Hey Leute,
Nachdem Ich heute nachmittag Zeit habe, hab Ich mich selbst nochmal genauer damit auseinandergesetzt.
Auf dem GT2560 gibt es 6 Pins die man verwenden kann:
Von den Max Endstops:
X_MAX_PIN 24
Y_MAX_PIN 28
Z_MAX_PIN 32
Vom Motortreiberstecker des zweiten Extruders, falls man den nicht verwendet:
E1_STEP_PIN 49
E1_DIR_PIN 47
E1_ENABLE_PIN 48
Jeder dieser Pins ist ein reiner Digitaler PIN das heißt kein PWM also nur An/Aus --> Kein komplettes RGB Spektrum

Trotzdem habe Ich weiter gemacht und mir eine Schaltung zurecht gelegt, mit der ihr einen Standart RGB Streifen ansteuern könnt.
Hier der Schaltungsaufbau:
Das ganze dann auf einer Lochrasterplatine mit den richtigen Header zusammengelötet, was halt gerade da war:
Dann geht es an die Software.
Ich beschreibe hier nur den Weg für Marlin.
Also ihr müsst zuerst in der pins_ULTIMAKER.h die Pins auskommentieren die ihr verwenden wollt.
Ich verwende hier die des zweiten Extruders, da ich mir einen der Endstop Max Header leider verbogen und abgebrochen habe.
//#define E1_STEP_PIN 49
//#define E1_DIR_PIN 47
//#define E1_ENABLE_PIN 48
Dann muss nurnoch in der Configuration.h folgendes aktiviert werden( Einfach das Kommentarzeichen entfernen):
#define RGB_LED
#if ENABLED(RGB_LED)
#define RGB_LED_R_PIN 48
#define RGB_LED_G_PIN 49
#define RGB_LED_B_PIN 47
#endif
Falls ihr die Endstop Pins verwendet, müsst ihr natürlich die Pins nach der Liste oben anpassen.
!Bei falscher angabe der Pins könnt ihr Komponenten des Boards zerstören!
Die Farben lassen sich dann einfach über M150 ansteuern.
M150 R U B schaltet alle Farben an
M150 schaltet alle Farben aus.
M150 R schaltet Rot an
M150 R U schaltet Rot und Grün an.
Diese Codes könnt ihr in eure Skripte für Start/Layerwechsel/Ende einfügen. So leuchtet es bei mir Rot, wenn der Drucker am Heizen vor dem Start ist.
Ich hoffe Ich konnte ein paar von euch eine Freude machen mit dem Teilen dieser Anleitung.
Und jetzt zum Schluss noch ein Drucker Foto