt sehr günstig ein zweites Marken-Netzteil bekommen. Zwei Mean Well-Netzteile mit je ca. 16A und insgesamt ca. 700W. Eines 12V eines 24V. Die haben mich zusammen gerade mal 70€ gekostet inkl. Versand. So ein 480W 24V Netzteil habe ich dummerweise auch noch auf eBay geschossen, bevor ich das Mean Well ergattern konnte. Das ist aber No-Name... Landet evtl. hier im Schwarzen Brett...

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 02.08.15 16:06.
Re: RADDS 1.5 / 12V und 24V Silikonheizmatte
14. August 2015 03:04
Ich habe mittlerweile die von Willy vorgeschlagene Variante umgesetzt und bin absolut zufrieden damit. Die funktioniert problemlos.


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen