Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

RADDS Heizbett/Mosfet/Kühlkörper

geschrieben von Hage 
RADDS Heizbett/Mosfet/Kühlkörper
19. April 2016 07:18
Hallo,

Ich habe hier ein Heizbett liegen was gute 17A zieht (aufgerundet). Das Übliche wäre ja jetzt eine Mosfetschaltung oder ein SSR am Heizbettausgang anzubringen. Jedoch steht in der Beschreibung das die Mosfets vom RADDS selber min 15A ohne Kühlkörper machen.

Datenblatt geöffnet und nachgerechnet:

Für Rds(on) habe ich zur Sichherheit vorher mit 1.2 multipliziert, wer weiß schon wie genau die Dinger sind.
Bei 15A würde der Mosfet eine Temperatur von 89.8°C erreichen, dabei muss man erwähnen ohne Konvektion durch den Lüfter.
Berechnet man nun das ganze mit 17A und einer Zieltemperatur von ca 70°C wird ein Kühlkörper benötigt der sich im Bereich von 30K/W aufhält. (alle Werte ohne Konvektion durch Lüfter)
Da der Mosfet vom Heizbett leider sehr eng neben der Anschlussleiste liegt habe ich bis jetzt noch kein passenen Kühlkörper für ein TO220 Gehäuse gefunden. Gibt es Kühlkörper die auf der anderen Seite der Fahne gengeschraubt werden können? Bzw. hat einer das Problem anders gelöst? Einfachste Variante wäre z.B. einfach ein Kühlkörper vom Schrittmotortreiber raufzukleben mit Wärmeleitpaste. Leider finde ich dazu keine Werte. Hat einer Erfahrung damit?

Viele Grüße

Hage

PS: Wenn sich einer näher interessiert für die Mosfetberechnung schreib mir eine PN smiling smiley
Re: RADDS Heizbett/Mosfet/Kühlkörper
19. April 2016 08:18
Hallo Hage,
warum willst du den Armen Mosfet denn so quälen ?
Mit Kühlung haben das schon Leute hier so gemacht indem sie alle Mosfets mit einem gr. Kühlkörper verbunden haben.
Einfacher finde ich geht das mit einem Relais. Bei 12 V geht das sehr billig mit einem Autorelais, bei 24V mit entspr. Relais, kostet auch nicht viel.
SSR ist für Gleichstrom leider teuer.
Ich würde mir eine 230V Silikonheizmatte nehmen. Die hat mehrere Vorteile: sehr schnelles aufheizen, entlastet dein Netzteil bzw. kleineres Netzteil genügt, SSR hierfür mit 40A kostet nur 5 Euronen.

Gruß
Walter

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.04.16 08:20.


1.: Sparkcube xl 1.1 mit 2 Z-Achsen über Riemen / RADDS1.5 mit Thb7128 / Repetier / E3dV6 Hotend / RADDS-LCD/Simplify 3D
2.: Eigenbau-Drucker mit 300x300x400 Bauraum, 2 Z-Achsen über Riemen, Hiwin Linearschienen, Igus Steilgewindespindeln 10x25 für X und Y, RADDS 1.5, THB 7128, M542
3.: MKC MK2 Mini mit 100x100x130 Bauraum, mit 2 Z-Achsen über Riemen, RADDS 1.5 mit RAPS128,
4.: Wanhao Duplicator 8
5.: Eigenbau DLP
Re: RADDS Heizbett/Mosfet/Kühlkörper
19. April 2016 12:01
Hallo Walkter

Danke das du den 230V Aspekt reingebracht hast - an die deutliche Verkleinerung des Netzteils habe ich noch gar nicht gedacht und deshalb 230V Heizbett immer direkt abgeharkt. Das kommt mir aufgrund akuter Platzprobleme genau recht für meinen Drucker! Werde ich wohl so umsetzen.

Naja trotzdem qäule ich die Mosfets ja noch lange nicht, eine langen Aluwinkel über alle Mosfets zu schrauben habe ich auch schon überlegt, da wär der Wärmeübergang mehr als groß genug.

Viele Grüße

Hage
Re: RADDS Heizbett/Mosfet/Kühlkörper
19. April 2016 12:29
Quote
Hage
Bei 15A würde der Mosfet eine Temperatur von 89.8°C erreichen, dabei muss man erwähnen ohne Konvektion durch den Lüfter.

Ja, also, das reicht doch dicke. Die MOSFETs halten 175° C aus. Bei RepRapPro hat man die sogar mal direkt am Heizbett montiert, um das 120° warme Heizbett als Kühlkörper zu verwenden.

Glaubst Du das immer noch nicht, klemme einfach einen Thermistor dahinter. Temperatur messen kann ein Controller ja. Wird er zu warm, schaltest Du ab.

Quote
Hage
Gibt es Kühlkörper

Jedes Stück Alu- oder Kupferblech ist als Kühlkörper geeignet.


Generation 7 Electronics Teacup Firmware RepRap DIY
     
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen