Auf Elektroniksuche... 24. November 2015 13:01 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Re: Auf Elektroniksuche... 24. November 2015 13:22 |
Administrator Registrierungsdatum: 17 Jahre zuvor Beiträge: 14.000 |
Re: Auf Elektroniksuche... 24. November 2015 17:51 |
Registrierungsdatum: 14 Jahre zuvor Beiträge: 7.616 |
Quote
Herbk
1. Währe ein Betrieb als Fräse überhaupt möglich mit der zum Drucken eingesetzten Elektronik wie z.B. der Gen7. und den Pololus als Motortreiber.
Quote
Herbk
2. Kann ich Stepper Parallel schließen?
Quote
Herbk
@Traumflug: bau die nächste Gen doch so, dass man für eine Achse 2 (oder mehr) Stepperdriver aufstecken kann
Quote
Herbk
4. gibt es Pololus (oder Ramps, - Stepperdriver halt...) die 3,5 bis 4A vertragen? ich befürchte nämlich dass die beiden jetzt an der Z Achse sitzenden Motore zu schwach sind..
Generation 7 Electronics | Teacup Firmware | RepRap DIY |
Re: Auf Elektroniksuche... 25. November 2015 03:56 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Gerade das Drehmoment brauche ich wahrscheinlich, - an die Möglichkeit der Reihenschaltung habe ich nicht gedacht... Das Probiere ich mal, denn auf der Z Achse habe ich normalerweise nur recht kleine Bewegungen weshalb die geringere Drehzahl evtl nicht viel ausmacht...Quote
Klar kann man das. Bei parallel teilt sich der Strom und damit das Drehmoment auf beide Motoren auf, man behält jedoch die Höchstgeschwindigkeit. Schliesst man sie in Serie, fliesst der gleiche Strom durch beide Motoren. Man hat das volle Drehmoment, allerdings halbe Höchstgeschwindigkeit. Zwei Stepper mit 2V Nennspannung entsprechend dann Einem mit 4V.
Na ja, ich denke da sollte man sich schon ein wenig mit Elektronik auskennen, - und da hab ich deutliche defizite...Quote
Mach das doch selber, dafür ist das Open Source und selbst herstellbar. Ideal, um es an spezielle Bedürfnisse anzupassen.
Re: Auf Elektroniksuche... 25. November 2015 07:07 |
Registrierungsdatum: 14 Jahre zuvor Beiträge: 7.616 |
Quote
Herbk
Andererseits geht es da ja evtl. nur um eine Adapterplatine die das Signal das der Stepperdriver bekommt auf 2 Stepperdriver aufteilt. Irgendwo im Forum habe ich aber mal, dass das Steuersignal dazu nicht ausreicht/ ausreichen könnte.... wie kritisch ist das?
Generation 7 Electronics | Teacup Firmware | RepRap DIY |
Re: Auf Elektroniksuche... 26. November 2015 11:31 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Re: Auf Elektroniksuche... 26. November 2015 11:44 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: Auf Elektroniksuche... 26. November 2015 14:16 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 4.977 |
Quote
Glatzemann
Nein
Triffid Hunter's Calibration Guide | --> X <-- Drill for new Monitor | Most important Gcode. |
Re: Auf Elektroniksuche... 26. November 2015 14:18 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: Auf Elektroniksuche... 27. November 2015 12:08 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 501 |
Linux-CNC ist technisch überholt und nur sinnvoll für vorhandene Alt-ware ohne ausrüchende Rücklagen im Produktivsektor.Quote
Herbk
Ich würde gerne Linuxcnc als Software für die Fräse verwenden, welches aber nur den Parallelport kommuniziert... Gibt es da brauchbare Adapter?
Es gibt Treiber, die direkt auf den Motor gepappt werden. Oder in dessen unmittelbare Nähe.Quote
Herbk
4. gibt es Pololus (oder Ramps, - Stepperdriver halt...) die 3,5 bis 4A vertragen? ich befürchte nämlich dass die beiden jetzt an der Z Achse sitzenden Motore zu schwach sind..
Re: Auf Elektroniksuche... 28. November 2015 02:51 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Da glaubst Du richtig...Quote
Glatzemann
Ich denke aber eher nicht, das das etwas ist, was er wollte.
Sehe ich ja eigentlich auch so...Quote
bianchifan
Linux-CNC ist technisch überholt
Re: Auf Elektroniksuche... 28. November 2015 03:57 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 338 |
Bist Du da ganz sicher?Quote
bianchifan
Linux-CNC ist technisch überholt und nur sinnvoll für vorhandene Alt-ware ohne ausrüchende Rücklagen im Produktivsektor.
