Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Neubau eines 3D-Druckers

geschrieben von Mik60 
Neubau eines 3D-Druckers
08. September 2015 14:49
Hallo Gemeinde,

seit geraumer Zeit lese ich hier im Forum mit und habe mich nun entschlossen auch einen Drucker zu bauen.
Von Beruf bin ich Techniker und habe auch schon erfolgreich einige CNC-Fräsen gebaut.
Will damit nur sagen, das ich kein absoluter Anfänger bin, also ein "Halbanfänger" ;-) und soll zur Info für euch dienen,
wer hier schreibt.

3D-Drucker faszinieren mich schon lange und so ist der Startschuß gefallen.
Als Steureinheit habe ich mich für Ramps 1.4+DRV8825+Arduino 2560+optische Endstops entschieden.

Leider kenne ich die Elektronik noch nicht so und habe dazu einige Fragen;

Da die mechanischen Komponenten noch nicht angekommen sind, habe ich mich mal ein wenig mit Ramps angefreundet.

Schrittmotoren laufen alle, Endstops schalten ab.

Jetzt wollte ich mal die Temperaturregelung testen. Also zwei 10k Potis an T0 und T1 angeschlossen.
Die Anzeige vom Hotend reagiert auf das Poti, Wert im LCD ändert sich und die entsprechende LED reagiert.
Beim Heizbett ist zwar die LED an, doch keine Änderung der Anzeige im LCD.
Ok, beide Potis mal getauscht, doch der Effekt bleibt beim Heizbett.

Wie gesagt, nur Potis angeschlossen, kein Hotend und kein Heizbett, aber das sollte ja unabhängig davon sein.
Das Hotend reagiert ja.

Kann ich überhaupt in dieser Kostellation testen?
Muß evtl. noch etwas in der Confiruration.h verändert werden?

Bitte nicht lachen, aber die Bedienung und der Ablauf von Ramps sind mir noch bekannt.

Ich hoffe, jemand kann etwas dazu sagen?
Re: Neubau eines 3D-Druckers
09. September 2015 02:24
Erstmal herzlich Willkommen...

Welche Firmware verwendest du?

Falls Repetier:

- Ist das Heizbett-Feature aktiviert?
- Ist der richtige Thermistor ausgewählt (einer der zu deinem 10k Poti passt)?
- Stimmen der in der configuration.h konfigurierte Pin mit dem an der das Poti angeschlossen ist überein?

Falls nicht Repetier: Mit anderen Firmwares werden die Fragen ähnlich oder gleich lauten :-)


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Neubau eines 3D-Druckers
09. September 2015 04:44
@Glatzemann

Deinen Baubericht habe ich mit großem Interesse verfolgt und genau der war der Auslöser für mich auch einen zu bauen.

Sorry, ich vergaß diesen wichtigen Punkt zu erwähnen.

Als Firmware habe ich die aktuelle Marlin im Aduino.
Als Frontend wollte ich Repetier Host verwenden, da ich bei einem Bekannten "lernen" kann, der ebenfalls Repetier Host anwendet.
Allerdings ist auch er absoluter Beginner im 3D-Print-Sektor.

Die Configuration.h habe ich bezüglich des Heizbett nicht geändert. Muß man das noch?
Die Potis sind ja an den gleichen Anschlüssen wo auch später die originalen Fühler gesteckt werden.
Am Hotend hat es doch sofort funktioniert.
Es werden doch überall die selben 100k - 3950 Fühler verwendet.

Nochmal der Hinweis, das ich noch nicht mit dem PC verbunden bin und nur mit den Potis simuliere.

Aber wie schon erwähnt, weiß ich ja nicht ob man diese Funktionen so testen kann?

Auffällig ist allerdings, das das Display (128x64) beim Hotend ohne gesteckte Fühler 499° anzeigt.
Wenn ich das Poti an "T0" auf der Stiftleiste stecke, kann ich die Temperaturanzeige im Display verändern, so als wenn ein 100k angeschlossen ist.
Beim Heizbett ist das nicht der Fall, da steht 0° im Display.

Habe mir gerade nochmal die configuration.h durchgelesen aber nichts dazu gefunden.
Vielleicht auch "überlesen".

Hast du einen Tip?
Re: Neubau eines 3D-Druckers
09. September 2015 05:27
Upps...

...habe gerade etwas entsprechendes in der configuration.h zum Heizbett gefunden.

Werde es später mal testen...
Re: Neubau eines 3D-Druckers
09. September 2015 08:56
Oh man, der Sensor für das Heizbett war noch auf "0" gestellt, also "not used".
Jetzt funktioniert alles wie es soll... soweit ich das simulieren kann.

Ich warte jetzt erst einmal auf alle Komponenten und werde mich ans konstruieren und montieren machen.

Melde mich dann, wenn ich soweit bin, denn ich glaube da werden noch einige Fragen auftreten.

Danke erst einmal für den Hinweis.
Re: Neubau eines 3D-Druckers
09. September 2015 09:01
Ok, dann ist es in Marlin genauso wie in Repetier. Da ist der Heatbed-Support nämlich Standardmäßig abgeschaltet, in die Falle bin ich anfangs auch gelaufen :-)


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Neubau eines 3D-Druckers
09. September 2015 10:19
Beruhigend zu lesen... winking smiley
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen