Stromversorgung Arduino Mega 2560 R3 + RAMPS 1.4 + Full Graphic Smart Controller 26. October 2017 05:00 |
Registrierungsdatum: 5 Jahre zuvor Beiträge: 93 |
Re: Stromversorgung Arduino Mega 2560 R3 + RAMPS 1.4 + Full Graphic Smart Controller 26. October 2017 06:13 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 110 |
1. Benötigt der Arduino zusätzlich noch eine Stromversorgung oder wird er vom RAMPS 1.4 versorgt? Im Buch steht: "Beim autonomen Drucken wird das Arduino-Board nicht mehr vom Rechner über USB mit Strom versorgt", in diversen Foren habe ich jedoch gelesen, dass der Arduino den Strom vom RAMPS 1.4 bekommt?
2. Wenn der Arduino eine Stromversorgung benötigt, wie muss diese aussehen? Ich möchte meinen PC nicht am 3D-Drucker angeschlossen lassen, sondern von der SD-Karte drucken. Im Buch steht: "Es genügt, sich einen für die Stromversorgungsbuchse des Arduino passenden 2,1-mm-Stecker zu besorgen und eine passende Verdrahtung daranzulöten. 5V+ muss dabei auf dem zentralen Stift des Steckers liegen (centerpositiv)". Hierzu habe ich jedoch verschiedene Meinungen gelesen, unter anderem, dass 5V zu wenig sind und 7-10V anliegen müssen? Manche schreiben sogar 12V?
3. Was hat es mit der D1-Diode auf sich? Wenn ich es richtig verstanden habe löten viele diese Diode aus, damit der Arduino nicht vom RAMPS 1.4 mit Strom versorgt wird, weil es wohl zur Überhitzung des Voltage Regulators kommen kann?
Re: Stromversorgung Arduino Mega 2560 R3 + RAMPS 1.4 + Full Graphic Smart Controller 26. October 2017 07:01 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 513 |
Re: Stromversorgung Arduino Mega 2560 R3 + RAMPS 1.4 + Full Graphic Smart Controller 26. October 2017 07:22 |
Registrierungsdatum: 5 Jahre zuvor Beiträge: 93 |
Quote
Zizibee
normalerweise reicht es, wenn du den Arduino mit 12V versorgst. Daraus werden dann intern die 5V bereit gestellt.
Quote
Zizibee
Falls bei dir aber die D1 Diode fehlt, dann müssen die 5V auch von extern kommen. Entweder lässt du dafür den USB-Stecker im Rechner stecken oder benutzt ein "Steckdosen-zu-USB Adapter", wie ihn fast jeder zum Laden seines Handys nimmt.
Quote
5V. This pin outputs a regulated 5V from the regulator on the board. The board can be supplied with power either from the DC power jack (7 - 12V), the USB connector (5V), or the VIN pin of the board (7-12V). Supplying voltage via the 5V or 3.3V pins bypasses the regulator, and can damage your board. We don't advise it.
Quelle: [forum.arduino.cc]
Re: Stromversorgung Arduino Mega 2560 R3 + RAMPS 1.4 + Full Graphic Smart Controller 26. October 2017 07:53 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 110 |
Re: Stromversorgung Arduino Mega 2560 R3 + RAMPS 1.4 + Full Graphic Smart Controller 26. October 2017 08:27 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 513 |
Re: Stromversorgung Arduino Mega 2560 R3 + RAMPS 1.4 + Full Graphic Smart Controller 27. October 2017 16:47 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 581 |
Re: Stromversorgung Arduino Mega 2560 R3 + RAMPS 1.4 + Full Graphic Smart Controller 28. October 2017 13:56 |
Registrierungsdatum: 5 Jahre zuvor Beiträge: 93 |
Quote
Minihawk
Passe aber auf, dass du die Endschalter richtig aufsteckst, ich bin nicht der Einzige, der hier den Spannungsregler des Arduino dadaurch zum Abrauchen gebracht hat. ich konnte (bis zum Austausch des Arduino, einen Wechsel des SMD-Bauteils habe ich nicht gemacht) monatelang nur mit angeschlossenem Notebook drucken.