GRBL ist das Zauberwort..
Re: Auf Elektroniksuche... 28. November 2015 04:11 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Quote
Brummie
Bist Du da ganz sicher?Quote
bianchifan
Linux-CNC ist technisch überholt und nur sinnvoll für vorhandene Alt-ware ohne ausrüchende Rücklagen im Produktivsektor.
GRBL ist das Zauberwort..
Mit Linux-CNC werden ausgewachsene Maschinen betrieben und auch Freiarm-Roboter ...
GRBL sieht für mich (noch?) nach Spielzeug aus. Mag zwar neuer sein, ist aber *imho* kein Ersatz für linux-cnc.
Wenn Fräsen eine ernsthafte Option ist, dann schau mal bei den Kollegen von der cnc-ecke vorbei
Re: Auf Elektroniksuche... 28. November 2015 07:54 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 338 |
Ich weiß nicht, woher das Gerücht stammt.Quote
... wenn nur das "verkramfte" festhalten am Parallelport nicht wäre.
Es kann nur eine gebenQuote
... welche CNC Ecke meinst Du?
Re: Auf Elektroniksuche... 28. November 2015 09:43 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
z.B aus Beiträgen wie diesem...Quote
Ich weiß nicht, woher das Gerücht stammt.
Re: Auf Elektroniksuche... 28. November 2015 12:33 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 338 |
Hm, also entweder ist Deine Brille beschlagen, oder Du willst es nicht lesen
Quote
Ethernet is actually a better interface for CNC equipment for a couple of reasons:
...
2. Availability
Ethernet is available on most modern motherboards or as inexpensive PCI/PCIE add on cards
and unlike SATA is always available outside of the box
3. Sufficient bandwidth and decent latency
100BT Ethernet has sufficient bandwidth and low enough latency (when coupled with a RTOS like LinuxCNC uses)
for real time motion control (though not direct step generation)
Re: Auf Elektroniksuche... 29. November 2015 06:31 |
Registrierungsdatum: 14 Jahre zuvor Beiträge: 7.616 |
Quote
Herbk
sieh Dir mal die Peise für die Hardware an die das möglich macht...
Generation 7 Electronics | Teacup Firmware | RepRap DIY |
Re: Auf Elektroniksuche... 29. November 2015 06:54 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 338 |
Lach - mich würde eher der andere Weg interessieren - einen Reprap-Controller für eine Fräse "aufzubohren", sodass auch bei der Fräse der GCode auf einem Controller an der Maschine interpretiert wird und nicht mehr (wie bei linuxcnc und Co) am PC.Quote
Es wäre sicher kein Fehler, mal eine zu LinuxCNC passende Firmware für RepRap-Controller zu schreiben. Wenn es schon Ethernet gibt, ist der schwierigste Teil erledigt: das Protokoll zwischen User-Interface und Motoren durch einen Kommunikationskanal zu schleusen.
Re: Auf Elektroniksuche... 29. November 2015 10:42 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 501 |
Sehr sicher sogarQuote
Brummie
Bist Du da ganz sicher?Quote
bianchifan
Linux-CNC ist technisch überholt und nur sinnvoll für vorhandene Alt-ware ohne ausrüchende Rücklagen im Produktivsektor.
GRBL ist das Zauberwort..
Du sagst es, nichts anderes hatte ich oben geschrieben.Quote
Brummie
Mit Linux-CNC werden ausgewachsene Maschinen betrieben
Quote
Brummie
GRBL sieht für mich (noch?) nach Spielzeug aus. Mag zwar neuer sein, ist aber *imho* kein Ersatz für linux-cnc.
Kenn' ich nicht, konnte nix lesen -> esoterischer Zirkel, kein' Bock.Quote
Brummie
Wenn Fräsen eine ernsthafte Option ist, dann schau mal bei den Kollegen von der cnc-ecke vorbei
Re: Auf Elektroniksuche... 29. November 2015 10:47 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 501 |
Nein, er meinst sicherlich ein stinknormales RAMPSQuote
Herbk
@Wurstnase
heißt Ramps-FD und sieht für einen Laien wie mich eigentlich nicht schlecht aus...
Re: Auf Elektroniksuche... 29. November 2015 11:00 |
Registrierungsdatum: 14 Jahre zuvor Beiträge: 7.616 |
Quote
Brummie
mich würde eher der andere Weg interessieren - einen Reprap-Controller für eine Fräse "aufzubohren", sodass auch bei der Fräse der GCode auf einem Controller an der Maschine interpretiert wird und nicht mehr (wie bei linuxcnc und Co) am PC.
Generation 7 Electronics | Teacup Firmware | RepRap DIY |
Re: Auf Elektroniksuche... 29. November 2015 11:40 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 338 |
Yepp - das ist auch mein default-Verhalten. Wenn ich mich zum Lesen anmelden muss, oder mich bei einem shop anmelden muss, um erst Preise zu sehen, dann gehen sämtliche Alarmglocken an - bin eben doch ziemlich para ...Quote
bianchifan
Kenn' ich nicht, konnte nix lesen -> esoterischer Zirkel, kein' Bock.
Lach - probier's aus - Du wirst Dich sicherlich wundernQuote
Ich bezweifel, dass es dort um "professionelle" Geräte geht, wie ich sie oben in meiner Aussage im Sinn gehabt habe:
Das Du das kannst, steht ja wohl völlig außer Frage! Man braucht sich ja nur die Genx-Platinen anschauen. Da bin ich ehrlich gesagt schon neidischQuote
Das geht doch längst, sowas mache ich seit 5 Jahren.
Ich brauch keinen esothärischen Kwatsch, mir reicht solide altmodische Qualität völlig aus - egal wie veraltet sie anderen vorkommen mag.Quote
Die RepRap-Firmwaren können zwar nicht so esoterische Sachen wie Fräserkompensation oder Unterprogramme, doch die allermeisten G-code Erzeuger kann man so einstellen, dass sie das nicht verwenden.
Yepp, von allen Firmwares, die ich bislang auf meine Platte gezogen habe, macht Teacup den besten Eindruck, was die gebotene Performance angeht. Manch andere sind vielleicht etwas lesbarer oder auch neumodischer, aber ne Firmware für CNC-Maschinen die mit Arduino arbeitet, kann und will ich einfach nicht ernst nehmenQuote
Natürlich nicht mit GRBL, sondern mit Teacup
Re: Auf Elektroniksuche... 29. November 2015 12:46 |
Administrator Registrierungsdatum: 17 Jahre zuvor Beiträge: 14.000 |
Re: Auf Elektroniksuche... 29. November 2015 23:43 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 338 |
Das ist bestimmt klasse, wenn man gemeinsam am selben Projekt arbeiten kann. Sehr schönQuote
Momentan entwickle ich zusammen mit meiner Frau ...
Re: Auf Elektroniksuche... 30. November 2015 02:46 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Genau so ist es... der Frame ist für Hobbyzwecke entstanden und entsprechend soll/muss auch der finanzielle Aufwand dafür bleiben. Das habe ich aber ein Stück weiter oben schon versucht darzustellen, nur so als Hinweis für Personen die einen auf die angelaufene Brille hinweisen...Quote
Quote
Brummie
GRBL sieht für mich (noch?) nach Spielzeug aus. Mag zwar neuer sein, ist aber *imho* kein Ersatz für linux-cnc.
3-Achsen-Frame, Nema 17, was, bitte schön, ist daran professionell.
Das ist Spielzeug in Reinkultur.
Genauso wie das ganze RepRap Zeug, es ist Spielzeug für mehr oder weniger technikaffine menschen.
Doch tut es, so weit ich das erkannt habe... jedenfalls ist dem Hobbybereich eine eigene Rubrik zugedacht.Quote
Quote
Brummie
Wenn Fräsen eine ernsthafte Option ist, dann schau mal bei den Kollegen von der cnc-ecke vorbei
Kenn' ich nicht, konnte nix lesen -> esoterischer Zirkel, kein' Bock.
Ich bezweifel, dass es dort um "professionelle" Geräte geht, wie ich sie oben in meiner Aussage im Sinn gehabt habe:
Wurstnase hatte mich auf mit "Ramps4due" auf ein ramps shield für den Due hingewiesen. danach hatte ich gegoogled und bin auf Ramps-FD gestoßen.Quote
Quote
Herbk
@Wurstnase
heißt Ramps-FD und sieht für einen Laien wie mich eigentlich nicht schlecht aus...
Nein, er meinst sicherlich ein stinknormales RAMPS
Re: Auf Elektroniksuche... 30. November 2015 03:24 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 4.977 |
Triffid Hunter's Calibration Guide | --> X <-- Drill for new Monitor | Most important Gcode. |
Re: Auf Elektroniksuche... 30. November 2015 09:00 |
Registrierungsdatum: 14 Jahre zuvor Beiträge: 7.616 |
Quote
Brummie
Es ist was ganz anderes, ob ich es auch hinbekomme.
Generation 7 Electronics | Teacup Firmware | RepRap DIY |
Re: Auf Elektroniksuche... 30. November 2015 10:02 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 338 |