Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Druckproblem (Selbstgebauter 3D Drucker)

geschrieben von Rhagast 
Druckproblem (Selbstgebauter 3D Drucker)
16. March 2016 19:12
Hey Leute,
ich bin mir zwar nicht allzu sicher ob der Beitrag hier hingehört, werde es aber wahrscheinlich bald herausfinden smiling smiley .
Seit Herbst 2015 sitze ich am Projekt "3D Drucker", aufgrund des mangelnden Geldes als Student, habe ich mir überlegt aus DVD-Laufwerken einen eigenen 3D-Drucker zu basteln, dies ist mir so gut es ging gelungen.
Das derzeitige Problem vor dem ich stehe ist, dass beim Drucken des "Bodens" eines Werkstücks, der Extruder an dem Druck kurzzeitig hängen bleibt und so ein verschobenes Werkstück zurücklässt. (Bilder habe ich angehängt)
Dazu muss ich noch kurz erklären, wie ich den Drucker gebaut habe.
Es existiert eine Z-Achse für den Extruder, eine X-und Y-Achse, welche aneinander fest gemacht wurden, sodass die Druckfläche beweglich ist.
Dazu wäre noch das Problem, dass die einzelnen Schichten nicht richtig aneinander kleben bleiben...aber naja, eins nach dem Anderen.

Kann es nun möglich sein, dass es an den leistungsschwachen Motoren liegt, dass ich nicht drucken kann oder kann man da noch irgendwas machen?
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen.

Mfg





Re: Druckproblem (Selbstgebauter 3D Drucker)
17. March 2016 01:21
so wie es aussieht bringst du zu wenig Filament durch den Extruder. Kannst du mal ein bild vom Extruder machen?
Einfachheitshalber schon mal eine grössere Düse versucht?
Re: Druckproblem (Selbstgebauter 3D Drucker)
17. March 2016 03:22
Also der Extruder ist genau der hier:
[www.amazon.de]

Habe diesen zusätzlich noch mit einem Lüfter bestückt, da er sonst zu Verstopfungen neigte.

Ich habe schon irgendwie mit den Einstellungen zum Schrittmotor, welcher das Filament durchbringt, rum gespielt, hat sich aber nicht allzu viel geändert...
Vielleicht kann ich das Problem ja im GCode selbst beheben?
Ich habe leider nur diese 0.4 mm Düse, sodass das Ausprobieren anderer leider ausfällt.

Das Problem mit dem hängen bleiben wäre ja vermutlich trotzdem da... confused smiley
Re: Druckproblem (Selbstgebauter 3D Drucker)
17. March 2016 03:56
Wirf das Hotend weg, das ist eine absolute Fehlkonstruktion und hat NULL mit dem originalen E3D zu tun, ausser dass es ihm ähnlich sieht!
Bei diesen China-Hotends wurde für den Kühlkörper schon das absolut falsche Material verwendet.
Ich hatte dieses Teil selbst und es bracht NUR Probleme... Verstopfte Düsen, geschmolzenes Plastik im Kühlkörper, Undichtigkeit zwischen Heatbreak und Düse -> Flüssiges Plastik lief über den Heizblock.... und und und...!
Re: Druckproblem (Selbstgebauter 3D Drucker)
17. March 2016 07:10
Würde dies dann all diese Probleme lösen?
Oder liegt es doch an den Motoren, dass sich der Druck verschiebt?
Re: Druckproblem (Selbstgebauter 3D Drucker)
17. March 2016 08:21
1. Problem: Du hast keine Bettheizung und ich weiß auch nicht auf welche Druckplattenbeschichtung Du druckst. Wenn Dein extrudiertes Material keine vernünftige Haftung mit dem Druckbett eingeht, dann wird sich Dein Bauteil immer von der Platte lösen, da Du eine gewisse Kohäsionskraft der einzelnen Schichten brauchst, damit sie eine ordentliche Verbindung miteinander eingehen und eine gute Adhäsionskraft zwischen extrudiertem Material und Druckbrett.

2. Wenn Dein Extrudermotor nicht genug Kraft hat das geschmolzene Filament durch die Düse zu pressen verursacht er einen Jam, d.h. der Extrudermotor hat Schrittverluste oder der Hobbed Bolt reibt das Filament ab, ohne dass er es sauber durch die Düse pressen kann.

3. Wenn die Motoren der X- und Y- Achse zu schwach sind, dann bekommst Du Schrittverluste beim verfahren der Wege -> ergo es verschiebt Dir die Düse während des Druckvorgangs.

4. Wie bereits erwähnt, Dein Hotend ist einfach ein absoluter FAIL. Ich drucke nun seit über 1000 Stunden und ich habe seitdem ich dieses Mist-Hotend entsorgt habe kaum bzw. keine derartigen Probleme mehr wie ich bereits genannt habe.
Re: Druckproblem (Selbstgebauter 3D Drucker)
17. March 2016 09:47
Zu Punkt 1, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich auf lediglich einer dünnen Glasplatte, welche mit Haarspray beschichtet ist, drucke. Es hält größtenteils die zu druckenden Teile gut, natürlich nicht zu vergleichen mit einer beheizten Druckfläche smiling smiley .

Ich danke euch vielmals für die Hilfe, ich werde dann ein wenig Geld zusammenkratzen um mir dann ein vernünftiges Hotend zu bestellen.
(http://e3d-online.com/Lite6) ??
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen